Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

 

SPS 2022: Erfolgreicher Restart

Rund 1'000 Ausstellende und 44'000 Fachbesuchende 

Den Restart der SPS besuchten insgesamt fast 44'000 Interessenten. Ergänzt wurde die SPS 2022 mit der digitalen Plattform «SPS on air».


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Textquelle: Mesago
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Zahlreiche Fachbesucher aus aller Welt strömten bereits am ersten Messetag, pünktlich um 9:00 Uhr, durch die Eingänge der Nürnberg-Messe, um sich über die aktuellsten Automatisierungsentwicklungen und -trends bei rund 1'000 Ausstellern (2019: 1585) auf 112'000 m² Ausstellungsfläche zu informieren. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich persönlich und intensiv auszutauschen, technologische Fortschritte zu diskutieren, Beziehungen zu pflegen sowie neue Kontakte aufzubauen.

Den Messe-Restart besuchten an den drei Messetagen insgesamt fast 44'000 Interessenten (2019: 63'708). «Die Wiedersehensfreude war auf allen Seiten deutlich zu spüren, die Gespräche offen und herzlich und die Atmosphäre in den Messehallen unvergleichlich. Man konnte deutlich spüren, wie die SPS-Community diesen lebhaften Austausch und das Eintauchen in die Automatisierungswelt vermisst hat. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Restart der SPS die Branche wieder begeistern konnten. Die Messe ist der Ort, an dem der Grundstein für viele Zukunftsprojekte in der Automatisierung gelegt wird», so Martin Roschkowski, President der Mesago Messe Frankfurt GmbH.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Spannendes Rahmenprogramm

Das Vortragsprogramm konzentrierte sich unter anderem auf die für die Automatisierungsbranche wichtigen Themen Sustainability in automation, Safety and security sowie New logistic methods and robotic integration. Neben hoch qualifizierten Podiumsdiskussionen und fokussierten Fachbeiträgen hatten die Besucher vor Ort am Mittwochmorgen die Gelegenheit, Dr. Markus Söder, Ministerpräsident der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU), MdL, beim digitalen Talk beizuwohnen. Gesprochen wurde unter anderem über die Digitalisierungszukunft sowie die Bedeutung von Messen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Live-Übertragung auf die «SPS on air» Plattform ermöglichte das Highlight ortsunabhängig zu verfolgen. Die Aufzeichnung steht den registrierten Teilnehmenden weiterhin on demand zur Verfügung.


Wann findet welche Messe statt im DACH-Raum?
Hier geht es zur grossen Technik-Agenda!


Ein weiterer beliebter Anlaufpunkt war der bereits seit einigen Jahren etablierte Gemeinschaftsstand «Automation meets IT». 23 Unternehmen nutzten den starken Auftritt im Verbund, um ihre digitalen Lösungen für die Automatisierung einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und von dem Dialog mit Experten zu profitieren. Intensive Gespräche wurden vor Ort unter anderem zu den Themen hochsichere Datenkommunikation, Maintenance Software, KI-Anwendungen oder auch hochtechnologisierte Steuerungslösungen geführt.

Digitale Ergänzung «SPS on air»

Bereits vor der Messe hatte das digitale Pre-Heat Event einen ersten Vorgeschmack auf das diesjährige Angebotsspektrum der Aussteller gegeben und machte Lust auf mehr. Das Konzept der SPS 2022 gab dabei Fachbesuchern die Möglichkeit, sich über die «SPS on air»-Plattform bereits vorab umfassend über ausstellende Unternehmen und ihre Produkte zu informieren, Vor-Ort-Termine zu vereinbaren oder schon im Vorfeld der Messe in den digitalen Austausch zu treten. Während der Messelaufzeit wurde live von der Technology Stage powered by VMDA/ZVEI in der Halle 3 gestreamt. Die Plattform ist noch bis 15.11.2022 zugänglich.

Statements zur SPS 2022

Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation der Bosch Rexroth AG und Vorsitz des Ausstellerbeirats der SPS bestätigte: «Um es mit einem Wort zu beschreiben – es fühlt sich fantastisch an, hier wieder auf der Messe zu sein. Die Fachbesucher wie auch unsere Mannschaft, unser Team und die Aussteller, die ich bisher selber sprechen konnte, legen eine unglaubliche Begeisterung an den Tag. Man spürt regelrecht die Power in den Hallen und es ist einfach ein tolles Gefühl, wieder hier live und physisch mit den Menschen zusammen zu sein.»

Marcus Bliesze, Vice President Marketing Factory Automation, Siemens AG: «Es ist ein grandioses Gefühl wieder auf der SPS zu sein. Die Teilnehmer kommen aus der ganzen Welt, zum Teil haben wir uns seit drei Jahren nicht mehr gesehen. Da kommen zahlreiche intensive Gespräche zustande über neue Konzepte, Ideen und Technologien. Diese im persönlichen Austausch miteinander zu vernetzen, steht klar im Mittelpunkt.»

Christian Wendler, Vorstandsvorsitzender, Lenze SE kommentiert: «Keine Frage, als DIE führende Fachmesse für Automatisierung hat die SPS einen Stammplatz in meinem Terminkalender. Nirgends sonst habe ich die Gelegenheit, die grosse globale Automatisierungs-Familie an einem Ort zu treffen und viele wichtige Impulse mitzunehmen. Auf Lenze und mich persönlich kann die SPS definitiv auch in den nächsten Jahren zählen.»

Fausto Carboni, Geschäftsführer bei der Bonfiglioli Group betonte: «Es fühlt sich toll an, endlich wieder zurück auf der SPS zu sein! In den letzten Jahren haben wir diese einzigartige Möglichkeit schmerzlich vermisst, denn die SPS ist für unsere Automations-Community bei Weitem die wichtigste Messe. Die SPS treibt die Automatisierung voran, indem sie uns hier zusammenbringt und wichtige Geschäftskontakte ermöglicht. Man kann sich die Automation wie ein Puzzle aus vielen Teilen vorstellen, die sich auf der SPS zu einem Gesamtbild zusammenfügen – das macht für uns den Geist der Veranstaltung aus.»

Ausblick

Eine ausführliche Messeanalyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS 2022 steht ab Anfang 2023 zur Verfügung. Im kommenden Jahr findet die Fachmesse für smarte und digitale Automation vom 14. - 16.11.2023 in Nürnberg statt. 

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

AMB 2022 Messe Stuttgart

AMB 2022 mit erfolgreichem Comeback

Die AMB, die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, geht nach fünf Tagen mit 64’298 Besucherinnen und Besuchern zu Ende.

Easyfairs-Messe Logistics & Automation 2022 in Bern

Logistics & Automation 2023: fast alle Messestände ausgebucht

Vom 25. bis 26. Januar trifft sich die Schweizer Logistikbranche auf der «Logistics & Automation 2023». Bereits jetzt haben über 60 Aussteller ihre Teilnahme zugesagt.

Eine Fotocollage der Blechbearbeitungsmesse Ble.ch in Bern

Aussteller: «Die Ble.ch 2022 ist eine Mega-Story»

Die Messe Ble.ch 2022 ist gegenüber der ersten Ausgabe 2019 gewachsen. Über 4'000 Fachbesuchende trafen in Bern auf 140 Ausstellende. Erstmals fand auch der Suissetec-Spenglertag an der Ble.ch statt.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Mesago

Bildquelle: Mesago

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

Walter Tool neue CBN-Schneidplatten für Hartbearbeitung

Schneidfähig bleiben bei Hartbearbeitung


Maintenance von Veranstalter Easyfairs Stand mit Leuten

Das Richtige tun in der Instandhaltung


Modulares Werkzeugsystem für die komplette Endenbearbeitung


DMG Mori Ultraschallbearbeitung von Advanced Materials mit der «Ultrasonic 20 linear»

Komplettbearbeitung mit durchgehend mehr Leistung


Die Qualität ist in der Zerspanung bei Heggemann ein entscheidender Faktor. Der Aerospace- und Automotive-Zulieferer setzt daher in der Werkzeugverwaltung auf eine durchgängige Zusammenarbeit mit Haimer – vom Schrumpffutter bis zur Werkzeugvoreinstellung.

Vom Vorteil einer durchgängigen Werkzeugverwaltung


  • #Fachmesse

Veröffentlicht am: 10.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.