Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Cobots und ihr Einsatz in der Industrie

Aktuelle Trends, Branchennews, Produktneuheiten & Interviews

Cobots und ihr Einsatz in der Industrie

Aktuelle Trends, Branchennews, Produktneuheiten & Interviews

Scroll down

In der modernen Industrielandschaft revolutionieren Cobots, oder kollaborative Roboter, die Produktionslinien. Im Gegensatz zu traditionellen Industrierobotern sind Cobots darauf ausgelegt, direkt neben Menschen zu arbeiten, ohne die Notwendigkeit von Schutzzäunen oder Barrieren. Diese Seite ist diesen Cobots gewidmet. Hier gibt es die Grundlagen (FAQ), Produktnachrichten, Anwenderberichte, Studien und eine interaktive Produktübersicht.

FAQ rund um «Cobots»

+

Was ist ein Cobot?

«Cobot» ist ein Kofferwort, das sich aus den Wörtern «collaborative» (kollaborativ) und «robot» (Roboter) zusammensetzt. Ein Cobot ist also ein kollaborativer Roboter. Cobots sind speziell dafür ausgelegt, direkt mit Menschen in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung zu interagieren, ohne dass physische Barrieren oder Schutzzäune erforderlich sind. Sie sind mit Sensoren und Software ausgestattet, die sicherstellen, dass sie sicher neben Menschen arbeiten können.

Die offizielle Definition und die Normen für Cobots und ihre Sicherheitsanforderungen finden sich in den ISO-Normen, insbesondere in der ISO/TS 15066. Diese technische Spezifikation legt die Sicherheitsanforderungen für kollaborative Robotersysteme für die Interaktion mit dem Menschen fest.

+

Welche Cobots gibt es?

Cobots Hersteller: Ein Überblick über die führenden Unternehmen

  • ABB
  • Bosch
  • Comau
  • Denso 
  • Doosan Robotics 
  • Fanuc
  • Franka Emika 
  • Igus 
  • Kassow Robots 
  • KUKA 
  • Mitsubishi Electric 
  • Neura Robotics 
  • Nexaro 
  • Rethink Robotics
  • Stäubli 
  • Universal Robots
  • Yaskawa
  • Yuanda Robotics 

    u.v.m

Weitere Cobot-Hersteller

Neben den oben genannten Unternehmen gibt es viele andere Hersteller wie Hanwha, AUBO Robotics und Omron, die ebenfalls hochwertige Cobots produzieren.

Fazit zur Welt der Cobots

Die Welt der Cobots ist vielfältig und wächst ständig. Unternehmen aus der ganzen Welt bringen innovative und effiziente kollaborative Roboter auf den Markt, die die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutionieren.


Wir haben eine Produktübersicht, die wir ständig erweitern und pflegen.

+

Wie unterscheidet sich ein Cobot von einem Industrieroboter?

Industrieroboter und Cobots sind beides Roboter, die in der Fertigung und Produktion eingesetzt werden, aber es gibt wesentliche Unterschiede zwischen ihnen:


Zweck und Design

Industrieroboter: Sie sind in erster Linie dafür ausgelegt, Aufgaben autonom, mit hoher Geschwindigkeit und Präzision auszuführen. Sie sind häufig auf bestimmte Aufgaben wie Schweissen, Lackieren oder Montieren spezialisiert.

Cobots: Sie sind für die direkte Interaktion mit Menschen in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung konzipiert. Sie sind flexibler und können leicht für andere Aufgaben umprogrammiert werden.


Sicherheitsmerkmale

Industrieroboter: Aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Kraft werden sie häufig in abgegrenzten Bereichen eingesetzt, die durch Schutzzäune oder andere Barrieren von menschlichen Arbeitern getrennt sind.

Cobots: Sie sind mit Sensoren und Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, ihre Bewegung zu stoppen oder zu verlangsamen, wenn sie einem Menschen zu nahe kommen. Dies ermöglicht eine sichere Mensch-Roboter-Interaktion ohne Schutzzäune.


Grösse und Mobilität

Industrieroboter: Sie sind oft gross und schwer und fest an einem Ort installiert.

Cobots: Sie sind in der Regel kleiner, leichter und können leicht von einem Arbeitsplatz zum anderen bewegt werden.


Programmierung

Industrieroboter: Sie erfordern in der Regel spezielle Kenntnisse und Software für die Programmierung.

Cobots: Sie sind so konstruiert, dass sie leichter zu programmieren sind, oft durch intuitive Benutzeroberflächen oder sogar durch manuelle Führung des Roboters durch die gewünschten Bewegungen.


Kosten

Industrieroboter: Aufgrund ihrer Grösse und Komplexität können sie teurer in der Anschaffung und Installation sein.

Cobots: Sie sind oft kostengünstiger und bieten eine schnellere Amortisation, insbesondere für kleinere Unternehmen oder Anwendungen mit geringerem Volumen.


Fazit: Während Industrieroboter und Cobots beide wertvolle Werkzeuge in der modernen Fertigung sind, unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise, ihrem Design und ihren Anwendungsbereichen. Cobots sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter erforderlich ist, während Industrieroboter ideal für hochvolumige, spezialisierte Aufgaben sind.

+

Wie findet man den passenden Cobot?

Die Nachfrage nach Cobots ist sprunghaft angestiegen, die Zahl der Marktteilnehmer hat sich vervielfacht - doch wie lassen sich die vielen verschiedenen Marken und Modelle genau bewerten? Wir haben eine Checkliste von Fanuc, welche Erstkäufern hilft, sich in der Komplexität zurechtzufinden und kostspielige Fehler zu vermeiden. Sie enthält 10 Tipps - vom Feststellen des Geschäftsszenarios bis hin zur Planung für die Zukunft. Hier ist die Checkliste Cobot-Wahl.

+

Welche Aufgabengebiete passen zu Cobots?

Cobots sind definitiv langsamer als Industrieroboter und sicherer. Das sind auch ihre grossen Vorteile. Daraus ergeben sich einige Aufgabengebiete, die zu den Cobots sehr gut passen. Schweissen, Pick & Place und Maschinenbeladung sind oft ideale Kandidaten für Cobot-Anwendungen.

Es stellt sich eher auch die Frage, welche Anwendungen im Unternehmen identifiziert werden. Welche Aufgaben verursachen z.B. bei den Mitarbeitern Verletzungen durch wiederholte Belastung? Welche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken könnten beseitigt werden, z.B. das Heben/Bewegen schwerer Lasten? Welches sind die Aufgaben, die Mitarbeiter nicht erledigen wollen?

Hier sind ein paar Anwendungsbeispiele von Cobots in unterschiedlichen Industrien: Der Cobot in der Bäckerei, der Cobot in der Fertigung von Motorsegmenten, der Cobot als Landwirt.

+

Was ist bei der Cobot-Einführung zu beachten?

Die Einführung von Cobots in der Produktion kann Unternehmen viele Vorteile bringen, von der Effizienzsteigerung bis hin zur Entlastung der Mitarbeiter. Bei der Einführung gibt es jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten:

Mitarbeiter einbinden

Entscheidend für den Erfolg ist die Akzeptanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sollten frühzeitig in den Prozess eingebunden werden, um Vorbehalte abzubauen und Vertrauen in die neue Technik zu schaffen.

Sicherheit geht vor

Cobots sind so konzipiert, dass sie sicher mit Menschen zusammenarbeiten können. Dennoch dürfen sicherheitstechnische Aspekte wie die Einhaltung von Normen und Richtlinien nicht vernachlässigt werden.

Geeignete Aufgaben auswählen

Nicht jede Aufgabe ist für einen Cobot geeignet. Es ist wichtig, die richtigen Anwendungen zu identifizieren, in denen Cobots ihre Stärken voll ausspielen können.

Schulung und Weiterbildung

Eine gründliche Schulung des Personals ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Cobots effizient und sicher eingesetzt werden.

Technische Unterstützung

Bei technischen Fragen oder Problemen sollten Experten oder der Hersteller kontaktiert werden. Eine gute technische Unterstützung kann den Einführungsprozess erheblich erleichtern.

+

Was besagt die ISO TS 15066 beim Einsatz von Cobots?

ISO TS 15066 und Cobots: Sicherheit im Fokus

ISO TS 15066 ist eine technische Spezifikation, die sich auf Sicherheitsanforderungen für kollaborative Roboteranwendungen konzentriert. Diese Spezifikation wurde eingeführt, um die Lücke in den bestehenden Sicherheitsnormen für Industrieroboter, insbesondere ISO 10218, zu schliessen.

Zweck der ISO TS 15066

Diese Technische Spezifikation bietet eine umfassende Anleitung zur Durchführung von Risikobeurteilungen für kollaborierende Roboteranwendungen. Sie legt klare Grenzwerte für Kräfte und Drücke fest, die während der Mensch-Roboter-Interaktion auftreten dürfen, um Verletzungen zu vermeiden.

Pain Onset Level Daten

Ein wesentlicher Bestandteil der ISO TS 15066 ist die Einführung von «Pain Onset Level»-Daten (Schmerzgrenzenbestimmung). Diese Daten, die von der Universität Mainz entwickelt wurden, legen Kraft- und Druckgrenzen für verschiedene Körperbereiche fest, um das Design von Robotern zu leiten.

Maximal zulässige Leistung / Geschwindigkeit

Die Spezifikation legt auch die maximal zulässige Leistung und Geschwindigkeit für Cobots in Szenarien mit Kraft- und Leistungsbegrenzung fest.

Designkriterien

Die ISO TS 15066 beschreibt auch Designkriterien, die Herstellern helfen, zwischen kollaborativen und nicht-kollaborativen Robotersystemen zu unterscheiden.


ISO/TS 15066:2016 - Robots and robotic devices / Collaborative robots

Produktübersicht Kollaborative Roboter / Cobots

Produktübersicht kollaborative Roboter / Cobots

Kollaborative Roboter sind definitiv am Kommen. Doch welche Cobots gibt es? Wie hoch ist deren Traglast und was ist die Reichweite? «Technik und Wissen» hat die Cobots diverser Hersteller zu einer Produktübersicht zusammengestellt. 

Artikel und Berichte zum Thema «Cobots»

Bakisto: Ein Cobot CRX von Fanuc im Einsatz in Bäckerei

Bakisto: Der Fanuc-Roboter in der Bäckerei

Beim Leuchtturmprojekt «Bakisto» übernimmt ein CRX-Roboter von Fanuc alle wichtigen Arbeitsschritte vom Belegen des Backblechs über die Eingabe und Entnahme des Blechs aus dem Ofen bis hin zum Bestücken der Auslagen.

Den richtigen Cobot finden mit diesen 10 Tipps

Die Nachfrage nach Cobots ist sprunghaft angestiegen, die Zahl der Marktteilnehmer hat sich vervielfacht - doch wie lassen sich die vielen verschiedenen Marken und Modelle genau bewerten? Diese Checkliste von Fanuc hilft Erstkäufern, sich in der Komplexität zurechtzufinden und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Cobots: Fähigkeiten und Einsatzgebiete, in denen sie glänzen

Es müssen nicht immer schnelle, starke Industrieroboter sein. Mit den Cobots kamen Roboter mit langsamen, sicheren Bewegungen. Drei Beispiele, die den Mehrwert zeigen.

Programmieren? Es geht auch einfacher!

Zur digitalen Welt gehört auch das zeitraubende Programmieren. Inzwischen kann man zwar schon vieles «teachen» oder «parametrieren», aber geht es nicht noch einfacher? An der Berner Fachhochschule BFH wird daran geforscht und die Resultate sind erstaunlich.

Cobot ReBeL von Igus mit Getriebe aus Kunststoff

Der Rebel(l) unter den Cobots für die Low Cost Automation

Igus liefert ab jetzt den Cobot ReBeL aus – auch als smarte Version. In Deutschland zu einem Preis von 4'970 Euro für die Plug-and-Play-Variante und mit einem Gewicht von nur rund 8 Kilogramm erhalten Kunden einen der leichtesten Cobots auf dem Markt. 

Endeffektoren für Cobots von SMC

Cobots und Endeffektoren

Während die Robotik den Weg für das rasante Wachstum der Automatisierung ebnete, können Cobots als Demokratisierung der Robotik-Technologie verstanden werden. Sie eliminieren Kosten und komplexe Programmierung. Gleichzeitig bieten sie dank vielfältigen Endeffektoren ein stark gesteigertes Mass an Flexibilität.

Dr. Marc Wucherer (links), Mitglied des Vorstands von Bosch Rexroth, und Kristian Kassow, Geschäftsführer und Miteigentümer von Kassow Robots, unterzeichneten die geplante Transaktion in Kopenhagen (Dänemark)

Bosch Rexroth mit Mehrheitsbeteiligung an Kassow Robots

Bosch Rexroth investiert in die Fabrikautomation: Das Unternehmen plant, die Mehrheitsbeteiligung an Kassow Robots zu erwerben. ). Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten Bosch Rexroth und Kassow Robots am 18. März 2022.

Cobot ReBeL von Igus mit Getriebe aus Kunststoff

Igus-Roboter mit weltweit erstem Cobot-Kunststoffgetriebe

Igus liefert ab jetzt den Cobot ReBeL aus – auch als smarte Version. In Deutschland zu einem Preis von 4'970 Euro für die Plug-and-Play-Variante und mit einem Gewicht von nur rund 8 Kilogramm erhalten Kunden einen der leichtesten Cobots auf dem Markt.

Cobots als Schlüssel für eine High-Mix Automatisierung

Cobots und die High-Mix-Low-Volume-Produktion

Der Trend Richtung Losgrösse 1 hat den Aufstieg der «High-Mix-Low-Volume»-Produktion mit sich gebracht. Hier kommen Cobots ins Spiel.

Simatic Robot Library

Cobots einfacher in komplexe Anlagen integrieren

Die Cobots von Universal Robots (UR) lassen sich zukünftig leichter in komplexe Anlagen und Fertigungslinien integrieren: Der dänische Cobot-Pionier arbeitet an einer Einbindung in das TIA (Totally Integrated Automation) Portal von Siemens.

Vereinfachter Einsatz von Cobots

Wie kann man den Einsatz von Cobots in der Industrie vereinfachen? Diese Frage beschäftigt offenbar Universal Robots. Denn sie erweiterten die UR+Plattform um neue «Plug and Produce»-Kits.

Weitere Artikel folgen...

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Eine Produktion von Technik und Wissen

Text: Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • ABB
  • Aubo
  • Automation
  • Cobots
  • Dobot
  • Doosan
  • Fanuc
  • Igus
  • Kawasaki
  • Kuka
  • Pilz
  • Robotik
  • Stäubli
  • Universal Robots

Veröffentlicht am: 20.10.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB