Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

45-Millionen-Investition in der Schweiz: ABB eröffnet neues Multifunktionsgebäude

ABB Multifunktionalgebäude Leistungselektronik

ABB hat heute in Anwesenheit von Mitarbeitenden, Politik und Medien das neue Multifunktionsgebäude «Emotion» am Standort Untersiggenthal eröffnet. Der Neubau ist mit rund 45 Millionen Franken die grösste Investition seit über zehn Jahren von ABB in der Schweiz.


Ein Beitrag der Firma ABB
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Nach zweijähriger Bauzeit beziehen nun termingerecht Mitarbeitende aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Verkauf und Service sowie Projektabwicklung und Engineering das Gebäude. Es bietet 500 modernste Arbeitsplätze und steht für Zusammenarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit. 

Bedarf an flexiblen Büroflächen

Mit dem Gebäude «Emotion» bekräftigt ABB ihr Engagement für moderne und attraktive Arbeitsbedingungen und reagiert auf den zunehmenden Bedarf an flexiblen Büroflächen und das Bedürfnis, die soziale Interaktion, den Austausch und die Begegnung im Arbeitsalltag zu fördern. «Mit dieser Investition stärken wir die Präsenz von ABB in der Schweiz und investieren in wachstumsstarke Zukunftstechnologien. Das neue Multifunktionsgebäude ist ein wichtiger Schritt, um uns als Arbeitgeberin erster Wahl zu positionieren und im Zeitalter des Fachkräftemangels die besten Talente und erfahrene Arbeitskräfte anzuziehen. Wir möchten unseren Mitarbeitenden erstklassige Rahmenbedingungen bieten, um Innovation, Pioniergeist und Nachhaltigkeit zu fördern», sagte Nora Teuwsen, Vorsitzende der Geschäftsleitung ABB Schweiz.

Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Schweiz

Das neue Gebäude unterstreicht die 130-jährige Präsenz von ABB in der Schweiz und die Investition in die Stärken der Region Baden. «Der ABB-Standort Untersiggenthal ist eine eindrückliche Erfolgsgeschichte des konstruktiven Zusammenspiels zwischen Politik, Wirtschaft, Bildung und Forschung», sagte Regierungsrat Stephan Attiger, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau. «Dieser Standort zeigt auf, wie der Hightech-Kanton Aargau besten Boden für Innovation und technologischen Fortschritt bietet, und wie aus regionalem Ursprung ein globaler Erfolg werden kann.»

Globales Kompetenzzentrum für Leistungselektronik

ABB entwickelt und fertigt in Untersiggenthal für Kunden weltweit effiziente und nachhaltige Technologielösungen für Antriebstechnik in den Bereichen Industrieprozesse, Infrastruktur und Bahnen, sowie für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung. «Unser neues Gebäude ist nicht nur ein Symbol für unsere Verbundenheit mit der Region Baden, sondern auch ein wichtiger Schritt in der Stärkung unseres globalen Kompetenzzentrums für Leistungselektronik. Diese Schlüsseltechnologie ermöglicht es uns, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den Zukunftsmärkten Mobilität, Industrie und erneuerbare Energien zu steigern. Wir sind stolz darauf, dass unser Geschäftsbereich Antriebstechnik einen wesentlichen Beitrag dazu leisten wird», sagte Adrian Rothenbühler, Leiter Geschäftsbereich Motion ABB Schweiz.

Rund 300 neu geschaffenen Stellen in den letzten fünf Jahren

Leistungselektronik ermöglicht es, Strom je nach Anwendung besonders zuverlässig und effizient in die gewünschte Form umzuwandeln. Zum Einsatz kommt sie in Traktionsumrichtern für Züge, E-Busse und Trams ebenso wie in Umrichtern für Wind- oder Wasserkraftkraftanlagen oder in drehzahlgeregelten Antrieben für Motoren, die bedeutende Energieeinsparungen und Qualitätsverbesserungen ermöglichen. Das Geschäft im Bereich der Leistungselektronik wurde in den letzten Jahren erfolgreich aus Untersiggenthal heraus auf- und ausgebaut. Der Erfolg des Standorts zeigt sich nicht zuletzt in rund 300 neu geschaffenen Stellen in den letzten fünf Jahren.

Neubau im Zeichen der Nachhaltigkeit

ABB hat sich die Förderung einer CO₂-armen Gesellschaft, die Schonung von Ressourcen und die Stärkung des sozialen Fortschritts zum Ziel gesetzt. Das «Emotion» Gebäude zeigt auf, wie ABB Schweiz diese Strategie konsequent umsetzt. Gebaut wurde es mit über 2200 Kubikmetern Zirkulit, einem Recycling-Beton, in dem zusätzlich CO₂ gespeichert ist. Das Gebäude erfüllt den Minergie-Standard und verfügt über moderne Gebäudeautomatisierungstechnologien zur Steigerung von Komfort und Energieeffizienz. Die Energieversorgung erfolgt durch Solarenergie von installierten PV-Anlagen auf benachbarten Gebäuden und durch Wasserkraft aus der Region. Heizung und Kühlung werden durch Wärmepumpen sichergestellt, die das Grundwasser als Ressource nutzen.

Gabrielle Krafft (Chief Financial Officer, Traction Division), Chris Poynter (President System Drives Division), Adrian Rothenbühler (Local Head of Motion Business Area, ABB Switzerland), Tarak Mehta (President Motion Business Area, ABB), Nora Teuwsen (Country Holding Officer, ABB Switzerland), Bernd Krainick (Chairman of the board of directors, ABB Switzerland Ltd), Stephan Attiger (State Councilor of Aargau, Department of Construction, Transport and Environment), Manuel Alberati (Architect, UC’NA)

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Trendumfrage: Gebrüder Spiegel

Unternehmen müssen ihre Produktion immer schneller anpassen können. Dazu braucht es flexible Lösungen und am besten einen Partner, der in massgeschneiderten Lösungen denkt. Ein paar Fragen dazu an die Gebrüder Spiegel AG.

Trendumfrage: Bystronic Laser

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind für Bystronic die prägenden Trends in der Blechbearbeitung. Hier ihre Lösungen und der Ausblick auf weitere Potenziale.

Trendumfrage: Trumpf

Wie erreicht man einen viel höheren Umsatz pro Mitarbeitenden und kann so auf dem Werkplatz Schweiz wettbewerbsfähig bleiben? Trumpf ist überzeugt: Mit einer ganzheitlich betrachteten und entworfenen Smart Factory.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: ABB

Bildquelle: ABB

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • ABB
  • Elektronik
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 16.11.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB