Universal Robots mit drei neuen Partnern in der Schweiz

Der dänische Roboterhersteller Universal Robots (UR) baut sein Vertriebsnetz in der Schweiz mit den Integratoren Phoenix Mecano Komponenten AG, Oppletis und dem Distributor Fujifilm (Switzerland) AG weiter aus.

«Wir staubsaugen täglich unsere Maschinen»

In Härkingen betreibt die Schweizerische Post eines von drei Briefsortierzentren. Auf was es bei dessen Instandhaltung ankommt und wieso in diesem auch weiterhin das Konzept der vorbeugenden Wartung verfolgt wird, erklärt Instandhaltungsleiter Rolf Piana im Gespräch.

Automation im XXL-Format

Die Fischer GmbH, ein Werkzeugbauer aus dem sächsischen Geringswalde, hat die Vorteile des Fräs-Bearbeitungszentrums Mikron HPM 1850U von GF Machining Solutions erkannt: Sogar die Grundplatten für die grössten Werkzeuge fertigt das Unternehmen automatisiert.

Predictive Maintenance geht nicht ohne Schulung

Bei der Implementierung von Predictive-Maintenance-Konzepten ist es entscheidend, die Mitarbeitenden mit ins Boot zu nehmen. Wieso das so ist, sagt Beat Meili von Sigmatek Schweiz im Interview und nennt in diesem ein Beispiel, in dem der ROI schon nach einem Tag erzielt sein kann.

Über die Implementierung eines modernen Wartungskonzepts

Wenn die Zeit ein entscheidender Faktor ist, sollte sich ein Unternehmen ernsthaft mit dem Thema «Predictive Maintenance» befassen. Was es sonst noch bei der Implementierung eines modernen Wartungskonzepts bedarf, sagt Ralf Dröschel, Leiter Applikation & Service bei der Alfred Imhof AG, im Interview.

Digitalkontext schafft neue Möglichkeiten

Die proaktive Wartung gewinnt durch den Digitalkontext «Industrie 4.0» wieder an Fahrt. Wieso es bei dieser Sinn macht, so viele Daten wie möglich zu erfassen, erklärt Chief Sales Officer Nikolaus Krüger von Endress+Hauser.

Flugzeugwartung: Instandhaltung stabilisiert Flugoperation

Auf was ist bei der Flugzeugwartung zu achten? Fragen zur Flugzeuginstandhaltung beantwortet Daniel Heimo, Head of Hangar und Base Maintenance, Swiss Technics.

Dezentrale Stromversorgung für die Feldmontage

Die Dezentralisierung beim Anlagenbau kannte bis jetzt ein Hindernis: Die Stromversorgung. Nun wird alles anders: Puls entwickelte eine schaltschranklose Stromversorgung mit IP54-IP67. Die Produktfamilie nennt sich «Zero Cabinet».

Hybridleitung für neue Motoren-Generation

Speziell für den Einsatz in der Bewegung hat Igus eine Hybridleitung entwickelt, die sich als Antriebslösung an neuen «Bosch Rexroth»-Motoren anbietet. Sie kombiniert Energie- und Datenleitung und eignet sich daher auch für kompakte Bauräume.

Für die flexible Fertigung ab Losgrösse 1

Die Matsuura MAM72-70V ist der Neuzugang unter den 5-Achsen-Bearbeitungszentren von Matsuura. Sie bearbeitet problemlos Werkstücke bis Grösse Ø 700 x H 500 mm und einem Gewicht von 500 kg.

B&R: Monatliche Sicherheitsupdates für Aprol

B&R hat das Lifecycle-Management seines industriellen Steuerungssystems Aprol überarbeitet. Neben den gewohnten Hauptreleases und Security-Patches stellt B&R nun monatliche Betriebssystem-Updates zur Verfügung. Damit ist Aprol bestens für die Umsetzung moderner Cybersicherheits-Strategien gerüstet.

Forscher finden FPGA-Lücke

Field Programmable Gate Arrays (FPGA) gelten in der Anwendung als sehr sicher gelten. Dass sich darin eine kritische Sicherheitslücke verbirgt, fanden nun Forscher heraus. Die gefundene Lücke tauften sie «StarBleed».

Mit Sensoren den Cobot steuern

Statt aufwändiger Kalibrierung übernimmt der VeriSens-Vision-Sensoren XF900 oder XC900 die Steuerung der kollaborativen Roboter (Cobots) von Universal Robots schon nach wenigen Minuten Einrichtung.

Instabilen Kühlschmierstoff ersetzt – Standzeit drastisch erhöht

Die Firma Trisa war mit einem instabilen Kühlschmierstoff konfrontiert. Dank Analyse von Blaser Swisslube und einer Umstellung auf einen anderen Kühlschmierstoff Vasco 5000 gelang unter anderem eine Vervierfachung der Emulsionstandzeit.

Lineartechnik für das «Plug & Produce»

Mit smarten mechatronischen Lösungen versucht Bosch Rexroth, die Lineartechnik auf ein neues Level zu heben. Ein Kommentar von Dr. Ulf Lehmann, Leiter des Geschäftsbereichs Linear Motion Technology der Bosch Rexroth AG.

Das intelligente Haus mit Cloudanbindung

Das intelligente Haus als Assistent und Butler. Genau dafür nutzen Esther und Marco Küng aus Glarus die Funktionen von Wago Home Automation. Als erste Anwender in der Schweiz profitieren sie dabei von der nun möglichen Anbindung des Systems an die Cloud.

Vielseitig dank integriertem Werkzeugrevolver

Citizen hat die Miyano BNA-Serie weiter verstärkt in diesem Jahr. Das neueste Modell – die Miyano BNA-42 SY5 – verfügt nun über einen Werkzeugrevolver mit 12 Stationen, eine Y-Achse und C-Achsen an der Hauptspindel und Gegenspindel.

Wenn der Roboter den Müll sortiert

13 Studenten haben beim internationalen Entwicklerwettbewerb Smart Green Island Makeathon in nur drei Tagen eine Anlage gebaut, die mit Hilfe von Robotern Müll sortiert. Zur Umsetzung des Projektes standen den Studenten Software und Hardware von B&R zur Verfügung.