Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Fünf kompakte Kraftpakete

Produktneuheiten von Maxon

Rechts die beiden neuen EC frameless DT85M und L Motoren, links die bereits gelaunchten EC frameless DT50 Motoren
Rechts die beiden neuen EC frameless DT85M und L Motoren, links die bereits gelaunchten EC frameless DT50 Motoren. (Bild: Maxon)

Der Antriebsspezialist Maxon lancierte an der SPS fünf Produktneuheiten, die allesamt besonders ressourcenschonend und kompakt sind: Dabei sind unter anderem die ECX Speed 8 Motoren mit Pin-Anschluss und der integrierte ENX 32 Mile Encoder für Antriebe der ECX Flachmotorreihe mit Durchmesser 32 mm sowie die kraftvollen Industrieantriebe IDX 56 und 70. Damit sind gleich mehrere technische Lösungen für besonders enge Platzverhältnisse erhältlich.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Maxon
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

ECX Speed 8 Motoren mit Pin-Anschluss

Die ECX Speed 8 Motoren gibt es jetzt auch mit Pin-Anschluss für platzsparende Einsätze. Die neue Anschlussvariante lässt sich ab sofort für alle ECX Speed 8 Modelle im Onlineshop konfigurieren. Pin-Anschlüsse sind für den Einbau von Antrieben in kompakten Geräten oder Systemen gemacht, wo wenig Platz verfügbar ist oder eine unkomplizierte Reinigung möglich sein muss. Typischerweise ist die Pin-Variante in der Medizintechnik im Einsatz, beispielsweise in Chirurgierobotik, Handprothesen und Implantaten.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

ENX 32 MILE Encoder für kleinste Antriebe

Mit dem neuen ENX 32 Mile Encoder erweitert Maxon die Flachmotoren-Reihe ECX Flat 32. Der induktive Encoder ist im Motor integriert und ermöglicht so eine extrem kurze Antriebseinheit. Der ENX 32 Mile ist der aktuell kleinste Mile-Encoder und bietet eine beeindruckende Auflösung und hohe Genauigkeit. Der Encoder mit inversen Signalen ist zudem widerstandsfähig gegen magnetische und elektrische Felder sowie Schmutz. Der ENX 32 Mile ist ab April 2023 im Onlineshop erhältlich. Muster sind bereits ab Mitte November 2022 bestellbar.

Mehrachssteuerung MicroMACS6

Eine weitere Neuheit ist die ultrakompakte MicroMACS6. Der programmierbare Motion Controller versteht es, mehrere Achsen in Echtzeit zu synchronisieren. Diese Mastersteuerung ist erstmals mit einer optionalen Bluetooth-Service- und Support-Schnittstelle erhältlich. Die MicroMACS6 hat keine Endstufen und steuert autark bis zu sechs Achsen. Die Steuerung verfügt über zwei unabhängige CAN-Schnittstellen sowie einer Ethernet- und eine USB-Schnittstelle. Die MicroMACS6 ist ideal für den Gerätebau und lässt sich mit ESCON- und EPOS-Endstufen perfekt kombinieren.

Maxons Neuheiten 2022 in einem Video zusammengefasst

IDX 56 und IDX 70

Ein weiterer Meilenstein bei Drehmomenten ist die starke Kombination aus Industrieantrieb IDX 56 mit dem GB 28 Schneckengetriebe von Parvalux, die ein kurzzeitiges Spitzendrehmoment von bis 8 Nm locker schafft. Noch stärker präsentiert sich der neue IDX 70 mit konfigurierbarem GPX 70 Planetengetriebe. Das kurzzeitige Spitzendrehmoment liegt hier bei 87,5 Nm.

Produktfamilie EC frameless DT

Mit zwei neuen EC frameless Motoren DT85 M und L bahnt sich an, was einige Kunden bereits beobachten, und zwar eine neue Produktpalette, die die unterschiedlichen Grössen- und Stärke-Bedürfnisse abdeckt. Basierend auf dem bereits erfolgreichen EC frameless DT50 Motor, deckt die neue Motorgrösse speziell die Anwendungen ab, bei welchen höchste Anforderungen an das Drehmoment gestellt werden.

Die Baureihe der EC frameless DT Motoren hat minimale Rotorträgheitsmomente, beste Wärmeanbindung, ist sehr kompakt und kann sehr einfach integriert werden. Funktionell sind alle Motoren aus dieser Produktfamilie perfekt aufeinander abgestimmt. Zusätzlich macht dieser Motor auch grosse Hohlwellen möglich, die für die Leistungsversorgung oder Signalleitungen verwendet werden. Der DT85 ist ab Anfang 2023 in den Grössen M und L erhältlich und wie beim DT50 wird ebenfalls eine TSX MAG Encoderlösung angeboten.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

Das inverse Pendel stabilisieren

Eine beliebte Problemstellung in den Ingenieurwissenschaften ist das rotative inverse Pendel. In dieser Version stablisiert ein MiniMACS6 von Maxon das Pendel.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Volle Sicherheit bei Netzwerk-Ausfall

B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet. Dieser ermöglicht das sichere Steuern einer Maschine bei einem Netzwerkausfall. So können Maschinenstillstände auch ohne teure Redundanzlösungen vermieden werden. Die maximale Verfügbarkeit der Maschine wird gewährleistet.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: 

Bildquelle: 

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Antriebstechnik
  • Automation
  • Maxon

Veröffentlicht am: 28.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB