Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Pneumatische Sicherheitsschaltkreise einrichten – in nur 3 Minuten

Maschinenhersteller kennen die Auflage, Schaltkreise für die Sicherheit einzuplanen. Diese Aufgabe lässt sich mit der SMC-Software Pneusafe sehr einfach erledigen: Innerhalb weniger Minuten können pneumatische Sicherheitsschaltkreise erstellt werden.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma SMC
Autor: Richard Driver, Technical Manager, SMC European Technical Centre

Mit der SMC-Software Pneusafe können Maschinenhersteller die Konzeption ihrer Sicherheitssysteme vereinfachen und beschleunigen. Anhand einer umfassenden Liste von Funktionen und Anwendungen findet man in der Software schnell die gängigsten Sicherheitsschaltkreise und entsprechende Produkte.

Die Oberfläche ist benutzerfreundlich mit Optionen, die nahezu alle typischen Maschinensicherheitsfunktionen abdecken. Wer bereits über technische Kenntnisse im Bereich Maschinensicherheit verfügen, kann direkt aus einer Liste mit Sicherheitsfunktionen auswählen:

  • Sichere Entlüftung
  • Sicheres Stoppen und Schliessen
  • Sicher begrenzte Geschwindigkeit
  • Schutz vor unerwartetem Anlaufen
  • Sichere Druckreduzierung
  • Sichere Bremsansteuerung
  • Sichere Richtungsüberwachung
  • Zweihandsteuerung
  • Sichere Beibehaltung der letzten Stellung
  • Sichere Drucküberwachung
  • Restdruckentlüftung
  • Sicheres Kräftegleichgewicht

Durch Anklicken der Optionen gelangt man direkt zur Auswahl der ein- oder zwei-kanaligen Architektur und zu den jeweiligen verfügbaren Schaltkreisen.

Screenshot der Seite PneuSAFE
Screenshot der Seite Pneusafe.

Alternativ kann auch das Menü «Anwendungen» genutzt werden, um sich zu den richtigen Lösungen leiten zu lassen. Dort sind Anwendungen enthalten wie Bestückung, Klemmen, Lichtschranken, Zweihandsteuerung, Greifen, Maschinentüren, Halten schwerer Lasten, Stoppen von Fördersystemen sowie Förderbandtore. Hier erhält man direkten Zugang zu einer Liste mit typischen Sicherheitsfunktionen für die jeweilige Aufgabe. Die SRP/CS-Architektur (für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungssystemen), welche Kategorie, Diagnosedeckungsgrad und den maximalen Performance Level definiert, sowie die dazugehörigen Informationen über den Schaltkreis.

Pneusafe von SMC: Auswahl nach Funktion
Auswahl nach Funktion
Pneusafe von SMC: Auswahl nach Funktion
Auswahl nach Funktion

Sofort verfügbare Ergebnisse

Nach Auswahl der Sicherheitsoption und Dimensionierung der Anwendung stellt Pneusafe die Beschreibung des Schaltkreises, die Materialliste (mit allen Produktbezeichnungen) sowie einen Leitfaden für die korrekte Implementierung bereit. Somit gewährt die SMC-Software Pneusafe einen einfachen Zugang zur umfangreichen Sicherheitsexpertise und hilft dabei, innerhalb von wenigen Minuten Schaltkreise einzurichten.

Zu Pneusafe

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Druckluft sparen: zuerst Druckluftanalyse

Den Druck senken

Pneumatische Anlagen machen ca. 20 % des gesamten Stromverbrauchs in Fabriken aus. Aber es gibt Abhilfe, die Energieeffizienz zu verbessern – indem der Betriebsdruck gesenkt wird. SMC zeigt Wege auf, wie dies gelingt.

Was Sie über Druckluftaufbereitung wissen sollten

«Wie sollte meine Druckluft aufbereitet sein?» Darauf gibt es keine einfache Antwort. Die Qualität von Druckluft hängt von einer Vielzahl von Variablen ab, darunter die Luftqualität am vom Kompressor, die Prozess- oder Branchenanforderungen oder sogar die Position der Filtereinheiten. 

Pistolen-Ionisierer von SMC baut elektrostatische Aufladung in Sekundenbruchteilen ab

Effizienter Abbau elektrostatischer Ladung

Der handliche Pistolen-Ionisierer von SMC baut elektrostatische Aufladung in Sekundenbruchteilen ab, entfernt Partikel wie Staub oder Schmutz effizient und verbessert so die Qualität der Endprodukte.

Serie LEFS#F von SMC: hohe Beschleunigung und hohe Maximalgeschwindigkeit

Elektrischer Antrieb bewegt mit Hochleistung

SMC hat seiner etablierten Serie LEFS in Schlittenausführung ein Performance-Upgrade verpasst. Die Serie LEFS#F steht nun für besonders kurze Zykluszeiten mit hoher Beschleunigung und hoher Maximalgeschwindigkeit.

Erkenntnisse zur vorausschauenden Wartung von SMC

Predictive Maintenance – das P steht für «Progress» und nicht für «Pain»

Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Einführung einer vorausschauenden Wartungsstrategie eine komplette Umstrukturierung ihrer Arbeitsprozesse erfordert. In Wahrheit können aber wenige kleine Massnahmen schon einen Riesenunterschied ausmachen.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: SMC

Bildquelle: SMC

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

SMC
smc.eu

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fluidik
  • Pneumatik
  • SMC

Veröffentlicht am: 09.01.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB