Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

EDS-(G)4000 von Moxa: Ethernet Switches für zukunftssichere Industrienetzwerke


Moxa hat im Frühjahr 2022 die nächste Generation von Layer 2 Ethernet Switches vorgestellt. Was kann diese EDS-4000/G4000 Geräteserie, die helfen soll, zukunftssichere Industrienetzwerke aufzubauen?

Next Generation Ethernet Switches EDS-(G)4000 von Moxa

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma: Omni Ray
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

EDS-4000/G4000 Geräteserie soll aber nicht nur zukunftssichere Industrienetzwerke aufbauen, sondern legt den Fokus auch auf eine hohe Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Netzwerksicherheit. Die Serien sind die weltweit ersten von der IECEE nach IEC 62443-4-2 zertifizierten Ethernet Switches, welche unter der Einhaltung der in der Norm beschriebenen strengen Softwareentwicklungszyklus entwickelt wurden.

Serie umfasst 68 Modelle

Die EDS-(G)4000 Serie umfasst 68 Modelle mit 8–14 Fast/Gigabit Ethernet Ports, neuen Optionen wie 2.5 Gigabit SFP-Steckplätzen und der PoE-Konnektivität nach IEEE 802.3bt (bis 90 Watt pro PoE-Port). Die Gerätefamilien ohne Power-over-Ethernet stehen als Low Voltage (9.6–60 VDC) oder High Voltage (88–300 VDC / 85–264 VAC) Varianten zur Verfügung.

Das drehbare Stromversorgungsmodul bietet den Technikern vor Ort Flexibilität beim Installieren der Geräte und bei der Wartung des Netzwerks. Überdies helfen die LED-Anzeigen auf zwei Seiten des Geräts den Technikern, den Status der Netzwerkgeräte zu erkennen. Die optimierte grafische Web-Oberfläche bietet den Benutzern eine intuitivere Möglichkeit zur Durchführung von Konfigurations- und Netzwerkmanagement-Aufgaben.

EDS-4000/G4000 Series Layer 2 Managed Ethernet Switches. (Videoquelle: Youtube)

Zahlreiche industrielle Zertifizierungen

Die bereits oft genutzten Redundanzfunktionen Turbo Ring und Turbo Chain von Moxa werden auch von den neusten Switches unterstützt und ermöglichen die schnelle Wiederherstellung des Netzwerks. In Verbindung mit dem Netzwerkmanagement System MxView ist somit ein reibungsloser Betrieb sichergestellt.

Moxa bietet für die EDS-4000/G4000 Geräteserie zahlreiche industrielle Zertifizierungen wie NEMA TS2, EN 50121-4, IEC 61850-3/IEEE 16132 (ab Q2 2022), DNV2 und ATEX Zone 23, Class I Division 23 (ab Q3 2022) an. Wie bei allen Netzwerkgeräten und SFP-Modulen gewährt Moxa eine Herstellergarantie von 5 Jahren.

Next Generation Ethernet Switches EDS-(G)4000 von Moxa

Passende Produkte (Auswahl)

Passende Produkte (Auswahl): www.omniray.ch

EDS-4008-2GT-2GS-LV

447617

EDS-4008-LV

447633

EDS-4012-4GC-LV

447649

EDS-4014-4GS-2QGS-LV

447657

EDS-G4008-LV

447661

EDS-G4012-4GC-LV

447665

EDS-G4014-6QGS-LV

447669

EDS-4008-4P-2GT-2GS-LVA

447671

EDS-4012-8P-4GS-LVA

447675

EDS-G4012-8P-4QGS-LVA

447679

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Deshalb braucht es Switches!

Sophie träumt davon, eines Tages als Systemadministratorin zu arbeiten. Weil es sich hierbei um keinen anerkannten Lehrberuf handelt, möchte sie sich über eine Ausbildung als IT-Systemelektronikerin für diese Tätigkeit qualifizieren. In ihrer ersten Ausbildungswoche lernt sie das Einmaleins der Netzwerkkomponenten.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Volle Sicherheit bei Netzwerk-Ausfall

B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet. Dieser ermöglicht das sichere Steuern einer Maschine bei einem Netzwerkausfall. So können Maschinenstillstände auch ohne teure Redundanzlösungen vermieden werden. Die maximale Verfügbarkeit der Maschine wird gewährleistet.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Omni Ray

Bildquelle: Omni Ray

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Omni Ray
www.omniray.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Kommunikation
  • Netzwerk
  • Omni Ray
  • Switches

Veröffentlicht am: 15.09.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB