Explain Code in Matlab Copilot
Explain Code in Matlab Copilot analysiert ausgewählten Matlab-Programmcode und liefert eine detaillierte Beschreibung seiner Funktionalität.

Matlab Copilot bringt generative KI direkt in die Entwicklungsumgebung – und verändert damit, wie Ingenieure künftig programmieren, lernen und zusammenarbeiten.


Ein Beitrag der Firma MathWorks

Mit dem Matlab Copilot, einem generativen KI-Assistenten für Matlab, können Ingenieure, Wissenschaftler und Forscher künftig ihre Produktivität steigern und ihre Entwicklungsprozesse beschleunigen. Das neue Produkt ist im aktuellsten Matlab und Simulink Release 2025b (R2025b) verfügbar und dient zur Optimierung von Codierung, Debugging und Lernprozessen innerhalb der Matlab-Umgebung.

«Matlab Copilot setzt unseren langjährigen Ansatz fort, unsere Anwender dabei zu unterstützen, sich auf Technik und Wissenschaften zu konzentrieren, anstatt auf die Programmierung», erklärte Roy Lurie, VP of Engineering bei Mathworks. «Durch die direkte Integration generativer KI in bestehende Matlab-Workflows stärkt Matlab Copilot Matlab und Simulink als Plattform für technische Innovationen. Es versetzt Millionen von Ingenieuren und Wissenschaftlern in die Lage, die innovativsten technischen Systeme der Welt zu entwerfen und zu bauen.»

Die neuen KI-Funktionen

Matlab Copilot bietet intelligente Funktionen, die Anwender während ihres gesamten Entwicklungs-Workflows unterstützen. Hierzu zählen:

  • Chatten und lernen: Anwender können im Matlab Copilot-Chat Fragen stellen und erhalten Antworten, die sich auf die Mathworks Dokumentation sowie praxisnahe Programmcode-Beispiele stützen. Dadurch können sie schnell auf vertrauenswürdige, kontextbezogene Informationen zugreifen, ohne die Matlab-Umgebung zu verlassen.
  • Intelligenter programmieren: Während Anwender im Matlab Editor Text eingeben, schlägt Copilot automatische Vervollständigungen und Codevorhersagen vor – oder generiert Code aus Beschreibungen in natürlicher Sprache. So wird die Entwicklung beschleunigt und das Prototyping effizienter gestaltet.
  • Verstehen und verbessern: Matlab Copilot erläutert unbekannten Code, fügt Kommentare hinzu, erklärt Fehlermeldungen und generiert sogar Tests mithilfe von Matlab Test. Diese Funktionen reduzieren die Zeit für das Debuggen, optimieren die Codequalität und unterstützen ein schnelleres Onboarding und die teamübergreifende Zusammenarbeit.

«Matlab Copilot soll Ingenieure, Wissenschaftler und Forscher dort abholen, wo sie sich befinden – innerhalb der Matlab-Umgebung, die sie bereits kennen und der sie vertrauen», betont Seth DeLand, Principal Product Marketing Manager for Generative AI bei Mathworks. «Dabei geht es nicht nur darum, Code schneller zu schreiben. Vielmehr soll der gesamte Entwicklungsprozess intuitiver, kollaborativer und letztlich leistungsfähiger werden. Wir sind gespannt, wie die Anwender Matlab Copilot einsetzen werden.»


Weitere Informationen zu Matlab Copilot sowie erste Einblicke erhalten Sie hier. [externer Link]


+

Matlab Expo Deutschland Konferenz am 21. Oktober in München

Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends und Entwicklungen in Technik und Wissenschaft auf der diesjährigen Matlab Expo Deutschland Konferenz am 21. Oktober in München.

Die Matlab Expo bringt Experten, Anwender und Interessierte zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen rund um Themengebiete wie Artificial Intelligence, Systems and Software Engineering, Electrification, Safety, Security, and Quality, DSP and Wireless Communications auszutauschen.

Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm:

• 4 Keynotes von TRATON, Siemens Energy, NXP Semiconductors und Mathworks
• 6 parallele Tracks mit über 30 Vorträgen von Mathworks und Matlab & Simulink Anwendern – u.a. von Infineon, FEV, Schaeffler, Krones, TU Berlin
• Grosse Ausstellung mit Partnern und Demo-Anwendungen zu Matlab und Simulink

Ein besonderes Highlight ist die Panel-Diskussion zum Thema «Engineering der Zukunft – Herausforderungen und innovative Ansätze für die Entwicklung». Dabei diskutieren Experten aus Industrie, Wissenschaft & Lehre, welchen Einfluss Software-Defined Systems und Künstliche Intelligenz zukünftig haben werden, welche neuen Methoden in Entwicklung und Implementierung relevant sind und wie Fachkräftemangel und Nachwuchssicherung angegangen werden können.

Konferenzdetails:

Oktober 2025; 08:30 – 17:30 Uhr
The Westin Grand München, Arabellastr. 6, 81925 München
Anmeldung: www.matlabexpo.com/de

Software Defined Factories: Entwicklung von Maschinensoftware und KI-Modellen mittels Model-Based Design

Software ist bereits heute das Kernelement im Maschinen- und Anlagenbau. «Zukünftig wird in der Produktion immer mehr ‚Software Defined Functionality‘ zu finden sein – also Funktionen, die auf SPSen oder anderen Industriesteuerungen, Edge Devices und in der Cloud laufen, Maschinenabläufe definieren und kontinuierlich mit neuen Bausteinen erweitert werden. Die Umsetzung ganzer ‚Software Defined Factories‘ rückt damit in greifbare Nähe», erklärt Philipp Wallner, Industry Manager Industrial Automation & Machinery bei Mathworks.

Impressum

Textquelle: MathWorks

Bildquelle: MathWorks

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Weitere Informationen zu Produkten von NXP und MathWorks:

www.mathworks.com/nxp

Veröffentlicht am: