Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

 

SPS 2022 im Zeichen der adaptiven Fertigung

B&R erschliesst Schlüsselkompetenzen für die Fertigungsindustrie

B
B&R bewegt Kunden zum Umdenken: Adaptive Fertigungslösungen eröffnen völlig neue Möglichkeiten in Bezug auf die Art und Weise, wie Produkte gefertigt, montiert und verpackt werden.

Unbeständiges Verbraucherverhalten, dynamische Märkte und instabile Lieferketten – in Zeiten der unvorhersehbaren Veränderungen müssen Fertigungssysteme so anpassungsfähig, offen und nachhaltig sein wie nie zuvor. Auf der diesjährigen SPS, die vom 8. bis 10. November in Nürnberg stattfindet, zeigt B&R, wie Maschinenbauer und Hersteller diese Herausforderungen nicht nur meistern, sondern in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma B&R
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel

Die Maschinen von heute müssen anpassungsfähig sein», sagt B&R CEO Jörg Theis. «Sie müssen mühelos zwischen den Chargen wechseln können, mehr Leistung auf kleinerer Fläche erzielen und auf Anfrage hochgradig individualisierte Produkte herstellen – auch solche, die erst erfunden werden.» Zu den neuesten Entwicklungen, die dies ermöglichen, gehören die neuen ACOPOStrak-Shuttles. Sie verfügen über eine längere Lebensdauer, eine höhere Laufruhe und eine Positioniergenauigkeit von bis zu ±200 µm.

Besucher des B&R-Standes erleben hochpräzise Pick-and-place-Anwendungen, die mittels Delta-Robotern von Codian schnell und intuitiv realisiert werden können. Die Codian-Roboter können mithilfe von Simulation nun noch einfacher in das B&R-Ökosystem integriert werden. «Robotik und andere Schlüsseltechnologien wie Machine Vision und intelligente Transportsysteme verleihen Maschinen eine herausragende Anpassungsfähigkeit», sagt B&R Adaptive Ambassador Nicoletta Ghironi. «So kann jede beliebige Charge mit der Effizienz der Massenproduktion gefertigt werden.»

Besucher des B
Besucher des B&R-Standes erleben hochpräzise Pick-and-place-Anwendungen, die mittels Delta-Robotern von Codi-an schnell und intuitiv realisiert werden können.

Zusammen mehr erreichen

Am B&R-Stand sehen Sie, wie B&R-Teams Möglichkeiten für kollaborative und simulationsbasierte Entwicklung schaffen. Entwickler, die in der Lage sind, ihre bevorzugten Werkzeuge und Umgebungen zu nutzen, erledigen ihre Arbeit schneller und in höherer Qualität. Die Ausbildungskosten sinken und die Kreativität steigt. «Unsere Mitarbeiter sind so effektiv, weil wir nahtlos zusammenarbeiten und offen kommunizieren», sagt Luca Galluzzi, CSO von B&R. «Unsere Mitarbeiter vereinen ihre Stärken und schaffen innovative Technologien sowie echte Lösungen für die Herausforderungen unserer Kunden.»

Um diese Art der Zusammenarbeit zu unterstreichen, hat B&R ein gemeinsames Projekt mit dem Machine-Vision-Spezialisten MVTec und dem KI-Prozessor-Spezialisten HAILO angekündigt. Dabei werden hochentwickelte Deep-Learning-Algorithmen in B&R-Kameras integriert. Das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine neue Deep-OCR-Funktion, die eine bahnbrechende Geschwindigkeit von bis zu 26 Tera-Operationen pro Sekunde mit herausragender Benutzerfreundlichkeit vereint.

Freiheit durch offene Konnektivität

Adaptive Lösungen ermöglichen es, hochgradig individualisierte Produkte an kleinen, dezentralen Standorten zu fertigen.  Für Hersteller ist es somit einfacher, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern. Das verringert die Kosten und Umweltauswirkungen für den Transport und macht Lieferketten widerstandsfähiger. Um Lieferketten noch stabiler zu machen, setzt B&R auf offene Konnektivität und hardwareunabhängige Steuerung. Steuerungslösungen von B&R können somit auf Hardware von Drittanbietern ausgeführt werden. Zudem wird das Angebot an Feldbus-Optionen stetig erweitert. B&R-Kunden sind bei der Auswahl der Plattformen, Technologien, Sprachen und Werkzeuge nun noch flexibler und können neue Anforderungen leichter umsetzen. Innovative IIoT- und KI-Lösungen lassen sich einfacher realisieren, da kein speziell geschultes Personal benötigt wird.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Produkt-Neuheiten und News von B&R im 2022

Mit welchen Produkt-Neuheiten kommt B&R im Jahr 2022 auf den Markt. In diesem Artikel werden laufend die neusten Produkte von B&R vorgestellt.

ABB eröffnet Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation bei B&R

ABB eröffnet globalen Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation

ABB hat einen neuen globalen Innovations- und Bildungscampus am Hauptsitz von B&R in Eggelsberg (Österreich) eröffnet. B&R ist das weltweite Zentrum von ABB für Maschinen- und Fabrikautomation. Der neue Campus wird bis zu 1’000 zusätzliche High-Tech-Arbeitsplätze schaffen.

Automatisierung bei der Montage wertvoller Uhren

Auch Handwerkskunst ist auf Automatisierung angewiesen. So gibt es Montagestationen, die Hersteller mechanischer Uhren mit automatisierten Abläufen unterstützen. Beim Transport der wertvollen Produkte während der Montage sorgt ausgewählte Antriebstechnik für das Feingefühl, damit die filigranen Uhrwerke keinen Schaden nehmen.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Karakuri-Beispiel von Item

Karakuri: Ohne Strom die Produktion automatisieren

Karakuri ist ein japanischer Begriff für Automatisierungssysteme, die rein mechanisch und damit ohne Strom, Antriebe, Sensoren oder Druckluft funktionieren. Doch wie gelingt die Einführung von Karakuri/Low Cost Automation (LCA) und was sind die grössten Vorteile der mechanischen Automation?

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: B&R

Bildquelle: B&R

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

B&R
br-automation.com

Weitere Artikel

Das neue Widget Skyline aus dem Softwarepaket mapp View von B

Komplexe Anlagen übersichtlich darstellen


solare Mini-Raffinerie der ETHZ

ETH Zürich mit CO2-neutralem Treibstoff


Rubrik Additiv denken mit Daniel Seiler von der FHNW

Rubrik «Additiv denken» - FHNW


Professor Dr. Artur Widera, TU Kaiserslautern

Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen


Herstellerunabhängiges und softwarezentriertes Automatisieren

So gelingt herstellerunabhängiges und softwarezentriertes Automatisieren


  • #Automation
  • #B&R

Veröffentlicht am: 09.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.