Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Der Umstieg auf effiziente Transformatoren lohnt sich

Förderprogramm Beltrafo unterstützt den Wechsel finanziell

Beltrafo fördert den Wechsel alter Transformatoren
Das Programm Beltrafo fördert den Ersatz alter Verteiltransformatoren durch energieeffizientere neue Modelle. (Bild: Pixabay, D. Van Rensburg)

Dank der technischen Weiterentwicklung kommen immer energieeffizientere Transformatoren auf den Markt. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Strompreise lohnt es sich, den Ersatz veralteter Modelle zu prüfen. Dabei kann man auf finanzielle Unterstützung durch ein Förderprogramm zählen.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail

Wenn elektrische Energie transportiert wird, erwärmen sich die Stromleitungen, was zu Energieverlusten führt. Diese lassen sich durch möglichst hohe Spannungen minimieren, weshalb das Stromverteilnetz in der Schweiz wie auch in anderen Ländern mit verschiedenen Spannungsebenen arbeitet. Vom Höchstspannungsnetz, das durch die charakteristischen Freileitungen in der Landschaft gut sichtbar ist, wird die Spannung von 380 kV beziehungsweise 220 kV mit Transformatoren auf Hochspannung umgewandelt. Diese wird in den Unterwerken der Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) auf Mittelspannung transformiert – in der Schweiz liegt dieser Bereich meist zwischen 8 und 16 kV.

Viele veraltete Transformatoren

Verteiltransformatoren sorgen anschliessend für den nächsten Umwandlungsschritt auf das Niederspannungsnetz (400/230 V). Diese Transformatoren befinden sind im Verteilnetz des entsprechenden EVU oder direkt auf dem Gelände von grossen Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen. Die Scheinleistung der Verteiltransformatoren reicht typischerweise von 400 bis 2500 kVA, wobei die meisten im Bereich 400 bis 630 kVA liegen. Im Schweizer Verteilnetz sind etwa 80 000 solcher Verteiltransformatoren im Einsatz. Viele davon sind ältere Modelle, die punkto Energieeffizienz modernen Transformatoren klar unterlegen sind.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Mit amorphem Eisenkern zu höherer Energieeffizienz

Die Effizienzgewinne moderner Transformatoren sind seit der Einführung der Ökodesign-Richtlinie im Jahre 2015 hauptsächlich auf bessere Kernblechqualitäten und auf optimiertes Kern- und Spulendesign zurückzuführen. Dadurch sinken sowohl die Hystereseverluste als auch die Wirbelstromverluste, was wiederum die Leerlaufverluste des Transformators vermindert und so den Gesamtwirkungsgrad erhöht. Eine noch höhere Energieeffizienz lässt sich durch Transformatoren mit einem amorphen Eisenkern erreichen, der sich gegenüber einem konventionellen Eisenkern aus Kernblechen leichter magnetisieren lässt und die Hystereseverluste weiter senkt.

Allerdings sind diese hocheffizienten Transformatoren heute noch deutlich lauter, etwas grösser und auch teurer als konventionelle Transformatoren. In der Schweiz stehen sie deshalb noch nicht verbreitet im Einsatz. Aufgrund der höheren Lärmemissionen ist ihr Einsatz in Trafostationen in Wohnquartieren nicht empfehlenswert, zudem verhindern die grösseren Abmessungen den Einbau in bestehende Stationen mit wenig Platzreserven. Dies könnte sich in Zukunft aufgrund technischer Weiterentwicklungen ändern – insbesondere auch deshalb, weil sich eine Ersatzinvestition in hocheffiziente Transformatortechnik aufgrund der aktuell stark steigenden Strompreise immer mehr lohnt.

Förderung «Beltrafo»

Das Effizienzpotenzial ist beträchtlich: Wer einen in die Jahre gekommenen Verteiltransformator durch ein neues, effizientes Modell ersetzt, kann rund 6000 bis 7000 kWh pro Jahr einsparen. Dies entspricht ungefähr dem jährlichen Stromverbrauch von zwei typischen Drei-Personen-Haushalten. Würde man alle Verteiltransformatoren in der Schweiz ersetzen, entspräche der jährlich eingesparte Strom dem Verbrauch von 160 000 Drei-Personen-Haushalten.

Deshalb fördert ProKilowatt den Ersatz von bestehenden Transformatoren durch neue, effizientere Transformatoren. Das Förderprogramm «Beltrafo» richtet sich an Unternehmen mit firmeneigenen Transformatoren im Mittelspannungsbereich. Nicht förderberechtigt sind Verteiltransformatoren im Besitz von EVU. Für das Förderprogramm anmelden kann man sich unkompliziert auf www.beltrafo.ch, wo auch die Bedingungen aufgeführt sind und weitere Informationen zur Verfügung stehen. So lässt sich zum Beispiel mit einem Tool der zu erwartende Förderbeitrag einfach ermitteln.

Technikwissen zu: Transformatoren

Förderung neuer Kabel

Niederspannungskabel befinden sich auf der Sekundärseite des Verteiltransformators und bilden die Verbindung zu den Verbrauchern. Moderne Niederspannungskabel haben einen grossen Querschnitt, was die ohmschen Leitungsverluste reduziert. Dadurch sind sie deutlich effizienter, aber auch teurer als herkömmliche Kabel. Um das Einsparpotenzial in diesem Bereich zu nutzen, fördert Beltrafo den Ersatz von Niederspannungskabeln durch effizientere Kabel. Die Projekteingabe erfolgt wie bei den Transformatoren über die Website.


Videos zum Thema «Transformatoren»

Warum brummen Transformatoren? (Dauer: 1 min 19 s / Quelle: Youtube, F.M.H. Studios)

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Mit Cirqit Elektroschaltpläne anschauen und editieren

Das Ende der unleserlichen Elektro-Schaltpläne im Schaltschrank

Das Start-up Cirqit will zerfledderten und verschmierten Elektro-Schaltplänen ein Ende bereiten. Ihre Cloud-basierte Lösung gestattet es Elektrikern, Schemata auf ihrem Smartphone anzusehen und diese dort zu editieren.

Gunther Koschnick vom Verband ZVEI: Vorteile des digitalen Typenschilds

Digitales Typenschild: Mehr Komfort für Hersteller und Anwender

Von der Einführung des zur SPS 2019 vorgestellten digitalen Typenschildes sollen Hersteller wie Anwender gleichermassen profitieren. Im Gespräch mit Gunther Koschnick vom Mit-Initiator ZVEI, dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Beltrafo

Bildquelle: Pixabay

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Beltrafo
beltrafo.ch

Weitere Artikel

uptownbasel- vollautomatisierte Produktion in der alten Panzerhalle

uptownBasel und die vollautomatisierte Produktion


Schaltschrank-Innovation VX25

Vorhang auf in der Schweiz für das neue Grossschranksystem VX25


Switzerland Innovation Park Biel/Bienne: Vernetzte Produktion und ERP

«ERP ist und bleibt das zentrale Planungssystem für die komplette Produktion»


Murrplastik Stego Flachheizgerät für Schaltschrank

Variabel im Schaltschrank heizen


Ruth Metzler bei der Export-Award-Übergabe

Gut, besser, am besten exportiert


  • #Energie
  • #Stromversorgung

Veröffentlicht am: 22.08.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.