Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

QuantumBasel - ein Quantenprojekt nimmt Fahrt auf

Die Schweizer Quantentechnologie hat mit QuantumBasel nicht nur einen zusätzlichen Player erhalten, sondern einen wichtigen Pfeiler, der gerade auch für KMU die Quantentechnologie greifbar und zugänglich macht. Eine Chronologie.


Autor: Eugen Albisser
In Zusammenarbeit mit uptownBasel & quantumBasel

QuantumBasel markiert eine Schlüsselposition im Technologiesektor der Schweiz. Dieser erste kommerzielle Quanten-Hub der Schweiz auf dem Innovationscampus uptownBasel hat in rascher Folge wichtige Entwicklungsschritte vollzogen. Was ist also seit 2021 passiert? Wir haben die Entwicklungen nachgezeichnet und die wichtigsten Meilensteine dieses spannenden Aufbaus aufgeschrieben.

Januar 2021

Noch sind keine Mieter auf dem Areal von uptownBasel eingezogen – erst in einigen Monaten sollen die Firmen Bouygues und Vinci Energies ihre Büros im ersten Gebäude auf dem Areal beziehen. Doch rund 9550 km Luftlinie von Arlesheim entfernt, im Silicon Valley, findet bereits ein «Wake up Call Workshop on Quantum» statt, an dem auch Damir Bogdan von der Firma Actvide teilnimmt. Es geht um die Frage, wie man die Quantentechnologie nach Arlesheim ins uptownBasel bringen kann – genauer gesagt zu QuantumBasel, einer Tochterfirma von uptownBasel – und was man damit erreichen kann.


Noch im selben Monat kam es zum ersten Kontakt mit IBM, die starke Entwicklungsschritte zeigen bei ihren Quantencomputer und in der Technologie führend sind. uptownBasel würde gerne auf den leistungsfähigsten IBM-Quantenrechner zugreifen können.

Damir Bogdan, CEO von Quantum Basel, auf der Bühne bei einem Vortrag zum Thema Quantencomputer

März 2021

Eine Zeit der Planung, Recherche und Vorbereitung beginnt. Strategien und ein Businessplan werden ausgearbeitet und natürlich werden die Branche und die Technologien weiter erforscht. Zudem beginnt das Engagement von Damir Bogdan (im Bild, auf einer quantumBasel-Konferenz), der die Leitung von QuantumBasel übernehmen wird (siehe Dezember 2022).

Detailansicht des Quantencomputers von IBM. Ab Januar 2023 hat QuantumBasel Zugriff auf den IBM Quantencomputer mit 433 Qubit.

November 2021

In München am IBM AI Center findet ein wegweisender Workshop statt. Denn der Zugang zu den Quantenrechnern von IBM wird eine entscheidende Rolle spielen, um das Vorhaben erfolgreich umzusetzen. IBM hat zu diesem Zeitpunkt noch keinen Quantenhub in Europa, wie man ihn nun in Arlesheim plant.


Die weiteren Partner neben IBM sind die Universität Basel und die FHNW.

Januar 2022

Ein erster Kontakt mit D-Wave ist hergestellt. Wie IBM verfügt auch D-Wave über Quantencomputer. Ein D-Wave-Quantencomputer ist eine spezielle Art von Quantencomputer, der auf dem Prinzip des Quanten-Annealings basiert, d.h. er ist auf die Lösung von Optimierungsproblemen spezialisiert.

Juni 2022

Das Engagement von Alexandra Beckstein beginnt. Sie wird CEO von QAI Venture (siehe März 2023) werden und begleitet zu Beginn das «Startup Ecosystem» bei uptownBasel.

September 2022

Es ist so weit: Der Vertrag mit IBM ist unterzeichnet. Ein grosser Moment, denn nun wird Arlesheim offiziell zum ersten kommerziellen Quantencomputer-Hub der Schweiz. Ein weiterer Höhepunkt ist die offizielle Eröffnung von uptownBasel, dem internationalen Kompetenzzentrum für Industrie 4.0. Die ersten Mieter ziehen ein.


Im selben Monat erhalten drei Experimentalphysiker den Nobelpreis für Physik: Ihnen ist der für die Quantenphysik enorm wichtige Nachweis der Quantenverschränkung gelungen.

Oktober 2022

Erster Kontakt mit IonQ, einem führenden amerikanischen Hersteller von Quantencomputern. Die Folgen: siehe Juni 2023.


QuantumBasel stellt den ersten Mitarbeiter ein.

Dezember 2022

QuantumBasel wird offiziell gegründet und der erste kommerzielle Quantencomputer-Hub der Schweiz feierlich eröffnet. Das Anschlussmodul an den schnellsten Quantencomputer von IBM in New York wird installiert.

Februar 2023

QuantumBasel ist inzwischen auf sechs Mitarbeitende angewachsen.

März 2023

Gründung des Unternehmens QAI Ventures. Neben Investitionen bietet QAI Ventures ein umfassendes Accelerator-Programm an, um Quantum-Start-ups dabei zu helfen, ihre Projekte auf die nächste Stufe zu bringen.


In uptownBasel sorgten 30 Koryphäen der Quantentechnologie am ersten U.S.-Schweizer Quantum Symposium für ein volles Haus. «QuantumBasel» hat mit seinen Partnern beschlossen, das Quantum Symposium als jährliche internationale Konferenz zu etablieren und plant, die Zusammenarbeit auf sieben Länder auszudehnen, darunter die USA, Japan, Israel und die Niederlande.

April 2023

Erstmals findet in Arlesheim der World Quantum Day statt, ein Grossanlass mit wichtigen Vertretern der Branche wie FHNW, NCCR, Weizmann Institute, IBM, Cleveland Clinic und D-Wave.

Mai 2023

Ein besonderer Moment, auf den man sich als Start-up freut: das erste Kundenprojekt! Die Firma Vinci, einer der ersten Mieter von uptownBasel, macht den Anfang.

quantumbasel - vertragsunterzeichnung mit ionQ

Juni 2023

QuantumBasel treibt die Entwicklung von Quantencomputern durch eine strategische Partnerschaft mit IonQ, einem führenden amerikanischen Hersteller von Quantencomputern, voran.

Diese Partnerschaft stärkt die Position von QuantumBasel als neutralen Quanten-Hub und internationales Innovations-Ökosystem, indem sie Zugang zu Quantencomputern von Weltklasse bietet. Konkret bedeutet dies auch, dass QuantumBasel ab 2024 über einen physischen Quantencomputer der US-Firma IonQ in Arlesheim verfügen wird, den ersten physischen und kommerziell zugänglichen Quantencomputer der Schweiz.


QuantumBasel wächst und beschäftigt bereits zehn Mitarbeitende.

Juli 2023

QAI Ventures hat die Auswahl der ersten Gruppe von Start-ups für das Accelerator-Programm bekannt gegeben. Zu den Quanten-Start-ups gehören Anaqor, Kipu Quantum, Miraex und Moonlight AI. Die ausgewählten Firmen hätten das Potenzial, verschiedene Branchen mit ihren Spitzentechnologien und innovativen Lösungen zu revolutionieren.

September 2023

QuantumBasel publiziert bereits den 4. Forschungsbericht und wächst weiter: 16 Mitarbeitende.

Oktober 2023

Gründung des Quantum Switzerland Consortium.

Dezember 2023

Vorläufiger Beta-Start der QuantumBasel-Plattform mit einzigartigen Funktionen wie Zugang zu den weltbesten Quantencomputern, KI-generiertem Code und vielem mehr.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Hans-Jörg Fankhauser mit Buch über Quantentechnologie

Die Quantentechnologie kommt – auch für KMUs!

Es ist eine kleine Sensation: Auf dem Areal uptownBasel wird es ein Quantentechnologie-Center geben inklusive Zugang zu einem Quantenrechner. Was steckt dahinter? Ein Interview dem Visionär, Architekt und Arealentwickler Hans-Jörg Fankhauser.

Detailansicht des Quantencomputers von IBM. Ab Januar 2023 hat QuantumBasel Zugriff auf den IBM Quantencomputer mit 433 Qubit.

QuantumBasel - Der erste kommerziell nutzbare Quantencomputer-Hub

Seit ein paar Wochen war es klar: In der Schweiz wird es einen ersten kommerziell nutzbaren Quantencomputer-Hub geben, und zwar in Arlesheim auf dem Gelände von uptownBasel. Mit einer Eröffnungsfeier wurde dieser Hub nun auch offiziell für eröffnet erklärt.

Nobelpreis Medaille

Mit Quantentechnologie den Nobelpreis nach Arlesheim holen

Quantenrechner werden die Welt verändern. In Arlesheim bei uptownBasel können Firmen auf einen solchen Rechner von IBM zugreifen. Man hat grosse Pläne, selbst der Nobelpreis ist ein Thema.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Eugen Albisser

Bildquelle: uptownBasel

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

uptownBasel
uptownbasel.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • D-Wave
  • IBM
  • Industrie 4.0
  • IonQ
  • QAI Ventures
  • Quantencomputer
  • Quantentechnologie
  • Quantum Symposium
  • QuantumBasel
  • uptownBasel

Veröffentlicht am: 20.11.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB