Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Übergreifende Lösungen in Ökosystemen

Die Industrie steht unter hohem Veränderungsdruck. Wie kommt die Fertigungsindustrie mit der Entwicklung zur Smart Production voran? Wie gelingt der Schritt vom Krisenmanagement zur langfristigen Transformation bei Energie, Effizienz und Nachhaltigkeit? Wie kommt mehr Tempo in den Ausbau der dafür dringend nötigen Infrastruktur? Wie begegnen die Unternehmen der Mitarbeiterknappheit?

Zu diesen Fragen gehen Rittal und Eplan mit den Besuchern der Sindex Messe in den Dialog – und zeigen, wie mit Kompetenz in den relevanten Ökosystemen übergreifende Lösungen entstehen.


Ein Beitrag der Firma Rittal und Eplan
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Mit der Kombination aus Hardware- und Softwarekompetenzen optimieren und digitalisieren Rittal, Eplan und Rittal Automation Systems (RAS, Ehrt, Alfra) die Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Kunden, inklusive IT-Infrastruktur – vom Steuerungs- und Schaltanlagenbau über den Maschinenbau bis hin zu Fabrikbetreibern oder der Energiebranche.

Die Steigerung von Effizienz und Produktivität über Automatisierung und Digitalisierung ist eine der grössten Herausforderungen unserer Kunden. Dafür braucht es tiefgehendes Domänenwissen, die Kombination von Hardware und Software und übergreifende Zusammenarbeit. Wir sind überzeugt: Datenräume zu schaffen und zu verbinden, ist entscheidend für das Gelingen der industriellen Transformation. Das ist unsere Kompetenz. Eplan und Rittal treiben den Aufbau des digitalen Zwillings von Maschinen und Anlagen voran und machen die Daten im Betrieb nutzbar.

Nachhaltiges Cooling jetzt auch in kleinerer Leistungsklasse

Mit der neuen Serie Blue e+ S lässt Rittal seine smarte Kühlgeräte-Familie weiterwachsen. Die neue Gerätegeneration mit den kleineren Leistungsklassen 300, 500 und 1'000 W sind wie die «Grossen» auf Effizienz getrimmt, sorgen für einen kleineren Footprint und weniger Kosten. Das zahlt auf das Konto der Anwender ein – und auf das der Zukunft.

Lösungen, die den CO₂-Fussabdruck in der Produktion reduzieren, sind gefragt. Gleichzeitig sollen diese Lösungen smart und kommunikativ sein, um sie einfach in die digitalisierten Fertigungsumgebungen einzubinden. Rittal hat auf diesen Anspruch bereits vor sieben Jahren mit der Kühlgeräteserie Blue e+ geantwortet und Schaltschrank-Kühlgeräte auf den Markt gebracht, die mit durchschnittlich 75 Prozent Energieeinsparung extrem effizient arbeiten. Jetzt gibt es Nachwuchs mit nachhaltiger DNA. Die neuen Kühlgeräte mit kleineren Kühlleistungen von 300, 500 und 1’000 Watt unter dem Namen Blue e+ S erweitern die Blue e+ Familie um weitere smarte Talente. Die Neuentwicklung bietet eine innovative Stellschraube in Fertigungsprozessen, sobald es um Einsparpotenzial von Energie geht.

Neben der Energieeffizienz verringert auch eine weitere Eigenschaft den CO₂-Fussabdruck: Die neue Serie Blue e+ S verwendet ein Kältemittel, dessen GWP (Global Warming Potential) um 56 Prozent niedriger ist als das in vergleichbaren Kühlgeräten.

Verdrahten in der Industrie 4.0

Ergonomisch, modular und flexibel – das sind die Merkmale des mobilen Verdrahtungstisches Wire Station 540 von Rittal. Mit der Neuentwicklung lassen sich Arbeitsplätze im Steuerungs- und Schaltanlagenbau und in der Elektrowerkstatt professionell ausrüsten und mobil einsetzen. So wird das Konfektionieren von Drähten und anschliessende Verdrahten im Schaltschrank einfacher und komfortabler. In Verbindung mit dem Software-Tool EPLAN Smart Wiring, welches Anwender als virtueller Assistent bei der manuellen Verdrahtung im Schaltschrankbau unterstützt, ein weiterer Schritt in Richtung Automatisierung und Digitalisierung des Verdrahtungsprozesses.

Auf dem Partnerstand der Firma Elpex (Stand C16) präsentieren die beiden Firmen ausserdem die Weiterentwicklung im Drahtkonfektionier-Bereich Wire Terminal WT C10, mit der sich Drähte zehnmal schneller konfektionieren lassen als per Hand. Dank des modularen Systemaufbaus mit zahlreichen Optionspaketen erhalten Steuerungs- und Schaltanlagenbauer eine zukunftsorientierte Automatisierungslösung. Dank vollständiger Vernetzung vom Elektro-Engineering bis in die Fertigung zusammen mit Eplan P8 und Eplan Pro Panel erhalten Anwender eine prozessübergreifende Lösung, die auf alle Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet ist.

Die Zukunft der Schaltplantasche ist digital

Jeder, der einmal einen Blick in die Produktion geworfen hat, kennt dieses Bild: dicke Papierordner mit Maschinen- und Anlagendokumentation im Schaltschrank. Aus Sicht von Eplan und Rittal nicht mehr zeitgemäss, wenn die Daten digital und zentral nutzbar sind. Die Schwestergesellschaften präsentieren Rittal ePocket – die digitale Schaltplantasche. Der neue Platz in der Cloud schafft nicht nur umweltfreundlich das Papier ab. Der einfache Zugriff auf die stets aktuellen Daten verschafft Betreibern, Planern, Schaltanlagenbauern und Instandhaltern Vorteile in der Zusammenarbeit.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer bei B&R

«Wir haben die Vision vollständig elektrifizierter Prozesse»

«Wer weiterhin auf pneumatische Prozesse setzt, verpasst eine große Chance, um Energie zu sparen», Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer B&R. Energieeffiziente Automation - das grosse Interview.

Machine Heat Recovery System heizt Industriehallen mit Maschinenwärme

Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Igus stellt diese Technologie in allen Details auch anderen Industrieunternehmen online zur Verfügung.

Swissmem: «Tödlicher Cocktail für energieintensive Unternehmen in der Schweiz»

Die Tariferhöhung für das Stromübertragungsnetz bedrohe die Existenz der energieintensiven Firmen in der Schweiz, sagt Swissmem und stellt Forderungen.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Rittal und Eplan

Bildquelle: Rittal und Eplan

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Rittal und Eplan

www.rittal.ch

www.eplan.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automation
  • CO2
  • Digitalisierung
  • Konstruktion
  • Kühlgerät
  • Nachhaltigkeit
  • Ökosystem
  • Rittal
  • Schaltschrank

Veröffentlicht am: 22.08.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB