Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Trumpf führt Pay-per-Part ein

Neues Geschäftsmodell: bezahlen für die reine Maschinennutzung  


Trumpf bietet mit dem Geschäftsmodell Pay-per-Part ab der Euroblech eine neue Art der Nutzung von Laservollautomaten an. Kunden bezahlen nur für die tatsächlich gefertigten Bauteile.

Geschäftsmodell Pay-per-Part von Trumpf: Remote von Neukirch aus
Beim neuen Geschäftsmodell Pay-per-Part steuert und wartet Trumpf bei seinen Kunden die TruLaser Center 7030 remote vom Standort Neukirch. (Bild: Trumpf)

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma: Trumpf
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Ab der Euroblech bietet Trumpf das digitale Geschäftsmodell Pay-Per-Part für den Laservollautomaten TruLaser Center 7030 an. Dabei stellt das Hochtechnologieunternehmen seinen Kunden die hochproduktive Maschine samt Materiallager zur Verfügung. Im Sinne eines Equipment-as-a-Service-Modells (EAAS) können die Unternehmen die TruLaser Center 7030 in der eigenen Fertigung einsetzen. Der Laservollautomat ist mit Kameras und Sensoren ausgestattet und über Remotetechnologien mit Trumpf vernetzt. Auf diese Weise ist es Trumpf möglich, sie vom Remote Control Center am Standort Neukirch aus zu bedienen, ohne dass der Kunden ständig anwesend sein muss.

«Bei Pay-Per-Part steht der Kunde in noch nie dagewesener Weise im Mittelpunkt. Wir helfen ihm mit dem Geschäftsmodell, dem Fachkräftemangel in der industriellen Fertigung zu begegnen und bieten ihm noch mehr Zusatzleistungen an, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern», sagt Stephan Mayer, Vorstand Werkzeugmaschinen bei Trumpf. Bei Pay-Per-Part übernimmt Trumpf aus der Ferne die Produktionsplanung und -steuerung für die Fertigungszelle, ebenso wie die Maschinenprogrammierung und -wartung.

Kommt es zu einem Ausfall, reagiert Trumpf unmittelbar. Der Kunde bezahlt bei Pay-Per-Part nur für die gefertigten Teile. Fällt die Maschine aus, erhält Trumpf diese Information sofort und kümmert sich sozusagen im eigenen Interesse mit maximaler Geschwindigkeit um die Lösung. Trumpf hat mit dem Geschäftsmodell bei ersten Pilotkunden Produktivitätssteigerungen von 50 Prozent erzielt.

Rundum-Sorglos-Paket für Blechfertiger

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels profitieren Unternehmen aus der Blechfertigung von Pay-Per-Part. Viele Firmen finden kein geeignetes Personal, das ihre Maschinen programmiert und bedient. Bei Pay-Per-Part können Unternehmen ihre Maschinen rund um die Uhr durchlaufen lassen, ohne neue Mitarbeiter einzustellen. Auch kleine Stückzahlen lassen sich auf diese Weise automatisiert und wirtschaftlich fertigen, sofern die zuvor vereinbarte Mindestauslastung nicht unterschritten wird.

«Bei vollautomatisierten Systemen wie der TruLaser Center 7030 ist der Bediener nicht ständig in der Nähe. Für eine hohe Wirtschaftlichkeit sollten aber gerade solche Maschinen möglichst durchgängig produzieren. Ist ein manueller Eingriff erforderlich, kann unser Team bei Pay-per-Part besonders schnell reagieren und die Produktion innerhalb weniger Minuten wieder starten», sagt Programmmanager Benedikt Braig von Trumpf.

Sollte sich ein Fehler nicht aus der Ferne beheben lassen, benachrichtigt Trumpf den Anwender und teilt ihm mit, was zu tun ist. Darüber hinaus sind die Experten von Trumpf in der Lage, die Maschine optimal auf die Erfordernisse des Kunden einzurichten und mit Hilfe von Datenanalysen die maximale Produktivität aus ihr herauszuholen.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Mehr Kundennähe für Trumpf

Auch Trumpf profitiert vom neuen Geschäftsmodell Pay-Per-Part. Das Hochtechnologieunternehmen gewinnt noch mehr Verständnis über die Anforderungen der Kunden und kann die eigenen Maschinen und Software noch gezielter verbessern. Auf diese Weise lassen sich neue Technologien noch besser weiterentwickeln. Das Geschäftsmodell Pay-Per-Part mit der TruLaser Center 7030 eignet sich für alle Unternehmen, die eine hohe Auftragslage und wenig Personal zur Verfügung haben. 

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Ein gutes Auge fürs Lasermarkieren

Neue Vorgaben wie die UDI und begrenzte Produktionsfläche zwingen Firmen wie Oertli, die eigenen Prozesse zu hinterfragen und zu überarbeiten. Beim Umstieg zu einer One-Piece-Flow-Montagelinie kam einem Beschriftungslaser von Trumpf eine zentrale Rolle zu.

Thomas Krieg - Exoskelett VariLeg enhanced

Ein grosser Schritt für alle

Thomas Krieg ist querschnittgelähmt. Doch er kann mithilfe eines Exoskeletts gehen. Damit trainiert er für den Cybathlon 2020. Eine Multimediastory auch über die Wichtigkeit von Kooperationen innerhalb von Hochschulen und mit externen Firmen.

Roboterschweissen: so einfach!

Mit der leicht zu handhabenden Roboterschweisszelle TruArc Weld 1000 von Trumpf kann bereits das Schweissen mit Losgrösse 1 lukrativ sein. Die Zweifel Metall AG jedenfalls musste keinen Moment überlegen, um die Investition zu tätigen.

Schnelles Laserauftragschweissen bei Toolcraft

Die Geschichte des Lasers

Vom ersten Laserstrahl bis zur laserbasierten Kernfusion – ein laserscharfer Überblick.

Bauteiloptimierung in der Blechbearbeitung: Optimierter Anschlag vorher / nachher

Blechwissen auf Knopfdruck

Die Web-App-Lösung von Optimate enthält automatisierte Potenzialerkennung und KI-basierte Bauteiloptimierung mit integrierter Umkonstruktion. Ein wirkungsvolles Tool also für die Blechbearbeitung, um die Prozesssicherheit zu erhöhen.

Die Zukunft der Blechbearbeitung

Die Digitalisierung verändert alles. Auch die Blechbearbeitung. Ein Roundtable-Gespräch.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Aufbau 4CS-Laser

Da entwickelten wir selber einen Laser

Lasertechnik der Extraklasse - ein Interview mit Alexander Greber, CEO der 4CS-Laser AG.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Trumpf

Bildquelle: Trumpf

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Trumpf
www.trumpf.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Trumpf
  • Werkzeugmaschinen
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 21.09.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB