Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

QuantumBasel – der erste kommerziell nutzbare Quantencomputer-Hub der Schweiz ist da

Detailansicht des Quantencomputers von IBM. Ab Januar 2023 hat QuantumBasel Zugriff auf den IBM Quantencomputer mit 433 Qubit.
Detailansicht des Quantencomputers von IBM. Ab Januar 2023 hat QuantumBasel Zugriff auf den IBM Quantencomputer mit 433 Qubit.

Die uptownBasel Group eröffnete am 08.12.2022 den ersten kommerziell nutzbaren Quantencomputer Hub der Schweiz.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail

Seit ein paar Wochen war es klar: In der Schweiz wird es einen ersten kommerziell nutzbaren Quantencomputer-Hub geben, und zwar in Arlesheim auf dem Gelände von uptownBasel. Mit einer Eröffnungsfeier wurde dieser Hub nun auch offiziell für eröffnet erklärt: Denn das Anschlussmodul zum schnellsten Quantencomputer von IBM in New York ist installiert, neue Partnerschaften – unter anderem mit D-Wave – sind abgeschlossen und sogar die ersten Use Cases sind vorhanden.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

«QuantumBasel» als neuer Brand

Um den Quantencomputer-Hub zu betreiben, hat uptownBasel die uptownBasel Infinity Corp. gegründet, die – unter der Leitung des CEO Damir Bogdan und gemeinsam mit IBM, D-Wave Systems und weiteren nationalen und internationalen Partnern – das Center of Competence for Quantum and Artificial Intelligence «QuantumBasel» betreibt.

Unter dem Brand «QuantumBasel» erhalten Unternehmen Zugang zu Know-how und Technologien, welche einzelne Unternehmen allein so kaum aufbauen können. Profitieren sollen Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Medtech, Industrieproduktion und Logistik, aber auch Start-ups sowie Universitäten und Fachhochschulen. In Workshops und Trainings werden Kunden in der Anwendung dieser Technologien geschult und während der Projekte begleitet. Dazu baut uptownBasel Infinity aktuell ein Team von rund 20 Quanten- & AI-Spezialisten, Datenanalysten, Wirtschaftsinformatikern, Technologie-Experten und Trainern auf. Mit dieser einzigartigen Dienstleistung verstärkt uptownBasel die internationale Positionierung als zukunftsfähiger Entwicklungs- und Produktionsstandort.

leistungsstärkste Quantencomputer: Schnitt durch den Osprey-Prozessor
Ein Schnitt durch den Osprey-Prozessor, der bisher leistungsstärkste Quantencomputer. Dieser besitzt 433 Qubit, auf die QuantumBasel Zugriff erhält.

Quantum as a Service

Der Technologie-Zugang ist über einen eigenen Hyperscaler in uptownBasel in Arlesheim (BL) gewährleistet, über welchen auch eine grosse Datenspeicher-Kapazität auf dem Campus angeboten wird. QuantumBasel hat unter anderem Zugriff auf den IBM-Rechner mit 433 Qubit und ist damit das erste Kompetenzzentrum in der Schweiz, das Unternehmen einen solchen Zugang zu Quantentechnologie bietet.

Grundlage für Innovationen der Zukunft

Umfassende Simulationen, bei welchen herkömmliche Rechner an Grenzen stossen, werden durch Quantencomputer neu möglich. Mit Hilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz werden so innovative Lösungen für die Zukunft geschaffen. «Wir sind überzeugt, mit QuantumBasel einen Beschleuniger für viele Research-Projekte zu schaffen und den Wirtschaftsstandort Basel und die ganze Schweiz damit zu stärken», bringt Damir Bogdan, CEO von uptownBasel Infinity, die Zielsetzung auf den Punkt.


In Kürze folgt ein ausführlicher Artikel zu QuantumBasel:
Mit Anwenderbeispielen, die zeigen, was Quantencomputer der uptownBasel-Partner IBM und D-Wave bereits zu leisten vermögen.


Folge uns auf Linkedin – und erhalte Nachricht, wenn ein neuer Artikel online ist.


Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Hans-Jörg Fankhauser mit Buch über Quantentechnologie

Die Quantentechnologie kommt – auch für KMUs!

In uptownBasel sollen die weltweit besten Firmen angesiedelt werden, um dort in einem dynamischen Umfeld neue Technologien zu entwickeln. Dass dem Areal in Kürze auch der Zugang zu einem Quantenrechner zur Verfügung stehen wird, ist schlichtweg eine Sensation.

«Wir investieren für die nächste Generation»

In Arlesheim/BL wird von uptownBasel auf einem ehemaligen Industriegelände ein riesiges Kompetenzzentrum Industrie 4.0 für rund 500 Millionen Franken aufgebaut. VR-Präsident von uptownBasel ist Dr. Thomas Staehelin, sein Family Office ist Investor. Wir trafen ihn auf einen Kaffee auf dem Gelände.

eroeffnung-uptownbasel-staehelin

uptownBasel offiziell eröffnet

uptownBasel, das visionäre internationale Kompetenzzentrum für Industrie 4.0 in Arlesheim, wurde offiziell eröffnet. Es wurde gratuliert und die ersten Mieter sagen, warum sie ihre Firma dort angesiedelt haben wollen.

Ideen suchen

Die Ideenschmiede von uptownBasel

Die Arealentwicklung uptownBasel wird zum Inkubator für Innovation und Technologietransfer. Mit Co-Creation und einer firmenübergreifenden Innovationsplattform wird das erste Gebäude zur Ideenschmiede und kreiert neue Partnerschaften.

uptownbasel- vollautomatisierte Produktion in der alten Panzerhalle

Flexible Hallen für die smarte Fabrik

Auf dem Innovations-Campus von uptownBasel sollen Firmen nicht nur kollaborativ Zusammenarbeiten, sondern auch vollautomatisiert produzieren können. Damit dies geschehen kann, müssen drei Schlüsselfaktoren ineinandergreifen.

Digitalisierung auf der Baustelle: Modulare Einheiten und Bohrroboter von Hilti

Digitale Baustelle – reale Beispiele bitte!

Durch das Building Information Modeling (BIM) hält die Baubranche Schritt mit der Digitalisierung. Doch ein digitales 3D-Modell des Bauwerks ist nicht gleich ein digitaler Gebäudezwilling, vielmehr der erste Schritt. Auch uptownBasel ist auf den Weg in die digitale Zukunft und sammelt die ersten realen Anwendungsfälle auf der Baustelle.

Security Operations Center (SOC)

Die Schweiz sicherer machen

VINCI Energies baut für ihre Marken Axians und Actemium ein internationales IT/OT Security Operations Center (SOC) in Basel auf. In diesem neuen Hub mit Fokus auf Industrie 4.0 vernetzen sich über 300 Cyber-Security-Spezialisten aus der VINCI-Energies-Unternehmensgruppe. Das neue SOC entsteht im Bau 1 des Kompetenzzentrums uptownBasel und wird im Oktober 2021 eröffnet.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: uptownBasel

Bildquelle: uptownBasel

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

uptownBasel
www.uptownbasel.ch

 

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz
  • Quantentechnologie
  • uptownBasel

Veröffentlicht am: 09.12.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB