Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Blechwissen auf Knopfdruck

Potentialerkennung, Machbarkeitsprüfung und Bauteiloptimierung für die Blechbearbeitung

Bauteiloptimierung in der Blechbearbeitung: Optimierter Anschlag vorher / nachher
Blechbauteil vor (links) und nach der Optimierung in der Cloud-App von Optimate. (Bild: Optimate)

Die Web-App-Lösung von Optimate enthält automatisierte Potenzialerkennung und KI-basierte Bauteiloptimierung mit integrierter Umkonstruktion. Ein wirkungsvolles Tool also für die Blechbearbeitung, um die Prozesssicherheit zu erhöhen.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Optimate, ein im 2020 von Trumpf ausgegründetes Start-up

Damit das Biegen nicht zum Brechen wird, ist bei der Blechbearbeitung viel Know-how erforderlich. Das befindet sich jedoch meist in den Köpfen der langjährigen Blech-Spezialisten, die sich nach und nach in den Ruhestand verabschieden. Mit dem Weggang der Know-how-Träger schwindet der langjährige Erfahrungsschatz. 

Das Stuttgarter Start-up Optimate hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, das über Jahrzehnte aufgebaute Blechwissen zu digitalisieren. Eine echte Herausforderung, wenn man bedenkt, wie umfangreich und vielfältig die Anwendungen in der Blechbearbeitung sind. «Wir hatten dieses Problem erkannt und wollten das jahrzehntelange Wissen und den Zugang zu dem Blech-Know-how als ‹digitalen Beratungsservice› vorhalten», erinnert sich CEO und Co-Gründer Jonas Steiling an den Anfang von Optimate vor zwei Jahren.

Diese anfängliche Vision wurde inzwischen Wirklichkeit mit einer digitalen Lösung für die Analyse und Optimierung von Blechbauteilen. Wer die Lösung nutzt, muss nicht mehr Gefahr laufen, ein Bauteil in die Fertigung zu bringen, was womöglich gar nicht oder nur kostenintensiv herzustellen ist. «Wir geben Konstruktion und Arbeitsvorbereitung nicht nur mehr Prozesssicherheit, auch zeitintensive Rückfragen beim Kunden und teure, manuelle Umkonstruktionen gehören damit der Vergangenheit an», weiss Jonas Steiling inzwischen aus zahlreichen Praxisbeispielen.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Bauteile via App in der Cloud analysieren

Die Cloud-Lösung von Optimate besteht aus zwei Produkten: der Machbarkeitsanalyse und der Bauteiloptimierung. In einem ersten Schritt lädt der Anwender sein Blechbauteil als STEP- bzw. Solidworks-Format in der Cloud-basierten Web-App hoch. Mehrere 3D-CAD-Dateien können gleichzeitig hochgeladen und analysiert werden.

Als Materialoption sind Baustahl, Edelstahl und Aluminium auswählbar. Innerhalb weniger Sekunden wird pro Bauteil aufgelistet, wie viel Potenzial vorhanden ist. Ein hoch optimierbares Bauteil kann mehr als 30 % Kostenersparnis bedeuten, ein gut optimierbares Teil immerhin bis zu 20 %. «Der Anwender sieht jetzt Optimierungsmöglichkeiten, wo er zuvor keine Transparenz über seine Bauteile hatte und wo es sich lohnt, nochmals genauer hinzuschauen», erklärt der Optimate-CEO.

Der Service von Optimate erkennt innerhalb von Sekunden das Optimierungspotential und zeigt eventuelle Konstruktionsfehler an. Parallel zur Potenzialerkennung läuft im Hintergrund eine Machbarkeitsprüfung, um für jedes Bauteil sicherzustellen, dass es auch prozesssicher gefertigt werden kann. Falls dies nicht gegeben ist, werden die entsprechenden Flächen an dem Bauteil als Warnungen farblich gekennzeichnet.

Während Verformungen häufig die Optik des Bauteils beeinflussen, hindert ein Grossteil der ausgegebenen Warnungen den Werker in der Produktion daran, dieses Bauteil überhaupt herstellen zu können. Wird beispielsweise die minimale Schenkellänge unterschritten und der markierte Fehlerschenkel ist zu kurz in Abhängigkeit von Biegewinkel, Blechstärke, Material und Werkzeugpaarung, dann lässt sich der Schenkel nicht biegen. Der Konstrukteur kann somit frühestmöglich über die Warnung oder andere Störkonturen informiert werden, die in der 3D-Grafik rot markiert sind.

Die Machbarkeitsanalyse erkennt den Fehler und markiert ihn
Schenkel zu kurz: So lässt sich der Schenkel nicht biegen. Die Machbarkeitsanalyse erkennt den Fehler und markiert ihn. Auf Knopfdruck wird der Schenkel auf das Mindestschenkelmaß angepasst und die CAD-Datei zum Download bereitgestellt.

Bauteiloptimierung auf einen Klick

Was nützen aber Warnungen, wenn diese dann doch noch manuell behoben werden müssen? Der Clou an der Optimate-Lösung: auf Knopfdruck erfolgt sofort ein Konstruktionsvorschlag zur prozesssicheren Fertigung des Bauteils. «Mit einem Klick wird in einer Optimierungsgrafik ein verlängerter Schenkel auf das minimale Schenkelmass angezeigt», präzisiert Jonas Steiling.

Von Vorteil dabei ist, dass sich der Konstrukteur und die Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung immer den Ist-Zustand parallel zum optimierten Soll-Zustand anzeigen lassen können. Der Anwender kann nun das angepasste Bauteil direkt als STEP- oder SolidWorks-Datei herunterladen und in sein CAD-Programm übernehmen. Damit das Ganze funktioniert, müssen die vorhandenen Biegewerkzeuge initial in dem individuellen Kundenprofil eingepflegt werden. Dadurch ist ausgeschlossen, dass Optimierungsvorschläge gemacht werden, für die kein erforderliches Toolset verfügbar ist.

KI mit über 90 Prozent Genauigkeit

Für die Identifikation des Optimierungspotentials hat das Start-up-Team eigens eine Künstliche Intelligenz entwickelt. Im Algorithmus der KI sind ca. 60 verschiedene Features hinterlegt, die so ziemlich jedes Blechbauteil beschreiben können. «Mittlerweile können wir mit 92-prozentiger Genauigkeit vorhersagen, ob es Optimierungspotential gibt, selbst bei Bauteilen, welche die KI vorher noch nie gesehen hat», erklärt Jonas Steiling.

Und je mehr Anwender ihre Bauteile in die Cloud-Lösung hochladen, umso «schlauer» wird die KI schliesslich. «Wir wollen die KI immer wieder neu trainieren, sodass die Treffergenauigkeit stetig wächst.»

Und auch an die derzeit letzten 8 % der Wegstrecke hat Optimate gedacht: Wenn ein Nutzer an die Grenzen des Möglichen stösst, kann er gleich in der Cloud-Plattform auf «Consulting Services» klicken und so die Berater von Optimate mit ins Boot holen.

KI erkennt Optimierungspotential immer

Oft erkennt die Machbarkeitsprüfung keine Warnungen, das heisst das analysierte Bauteil ist prinzipiell so herstellbar. Die KI erkennt hingegen ein hohes Optimierungspotential. Weshalb also nicht optimieren, wenn dadurch häufig ganze Fertigungsschritte wegfallen können und enorme Kosteneinsparungen möglich sind?

Die Frage ist nun: Wie kann dieses Blechbauteil systemgestützt umkonstruiert werden? Auch hierfür hat sich das Start-up eine pfiffige Lösung ausgedacht und entwickelt: die automatische Optimierung. Passende CAD-Bauteile können ganz einfach hochgeladen werden. Im Hintergrund wird aus dem 3D-Körper ein 2D-Zuschnitt erstellt, also eine Abwicklung gemacht.

Diese Abwicklung wird anschliessend in eine grafische Beschreibung überführt, bei der jede Fläche zu ihren Nachbarflächen eine Verbindungsart aufweist. Auf diesen Grafen generiert die Optimate-Lösung alternative Konstruktionsweisen zu dem Bauteil und stellt die fünf relevantesten zur Schau. Für jede dieser Lösungsvarianten laufen automatisch eine Stabilitätsprüfung sowie eine Kostenkalkulation mit. 

KI mit über 90 Prozent Genauigkeit

Für die Identifikation des Optimierungspotentials hat das Start-up-Team eigens eine Künstliche Intelligenz entwickelt. Im Algorithmus der KI sind ca. 60 verschiedene Features hinterlegt, die so ziemlich jedes Blechbauteil beschreiben können. «Mittlerweile können wir mit 92-prozentiger Genauigkeit vorhersagen, ob es Optimierungspotential gibt, selbst bei Bauteilen, welche die KI vorher noch nie gesehen hat», erklärt Jonas Steiling.

Und je mehr Anwender ihre Bauteile in die Cloud-Lösung hochladen, umso «schlauer» wird die KI schliesslich. «Wir wollen die KI immer wieder neu trainieren, sodass die Treffergenauigkeit stetig wächst.»

Und auch an die derzeit letzten 8 % der Wegstrecke hat Optimate gedacht: Wenn ein Nutzer an die Grenzen des Möglichen stösst, kann er gleich in der Cloud-Plattform auf «Consulting Services» klicken und so die Berater von Optimate mit ins Boot holen.

KI erkennt Optimierungspotential immer

Oft erkennt die Machbarkeitsprüfung keine Warnungen, das heisst das analysierte Bauteil ist prinzipiell so herstellbar. Die KI erkennt hingegen ein hohes Optimierungspotential. Weshalb also nicht optimieren, wenn dadurch häufig ganze Fertigungsschritte wegfallen können und enorme Kosteneinsparungen möglich sind?

Die Frage ist nun: Wie kann dieses Blechbauteil systemgestützt umkonstruiert werden? Auch hierfür hat sich das Start-up eine pfiffige Lösung ausgedacht und entwickelt: die automatische Optimierung. Passende CAD-Bauteile können ganz einfach hochgeladen werden. Im Hintergrund wird aus dem 3D-Körper ein 2D-Zuschnitt erstellt, also eine Abwicklung gemacht.

Diese Abwicklung wird anschliessend in eine grafische Beschreibung überführt, bei der jede Fläche zu ihren Nachbarflächen eine Verbindungsart aufweist. Auf diesen Grafen generiert die Optimate-Lösung alternative Konstruktionsweisen zu dem Bauteil und stellt die fünf relevantesten zur Schau. Für jede dieser Lösungsvarianten laufen automatisch eine Stabilitätsprüfung sowie eine Kostenkalkulation mit. 

Das Beispiel eines Blechwinkels

Beispiel Blechwinkel: Neben dem Originalteil, welches der Kunde hochgeladen hat, gibt es Konstruktionsvarianten, um die vom Konstrukteur angedachte, teure Schweissnaht durch eine Umformung (Biegung) zu eliminieren. Aus der ursprünglichen Schweissnaht wird eine Biegung, die Grundfläche ist mit einem Trennschnitt versehen. Das Bauteil erhält nun seine Stabilität über die Anschraubsituation und nicht mehr durch die Schweissnaht. Der Schweissprozess kann komplett eliminiert und somit ein ganzer Arbeitsschritt eingespart werden, wodurch sich bei dem Anschlagwinkel nachweislich über 40 % Kostenersparnis erzielen lassen. 

Blechwinkel mit über 40 % Optimierungspotential: Oben die Vorschläge für Konstruktionsvarianten, unten links das Bauteil wie ursprünglich geplant mit Stabilisierungsschweissnähten, rechts ohne Schweissen mit Entlastungsschnitt an der Rückwand.

«Wenn so ein Bauteil dann in grösseren Serien zehn- oder hunderttausendfach gefertigt wird, ist die Kostenersparnis enorm», weiss Jonas Steiling. In der Optimierungsplattform wird dann auch gleich die Abwicklung dazu angezeigt: In einem 2D-Zuschnitt sind die Schweissnähte orange dargestellt, die Biegungen als Alternative grün wie auch die Innen- und Aussenkonturen, da der Verschnitt eine entscheidende Rolle bei der Materialoptimierung (Schachtelung) spielen kann. 

Der Anwender in der Konstruktion oder Arbeitsvorbereitung wählt per Klick aus allen fünf vorgeschlagenen Varianten die für ihn geeignetste aus. Die ausgewählte optimierte Variante erscheint am Bildschirm mit Angabe zur Kostenersparnis, wobei genau zu erkennen ist, an welchen Stellen diese erreicht wird. «Die letzte Entscheidung sollte immer noch beim Konstrukteur liegen. Wir liefern ihm die Basis für seine Entscheidung inklusive Umkonstruktion und CAD-Datensatz», betont Jonas Steiling, «mit unseren Tools hat er Zugang zu umfangreichen Expertenwissen rund um die Blechbearbeitung und wir erweitern damit seinen Entscheidungshorizont nachhaltig». Wenn schliesslich der Auftraggeber der Bauteiloptimierung und Umkonstruktion zustimmt, können die optimierten Bauteile prozesssicher in die Produktion gehen.

Webshops und Marktplätze anbinden

Auch Zulieferer kennen das Problem. Nicht selten ordert ein Kunde ein Bauteil, zu dem dann schon ein Preis kalkuliert wird, obwohl es sich gar nicht fertigen lässt. So haben insbesondere Webshop-Betreiber ein grosses Interesse daran, eine automatisierte Machbarkeitsprüfung zu integrieren, um letztlich ausschliessen zu können, dass fehlerhafte Bauteile überhaupt erst in die Fertigung gelangen. 

Inzwischen konnte Optimate bereits diverse Webshops im Zulieferumfeld über die API-Schnittstelle an die Cloud-Lösung direkt anbinden. Im Visier hat das Start-up dabei auch alle Marktplätze für Blechbauteile. Deren Betreiber haben nämlich ebenfalls das Problem, ihren Nutzern für die angebotenen Bauteile Prozesssicherheit zu geben.

«Auch erste Marktplätze und zwar nicht nur in Europa, sondern auch im asiatischen Raum, nutzen schon im Hintergrund ihrer Bestellung unser Optimierungstool», blickt Jonas Steiling optimistisch in die Zukunft seines noch jungen Start-ups. «Da haben wir die Erfahrungen gemacht, dass unsere integrierte Machbarkeitsprüfung bei den Webshop-Betreibern einen riesigen Mehrwert schafft.» 

Zwar werden zunächst Marktplätze für Blechbauteile und die Blechbearbeitung fokussiert, doch sollen in einem zweiten Schritt Marktplätze für die spanende Bearbeitung folgen. «Wenn sich beispielsweise ein Marktplatzbetreiber für 3D Druck dazu entscheidet, Blechtechnologie mit aufzugreifen und anzubieten. Für diesen erleichtert sich der Einstieg über unsere Tools, um Blech-Know-how aufzubauen.

Zudem stehen der KI mit jedem weiteren Anwender, jedem weiteren Webshop und Marktplatz immer mehr Daten zur Verfügung, was unsere Wissensdatenbank für die Blechbearbeitung zunehmend «schlauer» macht», so das Fazit des Optimate-Geschäftsführers. 

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Ble.ch 2022: Blog zur Messe

Dieses Eventblog der Messe Ble.ch 2022 berichtet im Vorfeld und LIVE während der Messe über neue digitalisierte Verfahren sowie Zukunftstechnologien aus den Bereichen Robotik, Maschinen, Produkte, Systeme und Werkzeuge für die Blechbearbeitung.

Die Zukunft der Blechbearbeitung

Wie geht es weiter mit der Blechbearbeitung? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung? Und wann ist der optimale Zeitpunkt für den Einstieg? 

Messeleiter David von Büren und René Westerman

Vorschau Ble.ch 2022 - mit Spenglertag auf Wachstumskurs

Die Ble.ch 2022 wird mit einigen Neuerungen durchgeführt. Unter anderem wurde der Spenglertag als Gastkongress vollumfänglich integriert. Wachstum ist also vorprogrammiert. Ein Interview mit den Bernexpo-Messeleitern David von Büren und René Westermann.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Optimate

Bildquelle: Optimate

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Optimate
optimate.de

 

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Blechbearbeitung
  • Konstruktion
  • Software

Veröffentlicht am: 10.08.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB