Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike-System

Bikedrive Air besteht aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement

maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike-System

Bikedrive Air besteht aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement

Scroll down

Die Antriebe von maxon sind im NASA-Helikopter auf dem Mars geflogen und lassen nun Fahrradfahrer abheben. Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert das Unternehmen den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement. Damit lassen sich leichteste Rennräder, Gravel- und Urban-Bikes oder MTBs bauen. Erste Zweiräder von Kunden kommen noch dieses Jahr auf den Markt.


Ein  Advertorial der Firma maxon

Diesen Artikel vorlesen lassen


E-Bikes erobern die Städte, das Land und die Berge. Viele vorhandene Systeme liefern zwar kräftige Unterstützung, sind aber schwer und träge im Handling. Der Antriebsspezialist maxon will dies ändern und präsentiert mit dem Bikedrive Air ein unsichtbares E-Bike System, welches inklusive Batterie nur 3,5 Kilogramm wiegt und von Fahrradherstellern in elegante Rahmen integriert werden kann. Durch die Kompaktheit des Systems lassen sich verschiedenste Rahmenkonstruktionen umsetzen – für Rennräder, Gravel-, Urban-, Kids- oder Mountainbikes. Möglich sind E-Rennräder unter 11 und E-MTB Trail Fullys unter 16 Kilogramm.

E-Bike System Bikedrive Air Motor von maxon
Das E-Bike System von maxon ist unsichtbar verbaut und von Auge kaum erkennbar.

In das Bikedrive Air System sind 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von elektrischen Motoren, Getrieben und Elektronik geflossen. Herzstück ist ein E-Bike Mittelmotor, welcher ein Drehmoment von 30 Nm liefert und den Bikerinnen und Bikern ein agiles und natürliches Fahrgefühl ermöglicht. Dahinter steckt eine einzigartige Freilauftechnologie. Nur bei Bedarf wird unterstützt – was sich wie Rückenwind anfühlt. Was gibt es Schöneres?

Unsichtbar, leicht, so natürlich wie Radfahren – die Vorteile im Überblick

Unsichtbar: Der maxon Bikedrive Air E-Bike Antrieb ist unsichtbar im Rahmen verbaut. Lediglich ein dezent integriertes Bedienelement am Oberrohr lässt darauf schliessen, dass mehr Power im Bike steckt. Und auch die zugehörige Batterie mit 250 Wh ist elegant im Unterrohr verbaut. Falls gewünscht, lässt sich die Reichweite durch eine Zusatzbatterie verdoppeln

Leicht und stark: 3.5 kg Systemgewicht, 30 Nm Drehmoment, 220 Watt Leistung, 250 Wh + 250 Wh (Range Extender) Energiegehalt. Mit dem maxon Bikedrive Air können E-Rennräder mit 10.5 kg und E-MTB Trail Fullys mit 15.5 kg Gewicht gebaut werden. Der Antrieb besteht aus einem effizienten bürstenlosen maxon EC-Innenläufermotor und einem geräuscharmen Planetengetriebe.


>>> Datenblatt anfordern


Natürliches Fahrgefühl: Rückenwind-Feeling beim Aufstieg, agiles Handling in Kurven, viel Kontrolle und Flow beim Downhill. Die patentierte innovative Freilauftechnologie sorgt für ein natürliches Ein- und Aussetzen der Unterstützung. Es gibt keinen spürbaren Widerstand – sowohl beim Rückwärtsdrehen als auch beim Fahren ohne elektrische Unterstützung. Der Q-Factor beginnt bei 155 mm. Resultat: Mehr Spass und ein E-Bike, das sich wie ein Bike anfühlt.

Vernetzt: Die Fahrer haben die Möglichkeit, die Unterstützungsstufen ihres E-Bikes individuell anzupassen und alle wichtigen Daten jederzeit zur Hand zu haben. Dafür hat maxon die passende maxon Connect App entwickelt. Dank ANT+ oder Bluetooth (BLE) lassen sich auch andere Geräte einfach verbinden; etwa Garmin, Sigma, o-synce etc. Für Händler gibts zudem eine bedienerfreundliche Service App.

Ralph Näf testet Bikedrive Air Motor

Unsichtbar, leicht, so natürlich wie Radfahren – die Vorteile im Überblick

Unsichtbar: Der maxon Bikedrive Air E-Bike Antrieb ist unsichtbar im Rahmen verbaut. Lediglich ein dezent integriertes Bedienelement am Oberrohr lässt darauf schliessen, dass mehr Power im Bike steckt. Und auch die zugehörige Batterie mit 250 Wh ist elegant im Unterrohr verbaut. Falls gewünscht, lässt sich die Reichweite durch eine Zusatzbatterie verdoppeln

Leicht und stark: 3.5 kg Systemgewicht, 30 Nm Drehmoment, 220 Watt Leistung, 250 Wh + 250 Wh (Range Extender) Energiegehalt. Mit dem maxon Bikedrive Air können E-Rennräder mit 10.5 kg und E-MTB Trail Fullys mit 15.5 kg Gewicht gebaut werden. Der Antrieb besteht aus einem effizienten bürstenlosen maxon EC-Innenläufermotor und einem geräuscharmen Planetengetriebe.


>>> Datenblatt anfordern


Natürliches Fahrgefühl: Rückenwind-Feeling beim Aufstieg, agiles Handling in Kurven, viel Kontrolle und Flow beim Downhill. Die patentierte innovative Freilauftechnologie sorgt für ein natürliches Ein- und Aussetzen der Unterstützung. Es gibt keinen spürbaren Widerstand – sowohl beim Rückwärtsdrehen als auch beim Fahren ohne elektrische Unterstützung. Der Q-Factor beginnt bei 155 mm. Resultat: Mehr Spass und ein E-Bike, das sich wie ein Bike anfühlt.

Vernetzt: Die Fahrer haben die Möglichkeit, die Unterstützungsstufen ihres E-Bikes individuell anzupassen und alle wichtigen Daten jederzeit zur Hand zu haben. Dafür hat maxon die passende maxon Connect App entwickelt. Dank ANT+ oder Bluetooth (BLE) lassen sich auch andere Geräte einfach verbinden; etwa Garmin, Sigma, o-synce etc. Für Händler gibts zudem eine bedienerfreundliche Service App.

maxon bietet das Bikedrive Air System ab diesem Sommer exklusiv für Fahrradhersteller weltweit an und steht für Beratungen zur Verfügung. Erste Partner integrieren den Antrieb bereits in ihre neuen Fahrradlinien und werden noch dieses Jahr damit an den Markt treten.


Zum Abschluss noch ein Video mit weiteren technischen Erläuterungen und tollen Bildern: (Dieses Video kann Cookies der Drittpartei enthalten.)

Maxon Bikedrive Air Vorschaubild Video

Quelle: Youtube-Kanal maxon

+

maxon: Der Schweizer Spezialist für Qualitätsantriebe

maxon entwickelt und baut bürstenbehaftete und bürstenlose DC-Motoren. Die Produktepalette umfasst zudem Getriebe, Encoder, Steuerungen sowie komplette mechatronische Systeme. maxon Antriebe werden überall eingesetzt, wo besonders hohe Anforderungen gestellt werden: etwa in den NASA-Rovern auf dem Mars, in chirurgischen Handgeräten, Humanoiden Robotern, E-Bikes und präzisen Industrieanlagen. Um in diesem anspruchsvollen Markt vorne zu bleiben, investiert das Unternehmen einen grossen Teil des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Weltweit beschäftigt die maxon Group rund 3000 Mitarbeitende an neun Produktionsstandorten und ist in über 30 Ländern mit Vertriebsgesellschaften präsent.


Weitere maxon-Artikel auf «Technik und Wissen»

«WIR HABEN GETRIEBE WELTRAUM-TAUGLICH GEMACHT»

Auf einen Kaffee bei Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe


MAXON MOTOREN FLIEGEN BALD DURCH DIE DÜNNE MARS-LUFT

DC-Motoren aus Sachseln steuern den Mars-Helikopter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: maxon 

Bildquelle: maxon

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

Mehr Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf
www.maxonbikedrive.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Antriebstechnik
  • Maxon

Veröffentlicht am: 16.08.2021

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB