Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

 

PI Switzerland AG: Neue Vertriebsgesellschaft ist erfolgreich gestartet

Der Geschäftsführer der PI Switzerland AG, Florian Geistdörfer (links), wird durch ein breit aufgestelltes Team an Vertriebs-, Technologie- und Marketingspezialisten unterstützt. Marius Müller (Technical Sales Engineer DACH 2.v.l.), daneben Lukas Bruder (Leiter Technical Sales DACH), Yashar Khodaei (Senior Sales Manager), Markus Greis (Global Head of Sales DACH) und Caroline Schränkler (Local Marketing DACH). Mit im Bild der Chief Sales Officer von PI, Stephane Bussa (2.v.r.) und ganz rechts Markus Spanner, Chief Executive Officer von PI. (Bild: Physik Instrumente)


Seit Januar 2022 ist Physik Instrumente (PI) über die neu gegründete PI Switzerland AG direkt in der Schweiz vertreten. Der reibungslose Übergang des Geschäfts vom bisherigen Distributor wurde von Kunden und Anwendern gut angenommen. Dank der direkten Kundenbetreuung über die Vertriebsgesellschaft kann der Markt- und Technologieführer für hochpräzise Positioniertechnik und Piezoanwendungen sein Geschäft in der Schweiz nun weiter ausbauen.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Physik Instrumente
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Der Geschäftsführer der PI Switzerland AG, Florian Geistdörfer, sieht in der Gründung der Tochtergesellschaft eine konsequente Entwicklung, um dem zunehmend breiten Lösungsangebot von PI gerecht zu werden: «Die Schweiz ist ein Hochtechnologiestandort mit zahlreichen global agierenden Technologieunternehmen und international renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dem wachsenden Bedarf an den Lösungen von PI, an entsprechender Beratung und dem Wunsch nach einem direkten Kontakt zu PI, sind wir mit der Gründung der Vertriebsgesellschaft nachgekommen.»

Geistdörfer, der in Personalunion auch Chief Operating Officer (COO) am Stammsitz der PI Gruppe in Karlsruhe ist, sieht die Entscheidung durch die positive Geschäftsentwicklung bestätigt: «Unsere Vertriebs- und Anwendungsspezialisten können sich voll auf PI fokussieren. Das ermöglicht ihnen, Kunden umfassend über das gesamte Portfolio von PI zu informieren, und sie stehen bei Rückfragen zur Verfügung.»  

Der Senior Sales Manager für die Schweiz, Yashar Khodaei, bekräftigt: «Unsere Kunden freuen sich über die effiziente Zusammenarbeit und der Auftragseingang entwickelt sich sehr positiv.»

+

Über Physik Instrumente (PI)

Physik Instrumente (PI) mit Stammsitz in Karlsruhe ist Markt- und Technologieführer für hochpräzise Positioniertechnik und Piezo-Anwendungen in den Marktsegmenten Industrielle Automatisierung, Halbleiterindustrie, Photonik sowie Mikroskopie und Life Sciences. In enger Zusammenarbeit mit Kunden aus aller Welt verschieben die rund 1.400 Spezialisten von PI seit über 50 Jahren immer wieder die Grenzen des technisch Möglichen und erarbeiten sowohl standardisierte als auch maßgeschneiderte Lösungen. Über 500 erteilte und angemeldete Patente unterstreichen den Führungsanspruch des Unternehmens. PI ist mit neun Fertigungsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien sowie 16 Vertriebs- und Serviceniederlassungen weltweit vertreten.

physikinstrumente.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

20 Tonnen Präzisionstechnik exakt positionieren

Sechzig unterschiedlich motorisierte Achsen feinfühlig regeln und aufeinander abstimmen, um hochauflösende Messungen im Röntgenstrahl zu ermöglichen? Ein Fall für die Firma Physik Instrumente.

Automatisierung bei der Montage wertvoller Uhren

Auch Handwerkskunst ist auf Automatisierung angewiesen. So gibt es Montagestationen, die Hersteller mechanischer Uhren mit automatisierten Abläufen unterstützen. Beim Transport der wertvollen Produkte während der Montage sorgt ausgewählte Antriebstechnik für das Feingefühl, damit die filigranen Uhrwerke keinen Schaden nehmen.

Karakuri-Beispiel von Item

Karakuri: Ohne Strom die Produktion automatisieren

Karakuri ist ein japanischer Begriff für Automatisierungssysteme, die rein mechanisch und damit ohne Strom, Antriebe, Sensoren oder Druckluft funktionieren. Doch wie gelingt die Einführung von Karakuri/Low Cost Automation (LCA) und was sind die grössten Vorteile der mechanischen Automation?


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Physik Instrumente

Bildquelle: Physik Instrumente

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Physik Instrumente
physikinstrumente.de

Weitere Artikel

Präzises Steuern und Regeln von DC-Motoren: mit dem  SR 011 von Sigmatek

Präzise in Bewegung


Visualisierung des lokalen Koordinatensystems der Schale

Comsol stellt neue Produkte vor


Fruitcore Roboter HORST

Plug and Produce: Einstecken, fertig, los!


Yves Serra Geschäftsbericht 2017

GF übertrifft Wachstumsziel deutlich


Trends in der Mikrotechnik auf der Siams zu sehen

Der Trend geht Richtung …


  • #Antriebstechnik
  • #Automation
  • #Management

Veröffentlicht am: 02.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.