Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

 

Igus im eigenen Metaverse

Das Metaverse für die Industrie – so geht es Igus an

Produkte mit einer VR-Brille auf der Nase von allen Seiten unter die Lupe nehmen. Gemeinsam mit Ingenieuren und Materialexperten in der virtuellen Realität Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge planen. Schnell und ortsunabhängig. Mit dem iguversum schafft Igus ein digitales Paralleluniversum, das Vertrieb und Engineering auf das Metaverse vorbereitet.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Igus
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Wie mächtig ein digitales Paralleluniversum werden kann, zeigt Fortnite – ein Computerspiel, das es Menschen ermöglicht, in einer 3D-Simulation an sozialen Events teilzunehmen. 12,3 Millionen Spieler versammelten sich im April 2020 im virtuellen Raum, als Rapper Travis Scott mit einem Avatar ein digitales Konzert gab. Ähnlich bedeutend könnte ein digitales Paralleluniversum für Industrie und Wirtschaft werden.

«Wir verfolgen die Vision des Iguversums, ein virtueller Raum, in dem nicht nur alle unsere Produkte als digitale Zwillinge erlebbar sind», sagt Igus Geschäftsführer Frank Blase. «Kunden aus aller Welt sollen im Iguversum in Zukunft die Möglichkeit haben, gemeinsam mit Ingenieuren und Projektverantwortlichen Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge zu entwickeln sowie in die Projekte und Anwendungen einzutauchen – und zwar zeit- und kostensparend.»

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Metaverse ist eindrucksvoll und lebensecht

Vertrieb im virtuellen Raum: Einen Vorgeschmack darauf erhielten Besucher der Messe IAA Transportation 2022 in Hannover. Auf dem Stand von Igus konnten sie sich Virtual-Reality-Brillen aufsetzen und gemeinsam mit Mitarbeitenden einen ersten Blick auf die Anfänge des Igus Metaverse werfen. Dort betrachten sie zukünftig 3D-Modelle von Produkten wie Energieketten in einem 360-Grad-Rundumblick von allen Seiten. Sie erleben ohne Anreise die Infrastruktur von Igus, etwa das 3.800 Quadratmeter grosse Testlabor in Köln, oder tauchen in Anwendungen ein, in denen Igus Bauteile verwendet werden. Diese reichen von einem Kunststoff-Fahrrad über einen futuristischen Mini-Van mit Iglidur Gleitlagern, Drylin Linearführungen und e-Ketten bis hin zur Ölplattform, wo das modulare Energiekettensystem e-Loop zum Einsatz kommt.

Eindrücke, die mit klassischen Medien wie Katalogen, Broschüren und Multimedia-Präsentationen, aber auch Videos oder bisherigen 3D-Objekten längst nicht so eindrucksvoll und lebensecht zu vermitteln sind. «Wir begeben uns mit dem Iguversum auf einen neuen Weg des Präsentierens, Verkaufens und Engineering», unterstreicht Blase. «Für viele ist das Metaverse noch Neuland. Auch wir wollen dazu lernen und diesen Weg daher gemeinsam mit unseren Kunden gehen. Ein Weg mit viel Potential für den Vertrieb der Zukunft. So könnten sich bei Kundenbesuchen Vertriebler und Kunden eine VR-Brille aufsetzen und ins Iguversum abtauchen. «Studien zeigen: Es ist bis zu neunmal wahrscheinlicher, dass sich Kunden an Erlebnisse in der virtuellen Realität erinnern und so schneller verstehen», so Blase.

Energiekette der Serie Triflex TRX im Metaverse
Per Augmented Reality können Kunden einen Röntgenblick ins Innere von Produkten und deren Mechanik werfen. Ein Beispiel hierfür: die Energiekette der Serie Triflex TRX. (Quelle: Igus GmbH)

«Es ist bis zu neunmal wahrscheinlicher, dass sich Kunden an Erlebnisse in der virtuellen Realität erinnern.»

Zeitsparendes und reibungsarmes Engineering in der Virtuellen Realität

Doch digitale Zwillinge von Produkten und Infrastruktur sind nur eine Expansionsstufe des Iguversum. Zukünftig sollen Kunden, Ingenieure und Materialexperten als Avatare im digitalen Raum zusammenkommen und dort ganze Engineering-Projekte durchführen. Schneller und reibungsärmer, als es in der physischen Welt allein möglich ist.

In einer weiteren Stufe überlegt Igus, das Iguversum um eine B2B-Plattform für andere Hersteller zu erweitern. Sie können dann ebenfalls Maschinen und Anlagen im virtuellen Raum präsentieren, sofern sie Bauteile von Igus verwenden. Ein Megatrend, so das US-Marktforschungsunternehmen Gartner.

Schon 2025 würden digitale Kanäle 80 Prozent der B2B-Vertriebsinteraktionen zwischen Lieferanten und Käufern abbilden. Igus hingegen würde mit der B2B-Plattform eine wachsende Referenzdatenbank für «Motion Plastics» schaffen, die zudem noch virtuell begehbar ist.

Digital verkaufen mit Augmented Reality

Darüber hinaus setzt Igus auf eine neue Form des digitalen Verkaufens und Präsentierens per Augmented Reality (AR), die erweiterte Realität. Ein Beispiel hierfür: die Energiekette der Serie Triflex TRX. Vertriebsmitarbeiter und Kunden hatten früher kaum eine Chance, ins Innere einer geschlossenen Musterkette zu blicken. Einige mechanische Prinzipien, die vor allem bei der Triflex TRX besonders sind, blieben der Vorstellungskraft überlassen.

Hier mischt eine Augmented-Reality-Anwendung die Karten neu. Aktiviert der Mitarbeiter die Software auf seinem Smartphone über einen QR-Code auf der e-Kette, überlagert die Anwendung das Produkt auf dem Screen mit einem animierten virtuellen Zwilling. So wird eine Art Röntgenblick ins Innere der Kette auf die Mechanik möglich. Erklärungsbedürftige Produkte werden somit anschaulich und lebendig.

Technikwissen zu: Metaverse für die Industrie


Was ist das Metaverse?

Das Metaverse ist ein Begriff, den der Science-Fiction-Autor Neal Stephenson 1992 in seinem Roman Snow Crash geprägt hat. Er bezieht sich auf eine hypothetische zukünftige Version des Internets, in der die Nutzer in einer dreidimensionalen virtuellen Welt miteinander interagieren können.


Ist das Metaverse «fit» für die Industrie?

Das Metaverse ist ein digitaler Raum, der für eine Vielzahl von Zwecken genutzt werden kann, auch für die Industrie. Die Nutzung des Metaverse für die Industrie bietet viele Vorteile, darunter die Möglichkeit, virtuelle Maschinen zu erstellen und zu nutzen, sich in Echtzeit mit anderen zu verbinden und 3D-Modelle zu erstellen und zu nutzen. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Nutzung des Metaverse für die Industrie berücksichtigt werden müssen. Zu diesen Herausforderungen gehören die Gewährleistung der Datensicherheit, die Kompatibilität zwischen verschiedenen Softwareanwendungen und die Verwaltung von Benutzerberechtigungen.


Welche Rolle wird das Metaverse für die Industrie spielen?

Das Metaverse wird eine zentrale Plattform sein, auf der Menschen miteinander in Verbindung treten und interagieren können, ebenso wie mit virtuellen Objekten und Umgebungen. Es wird Unternehmen die Möglichkeit bieten, virtuelle Räume zu schaffen, in denen Mitarbeiter arbeiten, Kunden einkaufen und Menschen Kontakte knüpfen und Spiele spielen können. Das Metaverse wird auch ein Ort sein, an dem Menschen Inhalte erstellen und austauschen können, darunter 3D-Modelle, Videos und andere digitale Inhalte.


Videos zum Thema «Metaverse für die Industrie»

Industrie und Metaverse: Mehrwert für den Industriestandort (Dauer: 1h 52min / Quelle: Bitcom)

The Industrial Metaverse (Dauer: 21min 43s / Quelle: Microsoft)

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Augmented-Reality-Technologie

Wie reif ist Augmented-Reality-Technologie in der Industrie wirklich?

Augmented Reality (AR) befindet sich auf dem absteigenden Ast von Gartners jährlichem Hype Cycle. Denn inzwischen hat die Technologie die nächste Entwicklungsstufe erreicht und gilt als «emerging Technology». Doch warum genau ist AR jetzt mehr als ein blosser Hype?

Igus Internet der Dinge (IoT)

https://www.technik-und-wissen.ch/iot-einstieg-mit-igus.html

Das Internet der Dinge hat ein Wachstumspotenzial von mehreren Billionen Euro. Doch viele Industriebetriebe haben Schwierigkeiten bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Wie der Einstieg funktioniert, erklärt Igus als neues Mitglied im Berliner Expertennetzwerk IoT Use Case.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Igus

Bildquelle: Igus

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Igus
www.igus.com

Weitere Artikel

EAM Swiss IBM Maximo

Nachfrage bedienen nach aussagekräftigen Kennzahlen


Alfred Zeuner, Paolo Salvagno, Christoph Eggers, Christian Landis

Wie fertigen eigentlich Anbieter von Automationslösungen?


Für die Formfindung eines neuen Fahrzeugs sind spezielle Technik und Software erforderlich.

Mit Flächenrückführung vom Clay-Modell in die Computerwelt


Maintenance von Veranstalter Easyfairs Stand mit Leuten

Das Richtige tun in der Instandhaltung


FHNW-Professor Thomas Besselmann und Cobot «Panda» von Franka Emika und Silvio Kaufmann, wissenschaftlicher Assistent

Cobots – Problemlöser für KMU?


  • #Digitalisierung
  • #Igus
  • #Virtual Reality

Veröffentlicht am: 25.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.