Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Comsol Multiphysics 6.1: Neueste Version der Modellierungs- und Simulationssoftware

Die Modellierungs- und Simulationssoftware, Comsol Multiphysics, ist in der neuen Version 6.1 verfügbar und bietet zahlreiche neue Funktionen und verbesserte Arbeitsabläufe für Multiphysik-Analysen und Erstellung von Simulations-Apps.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Comsol
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

«Diese Version bietet unseren Anwendern leistungsstarke Multiphysik-Simulationstools in stark umkämpften F&E-Bereichen wie der Audiotechnologie und der Elektrifizierung von Fahrzeugen», sagt Bjorn Sjodin, VP of Product Management bei Comsol.

Strömungs- und Mechaniksimulationen

Die neue Version bietet wesentliche Verbesserungen für die Produkte zur Strömungs- und Mechaniksimulation. Das CFD Module umfasst jetzt eine hochrealistische turbulente Strömung mit Detached Eddy Simulation (DES), wodurch die Genauigkeit der Large Eddy Simulation (LES) bei deutlich geringerem Rechenaufwand erreicht wird. Das Structural Mechanics Module und das MEMS Module enthalten eine neue Methode für mechanischen Kontakt, die neue Funktionen für Festkörper, Schalen und Membranen mit voller Unterstützung für selbstkontaktierende Oberflächen einführt. Eine neue Methode für die Zuordnung von Materialien zu dünnen Strukturen erleichtert die Analyse von Dichtungen, Klebeschichten und Verkleidungen.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Schallwandler-Design für Audioprodukte

Version 6.1 erweitert die Möglichkeiten der Software für die Modellierung von Lautsprechern und Mikrofonen in der Unterhaltungselektronik um zusätzliche Funktionen für die thermoviskose Akustik. «Wir haben eine grosse und wachsende Gemeinschaft von Anwendern unter den führenden Entwicklern von Audiotechnologie. Sie nutzen unsere Software, um alles von Smartphone-Lautsprechern bis hin zu Kopfhörern und Hörgeräten zu analysieren. Die Funktionalität in dieser Version vervollständigt die Simulationsumgebung des Acoustics Module für die Analyse der Elektrovibroakustik von Mikrotransducern und mikroakustischen Systemen», erklärt Mads Herring Jensen, Acoustics Technology Manager bei Comsol.

Analysetools für die Elektrifizierung von Fahrzeugen

Bei der Bewertung der Betriebszuverlässigkeit und Sicherheit von Akkutechnologien profitieren die Nutzer des Battery Design Module von mehreren wichtigen Ergänzungen, darunter Unterstützung für die Erstellung von Modellen der Ausbreitung von thermischem Durchgehen. «Ich bin begeistert von unserer neuen Benutzeroberfläche für Akkus», freut sich Henrik Ekstrom, Electrochemistry Technology Director bei Comsol. «Sie wird sehr praktisch für Akku-Entwickler sein, die an Simulationen der Lade-Entlade-Dynamik und des Wärmemanagements interessiert sind.» Im AC/DC Module sorgen neue Funktionen für das schnelle Layout von Motorwicklungen und Magnetanordnungen für einen reibungslosen Arbeitsablauf bei der Entwicklung und Analyse von Elektromotoren.

Mehr Infos zur Version 6.1

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Comsol Multiphysic Version 6

Comsol veröffentlicht Version 6.0 ihrer Multiphysics-Software

Comsol hat die Version 6 ihrer Multiphysics-Software veröffentlicht. Die neue Version bietet einen Model Manager. Dies ist eine neue Arbeitsumgebung in Comsol Multiphysics, die eine effiziente Verwaltung von Simulationsdaten und Zusammenarbeit ermöglicht.

Comsol Days 2021: Online-Events zur Multiphysik-Simulation

Comsol hat die Comsol Days 2021 angekündigt. Die mehr als 40 eintägigen virtuellen Events bieten technische Live-Präsentationen, Keynote-Vorträge von Gastreferenten sowie Podiumsdiskussionen mit Schwerpunkt auf den Einsatz von Multiphysik-Modellierung und -Simulation.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Automatisierung bei der Montage wertvoller Uhren

Auch Handwerkskunst ist auf Automatisierung angewiesen. So gibt es Montagestationen, die Hersteller mechanischer Uhren mit automatisierten Abläufen unterstützen. Beim Transport der wertvollen Produkte während der Montage sorgt ausgewählte Antriebstechnik für das Feingefühl, damit die filigranen Uhrwerke keinen Schaden nehmen.

Karakuri-Beispiel von Item

Karakuri: Ohne Strom die Produktion automatisieren

Karakuri ist ein japanischer Begriff für Automatisierungssysteme, die rein mechanisch und damit ohne Strom, Antriebe, Sensoren oder Druckluft funktionieren. Doch wie gelingt die Einführung von Karakuri/Low Cost Automation (LCA) und was sind die grössten Vorteile der mechanischen Automation?


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Comsol

Bildquelle: Comsol

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Comsol
comsol.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Comsol
  • Simulation
  • Software

Veröffentlicht am: 09.12.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB