Effizienzsteigernde Software-Programme testen

Fanuc bietet bis Ende September 2020 seine effizienzsteigernden Softwareprogramme Roboguide und «CNC Guide» als kostenlose Testversionen an. Damit will Fanuc den Unternehmen helfen, ihre Produktion und Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen.

Welcher Zwilling soll es denn sein?

Die Synchronisation der realen mit der digitalen Welt eröffnet dem Maschinenbau eine Vielzahl von Möglichkeiten. Damit der hierfür benötigte digitale Zwilling aber auch wirklich einen Mehrwert generiert, sollte auch der richtige verwendet werden.

Die Industrie hat einen ersten Ortungsstandard: Omlox

Omlox heisst also der neue und erste Ortungsstandard für die Industrie. Hinter Omlox stehen rund 60 Partner, vor allem Firmen aus der Industrie, darunter auch Trumpf, T-Systems, Sick und Siemens.

Der Weg zum digitalen Zwilling

Viele Unternehmen lassen das Potenzial ihrer Konstruktionsdaten einfach ungenutzt auf Servern oder Festplatten liegen. Dabei liessen sich diese mit wenig Aufwand für unterschiedlichste Anwendungen veredeln. Im Gespräch mit Geschäftsführer René Krebs von der Side Effects AG in Zürich.

Neue Kooperation im Bereich Safety-Solutions

Die Firma Mattle Industrie-Produkte AG aus Fehraltorf ist neuer Solution Partner der Sigmatek Schweiz AG.

Ressourcen sparen mit innovativen Sensoren

Sei es die schnelle Medienerkennung bei der Phasentrennung im Clean-In-Place oder eine zuverlässige Leerstandsmeldung beim Containerwechsel – Sensoren von Baumer leisten einen bedeutenden Beitrag dafür, im Einklang mit Lebensmittelsicherheit Ressourcen zu sparen und die Anlageneffektivität zu erhöhen.

Comsol Conference 2020 Europe findet online statt

Comsol kündigt die Comsol Conference 2020 Europe an, die vom 14. bis 15. Oktober zum ersten Mal online stattfinden wird, und lädt zur Einreichung von Abstracts für Beiträge und Poster bis zum 31. Juli ein.

Award für Energiekette MP 420 Ecochain

Murrplastik gewinnt weiteren German Innovation Award. Diesmal für die Energiekette MP 420 Evochain in der Kategorie «Excellence in Business to Business».

Drehmoment um 30 Prozent reduziert

Werkzeuge können durch neue Entwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen die Performance erheblich steigern. Dies geschah auch mit den Pionex-Gewindeformern von Gühring dank optimierten Polygonform, verändertem Schneidstoff und optimierten Schneidnuten.

Digitaler Zwilling reduziert manuellen Aufwand

Der digitale Zwilling verspricht eine schnellere Markteinführung neuer Produkte sowie eine deutliche Kostenreduktion bei deren Entwicklung. Vier Experten erklären, wieso es diesen braucht und beschreiben Beispiele von Unternehmen, die einen solchen bereits erfolgreich einsetzen.

de Vigier Awards 2020 - vier Cleantech-Startups gewinnen

Aus 192 eingereichten Projekten kürte die Jury heute ihre fünf Gewinner und verlieh jedem Jungunternehmen einen Preis von CHF 100’000. Vier von fünf Gewinnern sind Cleantech-Startups, was den hohen Prozentsatz an Eingaben aus jenem Sektor in diesem Jahr wiederspiegelt.

Industrie-4.0-Projekte gesucht

Die dritte i4Challenge von Basel Area Business & Innovation ist eröffnet. Firmen und Hochschulen können ihre Industrie-4.0-Lösungen eingeben. Den Gewinnern winken einzigartige Fördermittel sowie eine Standortbestimmung für ihr Industrie-4.0-Vorhaben.

Webshop für Roboter und Zubehör

Viele Automationslösungen benötigen dank des «Plug & Produce»-Ansatzes immer weniger Implementierungs-Aufwand. Warum also nicht auch den Verkauf von Automationsprodukten diesem Aufwand anpassen? Ein neuer Webshop für Automation garantiert nun diesen leichten und schnellen Kauf. Ein Interview mit Marc Strub, Geschäftsführer der Bachmann Engineering, die diesen Webshop betreiben.

Stéphane Perret neuer Geschäftsführer bei Fanuc Switzerland

Stéphane Perret wurde zum neuen Geschäftsführer der Fanuc Switzerland GmbH ernannt.

Energiebedarf von Werkzeugmaschinen erheblich senken

Der Energiebedarf von Werkzeugmaschinen ist nicht zu unterschätzen. Dass der Energieverbrauch mit den neuen Blue e+ Chillern von Rittal deutlich niedriger ausfällt, hat eine Testinstallation in einer CNC-Drehmaschine bei Bosch Rexroth demonstriert.

KI-Embedded-Systeme für Einsatz in Fahrzeugen

Syslogic präsentiert zwei Embedded-Systeme für KI-Inferenz-Anwendungen. Die beiden Embedded-Box-PCs basieren auf der Plattform Jetson TX2 von NVIDIA und eignen sich besonders für den Einsatz in Fahrzeugen.

Rubrik «Additiv denken» - René Faigle

Folge #003 der Rubrik «Additiv denken». Niklaus Schulz, Business Unit Leiter 3D bei René Faigle, erklärt seine Vision des additiven Denkens und zeigt das Beispiel einer Anwendung eines technischen Kunststoffteiles im Leichtbau.

Ein fliessender Wissenstransfer

Am 10. und 11. Februar 2021 findet in Zürich eine neue Messe statt, die «Aqua Suisse 2021». Denn Effizienz und Nachhaltigkeit führen auch in der Versorgung mit Wasser und Gas sowie der Aufbereitung von Abwasser zu neuen Produkten und Dienstleistungen. Und das soll - parallel zu den Messen Maintenance und Pumps & Valves - gezeigt werden.

Im Schnellverfahren Beatmungsgerät entwickelt

Die Covid-19-Pandemie erfordert schnelles Handeln. Zum Beispiel auch beim Entwickeln neuer Beatmungsgeräte. Hier ist die Story eines solchen Respirators mit einer Steuerungstechnik von Sigmatek.

Kurze Späne dank oszillierender Zerspanung

Lange, unkontrollierte Späne können den Zerspanvorgang behindern. Auf dem 10-Achsen Drehzenter Miyano BNA-42 GTY sorgt eine oszillierende Bewegung nun aber für einen kontinuierlichen Spanbruch und damit Kurzspäne.

Standardisierte Roboterprogrammierung

Roboterprogrammierung kann abschrecken, denn sie kann sehr aufwändig sein – und die fehlende Standardisierung ist ein weiteres Hindernis. Eine  intuitive und einheitliche Programmierung von Robotern wäre also willkommen.

Sichere Grenzstandserfassung ohne Parametrierung

Ob flüssige, pastöse, klebrige oder granulare Medien – der Füllstandsschalter CleverLevels PL20 erkennt zuverlässig das Medium und muss daher nicht mehr darauf parametriert werden.