Effiziente Beschriftung von grossen Werkstücken

L-Box Extend, L-MOOV und e-mark von SIC Marking

Die präzise und dauerhafte Kennzeichnung grosser Werkstücke ist eine Herausforderung in vielen Branchen. Mit den Produkten L-Box Extend, L-MOOV und e-mark bietet SIC Marking Lösungen, die den Markierprozess optimieren und an die spezifischen Anforderungen grosser Werkstücke anpassen.


Ein Beitrag der Firma Axnum
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Die präzise und dauerhafte Kennzeichnung grosser Werkstücke ist eine Herausforderung in vielen Branchen. Ob Metallverarbeitung, Maschinenbau oder Automobilindustrie – robuste und effiziente Markierlösungen sind essenziell, um Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Mit den innovativen Produkten L-Box Extend, L-MOOV und e-mark bietet SIC Marking leistungsstarke Lösungen, die den Markierprozess optimieren und an die spezifischen Anforderungen grosser Werkstücke anpassen. AxNum bietet 3 Alternative für die Beschriften grosser Werkstücke:

L-Box Extend: Die kompakte Lasermarkierstation für lange Werkstücke

Die L-Box Extend ist eine platzsparende und kosteneffiziente Alternative zu grossen, teuren Lasermarkierstationen. Dank des seitlichen Tunnels können lange Werkstücke wie Stangen oder Profile problemlos markiert werden – ideal für die Drehteilindustrie. Die präzise Positionierung ermöglicht eine stabile Markierung, während QR- und Datamatrix-Codes die nahtlose Verknüpfung mit CMMS-Datenbanken unterstützen.

L-Box Extend: Die kompakte Lasermarkierstation für lange Werkstücke

Vorteile:

  • Kosteneffizient durch kompakte Bauweise
  • Präzise und robuste Markierung
  • Flexibel anpassbar für verschiedene Werkstücklängen
  • Rückverfolgbarkeit durch dauerhafte Codes

L-MOOV: Der mobile Beschriftungslaser für sperrige Werkstücke

Schwere und sperrige Werkstücke lassen sich mit dem L-MOOV einfach und flexibel laserbeschriften – ohne umständliche Sicherheitsstation. Das tragbare System besticht durch seine Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie und Sicherheit: Eine Schutzbrille ist nicht erforderlich. Mit verschiedenen Aufsätzen kann nahezu jede Geometrie beschriftet werden. Optional ist ein Transportwagen verfügbar, um das System samt Zubehör bequem zum Einsatzort zu bringen.

L-MOOV: Der mobile Beschriftungslaser für sperrige Werkstücke

Vorteile:

  • Mobiles Laserbeschriften ohne feste Station
  • Ergonomisch, leicht und einfach zu bedienen
  • Keine Schutzbrille erforderlich
  • Vielseitige Aufsätze für unterschiedliche Markieranforderungen
  • Umrüstbar zur stationären Markierstation mit motorisierter Arbeitsplatte

e-mark: Kabelloser Nadelpräger für maximale Flexibilität

Der Nadelpräger e-mark ist ein kompaktes und flexibles tragbares Markiersystem. Dank Akkubetrieb und integriertem Controller ist der e-mark jederzeit einsatzbereit – unabhängig von Kabeln oder externen Steuerungen. Die intuitive Bedienung macht das Gerät zur perfekten Lösung für Unternehmen, die permanente Beschriftung mit maximaler Flexibilität kombinieren möchten.

e-mark: Kabelloser Nadelpräger für maximale Flexibilität

Vorteile:

  • Kompakt, leicht und ergonomisch
  • Akku-betrieben für kabellosen Einsatz
  • Schnelle, intuitive Programmierung direkt am Gerät
  • Transportkoffer inklusive Zubehör für maximale Mobilität

Effiziente Markierlösungen für jede Anforderung

Ob lange Profile, schwere Maschinenteile oder flexible Anwendungen – die L-Box Extend mit seitlichem Tunnel, der L-MOOV und der e-mark sind massgeschneiderte Lösungen für jede Herausforderung der industriellen Beschriftung. Diese innovativen Systeme sorgen für Effizienz, Qualität und Rückverfolgbarkeit – essenzielle Faktoren für moderne Produktionsprozesse. AxNum ist Partner von SIC Marking und vertreibt die Produkte exklusiv in der Schweiz.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Höchste Montagequalität direkt im Produktionsprozess

Mehr Varianten, höhere Qualität, geringere Kosten – und das nachhaltig. Mit Servopressen bieten Axnum und Promess elektromechanische Präzision. Die Kraft-/Weg-Überwachung ermöglicht Qualitätskontrolle in Echtzeit, reduziert Ausschuss und optimiert Ressourcen.

Filigrane Laserbeschriftung einer Metallöse von 11mm Durchmesser

Automatisches Lasergravieren mit VisionOptiX jetzt noch einfacher

Das Vision System VisionOptiX für die Workstation von ACI ist jetzt noch benutzerfreundlicher. Die Lasersoftware MagicMark wurde durch ein PlugIn erweitert, welches das Einrichten von VisionOptiX direkt in der gewohnten Lasersoftware ermöglicht.

Laserplotter versus Galvolaser – fünf Unterschiede

Die massgeschneiderte Präzision von Galvolasern und die Vielseitigkeit von Laserplottersystemen: So lautet die Zusammenfassung der Unterschiede. Doch es gibt noch mehr zu wissen.

Revolution X: Servopresse der nächsten Generation

Das smarte Fügesystem Revolution X ist für einfache und komplexe Montage- und Fügeprozesse gedacht und ist mit einer zentralen Steuerung und intuitivem Web-Interface ausgestattet.

Automatische Beschriftung von Typenschildern

Axnum bietet massgeschneiderte Lösungen für die effiziente Markierung verschiedener Typenschilder in grossen Stückzahlen - mittels Lasergravur oder Nadelprägen. Dabei kommen manuell zugeführte Maschinen zum Einsatz bis hin zu vollautomatisierten Anlagen.

Axnum: Deprag Plus Schraubsystem

Eine Plattform für Deprag Hand- und Einbauschrauber

Das Schraubsystem Deprag Plus kombiniert Konnektivität, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Das Deprag Cockpit ermöglicht dabei die zentrale Erfassung und Analyse von Daten aus weltweit vernetzten Montagelinien.

Lohnt sich die Investition in einen Beschriftungslaser?

Die Investition in einen Beschriftungslaser mag höher sein als gegenüber herkömmlichen Markierungsmethoden. Dafür sind die Betriebskosten deutlich tiefer – und das zählt.

Laserbeschriftung: ein Leitfaden

Die Wahl des richtigen Beschriftungslasers

Die Wahl des richtigen Beschriftungslasers ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Fachbericht werden die wichtigsten Faktoren erläutert, die bei der Auswahl eines Beschriftungslasers zu beachten sind.

Zuführsytem: Pick-and-Place-Lösung in einer vollautomatischen Produktionsanlage

Zuführsystem für Schrauben und Co.

Zuführgeräte liefern sowohl Bauteile und deren Verbindungselemente in der gewünschten Anzahl und Orientierung effizient und präzise. Doch welches Zuführsystem soll man wählen?

Zertifizierte Sicherheit für moderne Maschinen

Das SMU-Modul bietet zertifizierte Sicherheit für moderne Maschinen und gewährleistet die funktionale Sicherheit von Direktantriebs-Achsen durch einfache Integration und zuverlässige, TÜV-geprüfte Sicherheitsfunktionen.

Laserbeschriftung für die Werkzeugverwaltung

Sichere Rückverfolgbarkeit dank Laser-Tattoo

Bei Werkzeugverwaltungen stellt sich stets die Frage, wie Werkzeuge für die Nachverfolgung gekennzeichnet werden können. Die Axnum AG bietet dafür eine Standard-Lösung: das Laserbeschriftungssystem FocusOne mit der bedienerfreundlichen Beschriftungssoftware LM-Creator.

Schnelles Laserauftragschweissen bei Toolcraft

Die Geschichte des Lasers und seine Zukunft

Das ist die Geschichte des Lasers, deren Forschung dazu und den Anwendungen bis hin zu zukünftigen Aufgaben, für die er sich bereits in Stellung bringt.

Laserkennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit

Laserkennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit

Mit einem Beschriftungslaser lassen sich sehr kleine, kontrastreiche Codes aufbringen. Einblicke bei einer Firma, die so ihre Werkzeuge beschriftet.

Ultrakurzpulslaser von Axnum für Anlassbeschriftung auf Werkzeughalter

Mit UKP-Laser zum sichtbaren Erfolg

Ultrakurze Lichtpulse im Bereich von Pikosekunden erzielen herausragend genaue Beschriftungsergebnisse im Mikrometer-Bereich. Axnums Lösung für solche Ansprüche ist der DFL Brevis Marker.

Faserlaser mit VisionPro von Axnum

Noch präzisere Laserbeschriftung

Wie können unterschiedliche Teile mit verschiedenen Geometrien und diversen Oberflächen mit einem Lasersystem effizient beschriftet werden? Stehen Sie vor dieser Herausforderung? Dann gibt es hier eine Lösung dafür.

Impressum

Textquelle: Axnum

Bildquelle: Axnum

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Axnum

axnum.ch

Veröffentlicht am: