
Die Bott Werkzeug- und Maschinenbau GmbH setzt auf Digitalisierung in der Zerspanung: Mit der Mess- und Automatisierungssoftware FormControl X von Blum-Novotest erreicht das Unternehmen aus Wolfegg eine neue Stufe der Prozesssicherheit. Besonders bei komplexen Dreh-Fräs-Teilen aus Edelstahl zeigt sich das Potenzial.
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Wenn Jörg Osterkamp über Fertigung spricht, geht es nicht um Kompromisse. «Höchstmögliche Präzision ist die Grundvoraussetzung für unsere Arbeit», sagt der Geschäftsführer der Bott Werkzeug- und Maschinenbau GmbH. In Wolfegg im oberschwäbischen Allgäu produziert das Familienunternehmen hochkomplexe Teile, etwa auf dem Dreh-Fräszentrum Hermle C42 MT. Die Werkstücke aus schwer zerspanbarem Edelstahl erfordern lange Laufzeiten und fehlerfreie Abläufe.
Der Fertigungsprozess beginnt extern: Die Rohteile werden auf Paletten gerüstet, anschliessend übernimmt ein automatisierter Wechsler. Nach der Nullpunktermittlung durch einen Messtaster startet das NC-Programm. Bei einem Kombinationsflansch dauert das mehr als 20 Stunden. Deshalb ist es entscheidend, Abweichungen frühzeitig zu erkennen.

Form- und Lagetoleranzen im Blick
Was lange fehlte, war eine verlässliche Inline-Prüfung der Form- und Lagetoleranzen. Als Blum-Novotest Bott anfragte, ob das Unternehmen am Betatest der Software FormControl X teilnehmen wolle, war die Entscheidung schnell gefallen. Denn genau hier setzte das neue System an.
Die Bedienung überzeugte von Anfang an: Messpunkte lassen sich im Config-Client direkt am 3D-Modell definieren, der integrierte Kontextassistent erkennt Geometrien automatisch. Die Messprogramme sind rasch erstellt, per Mausklick. Auch SolidWorks-Modelle lassen sich inklusive Spannmittel-Geometrien einbinden – das beugt Kollisionen vor und vereinfacht die Programmierung.
SPC und automatischer Werkzeugwechsel
Ein Highlight der Software ist die integrierte statistische Prozesskontrolle (SPC). Sie erlaubt es, Messwerte über die Zeit zu verfolgen und so automatisierte Eingriffe auszulösen. Wird eine Toleranzgrenze überschritten, tauscht die Steuerung das betroffene Werkzeug automatisch gegen ein Schwesterwerkzeug aus. So bleibt der Prozess stabil – auch im mannlosen Betrieb.
Zusätzlich ist in der Maschine das Lasermesssystem LC52-DIGILOG von Blum integriert. Es überwacht die Werkzeuge auf Verschleiss und liefert präzise Messdaten für die Steuerung. Die Messwerte und Statistiken sind auf einem Rechner neben der Maschine jederzeit einsehbar.

Effizienzsprung und Vertrauensgewinn
Die Einführung von FormControl X hat sich für Bott gelohnt: Die Maschine läuft heute weitgehend autonom rund um die Uhr. Messungen, die händisch kaum realisierbar wären, erfolgen direkt in der Maschine. Auch Form- und Lagetoleranzen werden nun sicher geprüft – ein echtes Plus an Prozesssicherheit.
Geschäftsführer Osterkamp zieht Bilanz: «FormControl X hat unsere Erwartungen erfüllt. Wir konnten in der Produktion 30 % Zeit einsparen und einen stabilen mannlosen Prozess etablieren. Gerade beim heutigen Facharbeitermangel ist das sehr wichtig.» Noch wichtiger sei aber das gewonnene Vertrauen in den Prozess: «Die Maschine vergisst kein Mass. Und das ist entscheidend.»
Unternehmensprofil Bott
Die Bott Werkzeug- und Maschinenbau GmbH wurde 1987 von Alois Bott gegründet und beschäftigt heute 45 Mitarbeitende. Neben dem klassischen Werkzeugbau umfasst das Portfolio auch Winkelfräsköpfe und hochgenaue Schneckendosierer. Das Unternehmen beliefert unter anderem die Automobilindustrie und agiert als Zulieferer für Blum-Novotest.
FAQ
Welche Aufgaben erfüllt FormControl X konkret?
FormControl X erfasst und bewertet Form-, Lage- und Masstoleranzen direkt in der Werkzeugmaschine und unterstützt mit SPC-Funktionalitäten die Prozessüberwachung und -regelung.
Welche Voraussetzungen sind für den Einsatz der Software erforderlich?
Ein CAM-System wie SolidCAM sowie 3D-Modelle mit eingebundenen Spannmittel-Geometrien erleichtern die Inbetriebnahme. Zudem ist ein BLUM-Messtaster erforderlich.
Wie profitiert Bott konkret?
30 % Zeitersparnis, verlässliche Qualitätssicherung, erhöhte Spindelzeiten und ein stabiler mannloser Betrieb sind die wesentlichen Vorteile.
Impressum
Textquelle: Blum-Novotest
Bildquelle: Blum-Novotest
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: