Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Rundum sauber gelöst

Schranksystems VX25: Rittal erweiterte sein «Hygienic Design»-Programm


Rittal präsentierte kürzlich den Anreih-Schaltschrank VX25 sowie ein neues Tastergehäuse für hygienekritische Anwendungen. Damit erweiterten sie das «Hygienic Design»-Programm aus Edelstahl für die Lebensmittelindustrie.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Rittal
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Um auf die Vorteile des Anreih-Schranksystems VX25 beim schnellen und flexiblen Innenausbau nicht verzichten zu müssen, hat Rittal seinen neuen HD System-schrank «VX-kompatibel» und somit zu einem echten Systemschrank gemacht. Anlagenbauer müssen beim Wechsel weder beim Engineering noch bei der Montage umdenken – alles bleibt gleich. Da das Rahmenprofil des neuen HD-Schranks nun identisch zum VX25 ist, lässt sich das VX-Zubehör für den Innenausbau einfach übernehmen und einbauen. Der Vorteil: Anlagenbauer benötigen kein gesondertes Zubehör im Innenausbau, sondern können auf vorhandenes Zubehör vom Anreih-Schranksystem VX25 zurückgreifen.

Effiziente und sichere Reinigung der Anlagen

Der neue «Hygienic Design»(HD)-Systemschrank VX lässt sich ebenso anreihen wie der VX25. Seine Besonderheiten sind die aussenliegende Dichtung, der 30° Grad geneigte Dachaufsatz, sowie die mit dem Rahmen verschweisste Rückwand und der geschlossene Bodenbereich. Das überstehende Schrägdach und die Silikondichtung verhindern, dass sich Schmutz, Wasser oder Überreste festsetzen können und die Sicherheit der Lebensmittel beeinträchtigt werden. Ausserdem ermöglicht die reinigungsgerechte Konstruktion eine effiziente und sichere Reinigung der Anlagen. Dadurch können Kosten und Ressourcen eingespart werden. Die HD-Systemschränke VX stehen in 1800 und 2000 mm Höhe und 500 bzw.600 mm Tiefe bald ab Lager zur Verfügung.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Fehlen von Spalten und Toträumen verhindert Absetzen von Bakterien

Nach gleichem HD-Prinzip funktionieren die neuen Tastergehäuse. Abgestimmt auf die Anforderungen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, verfügen diese ebenso über eine rundum spaltfrei anliegenden Silikondichtung zwischen Gehäuse und Deckel sowie einem hygienegerechten Sechskant-Schnellverschluss. Zur optimalen Reinigung sind die Tastergehäuse mit einer 3° Dachneigung versehen. Das Fehlen von Spalten und Toträumen verhindert das Absetzen von Bakterien. Alle Gehäuse sind nach den EHEDG-Richtlinien konstruiert und stehen für maximale Reinigbarkeit und Sauberkeit.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

«Wir digitalisieren nun den Steuerungs- und Schaltanlagenbau»

Die Vorteile der neuen Kompakt-Schaltschränke und Kleingehäuse AX und KX von Rittal sind erheblich: 30 Prozent mehr Raum für Kabel und 30 Prozent weniger Montagezeit. Doch das ist nicht alles.

Stefan Güntner, Geschäftsführer der Rittal Schweiz

Mit dem Schaltschrankbau aufs nächste Effizienzlevel

Rittal Schweiz hat dieses Jahr am Sitz in Neuenhof ein Innovation Center eröffnet. Dort können Kunden vertiefte Einblicke gewinnen in die Digitalisierung und Automatisierung des Schaltschrank- und Steuerungsbaus.

Das neue Original für den Schaltschrankbau

Die jüngste Schaltschrank-Generation (AX / KX) von Rittal ist die Antwort auf die Herausforderungen des Industrie-4.0-Zeitalters. Aber was sind die Vorteile und was sind die Highlights?


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der kleine Unterschied im Innenausbau

Kleine Veränderung, grosse Wirkung: Im Alltag von Steuerungs- und Schaltanlagen-bauern sind es oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Das beweist Rittal mit der neuen Innenausbauschiene für das AX Kompaktschaltschrank-System. 

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Rittal

Bildquelle: Rittal

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Rittal
rittal.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Rittal
  • Schaltschrank
  • Zubehör

Veröffentlicht am: 11.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB