Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Winkelgetriebe WPLHE: Wirtschaftlich und mit starkem Abtriebslager

Axial platzsparend, wirtschaftlich, IP65-konform und ausgelegt für hohe Radial- und Axialkräfte am Abtrieb: Das WPLHE vereint alle Vorteile des erfolgreichen PLHE, der weltweit ersten Kombination von Economy- und Präzisionsgetriebe, als Winkelvariante.

Winkelgetriebe WPLHE von Neugart

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Neugart / Redaktionelle Bearbeitung durch Technik und Wissen

Konkret verfügt das WPLHE sowohl über die Verzahnung eines bewährten Economy-Getriebes als auch über eine hoch performante Abtriebslagerung mit vorgespannten Kegelrollenlager, wie sie sonst üblicherweise in Präzisionsgetrieben (wie PLN und PSN) verwendet werden. Damit toleriert das neue Winkelgetriebe hohe Radial- und Axialkräfte bis 8.000 N am Abtrieb. So lassen sich beispielsweise auch Riemenscheibenantriebe mit hohen Radiallasten als Winkelvariante realisieren.

Da der Motor dabei im Vergleich zum koaxialen PLHE um 90° gedreht wird, bietet das WPLHE die ideale Lösung bei beengten Platzverhältnissen, zum Beispiel in Verpackungs- und anderen Sondermaschinen. Als einziges Economy-Winkelgetriebe wird es optional mit vormontiertem Ritzel angeboten. Damit ist es besonders für platz- und kostensensitive Ritzel-Zahnstangenantriebe geeignet. Dabei stehen 13 unterschiedliche Ritzel zur Auswahl: sowohl geradverzahnt als auch schrägverzahnt, von Modul 2 bis 3, mit Zähnezahlen von 15 bis 27.

WPLHE sehr vielseitig einsetzbar

Durch die am Markt etablierte Abtriebsgeometrie mit quadratischem Abtriebsflansch und langem Zentrierbund ist das WPLHE leicht zu implementieren. Mehrere unterschiedliche Abtriebswellen-Varianten – glatt, mit Passfeder, verzahnt oder mit vormontiertem Ritzel – ermöglichen, dass sich das Winkelgetriebe sehr vielseitig einsetzen lässt. Als einziges Economy-Winkelgetriebe ist es zudem in Schutzart IP65 ausgeführt und damit für raue, staubige und schmutzige Umgebungen geeignet. Für die bei Neugart übliche Lebensdauerschmierung sind auch lebensmittelgerechte und tieftemperaturbeständige Schmierstoffe verfügbar.

Das neue WPLHE ist ab sofort in den drei Baugrössen 060 / 080 / 120 erhältlich, wahlweise als einstufige Variante (im Übersetzungsbereich 3 bis 10) oder als zweistufige (9 bis 100). Durch eine leistungsfähige Supply Chain kann Neugart auch weiterhin ab Stückzahl 1 attraktive Lieferzeiten gewährleisten.


Weitere Infos zum Winkelgetriebe WPLHE


Artikel, die Sie interessieren könnten

Fahrerloses Transportsystem, FTS

Fahrerlose Transportsysteme: «Auslegung der Antriebseinheit ist essenziell»

Industrie 4.0 ebnet immer mehr Anwendungen für Fahrerlose Transportsysteme. Worauf bei deren Entwicklung speziell aus antriebstechnischer Sicht zu achten ist, erklärt Adrian Thoma im Gespräch. Er ist bei Maxon Business Development Engineer im Bereich Mobility Solutions.

Connectivity und Security ganzheitlich betrachten

«Technik und Wissen» sprach mit den TwinCAT-Produktmanagern Torsten Förder und Sven Goldstein über Transparenz bei Angriffen, bewährte Vorgehen für die Cloud, Security-Design, «Trust On First Use» und über TwinCAT-Cloud-Engineering.

Drahtlose Robotik-Systeme: Wo weniger entscheidend mehr ist

Haben Sie sich immer schon für Ihre Robotik ein kabelloses Datenübertragungssystem gewünscht? Dann aufgepasst, denn kabellose Robotik ist Realität mit dem drahtlosen Feldbussystem von SMC.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Neugart

Bildquelle: Neugart

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Neugart
www.neugart.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Antriebstechnik
  • Automation
  • Neugart

Veröffentlicht am: 16.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB