Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

ABB eröffnet globalen Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation bei B&R in Österreich

ABB eröffnet Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation bei B
Eines der der grössten Zentren für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa. ABB eröffnet globalen Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation bei B&R, Österreich. (Bild: ABB)

ABB hat einen neuen globalen Innovations- und Bildungscampus am Hauptsitz von B&R in Eggelsberg (Österreich) eröffnet. B&R ist das weltweite Zentrum von ABB für Maschinen- und Fabrikautomation. Der neue Campus wird bis zu 1’000 zusätzliche High-Tech-Arbeitsplätze schaffen.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma ABB und B&R

Auf dem neuen Campus werden Innovationen rund um künstliche Intelligenz, Maschinen- und Fabrikautomation entwickelt. Diese spielen eine wesentliche Rolle bei der Erschliessung neuer Potenziale in der industriellen Produktion der Zukunft – in Branchen wie Elektronik, E-Mobilität, Lebensmittel und Getränke, Recycling, Logistik und auch in der Landwirtschaft. 

Björn Rosengren, CEO von ABB, sagte: «Innovation ist seit mehr als 130 Jahren fest in der DNA von ABB verankert. Unsere Division B&R ist ein echter Innovations-Hotspot für den Wandel hin zu einer stärker automatisierten Fertigung. Die offizielle Eröffnung dieses Campus ist ein wichtiger Moment für ABB. Wir schaffen damit hoch qualifizierte Arbeitsplätze und gestalten gemeinsam mit unseren Kunden die Maschinen und Fabriken der Zukunft.»

Ein Hub für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa

Mit dem neuen Campus erweitert sich die Gesamtfläche des B&R Headquarters auf mehr als 100’000 Quadratmeter und macht den Firmensitz mit derzeit rund 2’400 Mitarbeitenden zu einem der grössten Zentren für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa. Durch die Erweiterung werden zugleich Flächen frei, die für den weiteren Ausbau der Produktion zur Deckung der steigenden Nachfrage nach B&R-Produkten dienen werden.

Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer sprach von einer wichtigen Initiative und dankte ABB: «Investitionen in unseren Wirtschaftsstandort sind immer auch Investitionen in die Zukunft Österreichs. Die Corona-Pandemie, Ausfälle in den globalen Lieferketten und nun auch der Krieg in der Ukraine führen uns eindrücklich vor Augen, dass wir unabhängiger werden müssen, wenn wir für künftige Herausforderungen besser gewappnet sein wollen. Daher freut es mich, dass ABB mit der Eröffnung des neuen Innovations- und Bildungscampus einen wichtigen Schritt setzt, um die Industrieproduktion wieder nach Hause zu holen. Der neue Campus ist nicht nur Antrieb für die Digitalisierung und Automatisierung, sondern schafft Arbeitsplätze und trägt zum Wohlstand in Österreich bei.»

Sami Atiya, Leiter des ABB-Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation, fügte hinzu: «Wir befinden uns in einem Jahrzehnt des Wandels hin zur Robotik und Automation. Unsere Kunden reagieren auf globale Arbeitskräfte- und Lieferengpässe sowie die steigende Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten und nachhaltigen Produkten. Der neue ABB Campus wird als Zentrum für die Zusammenarbeit mit Kunden auf der ganzen Welt dienen. Hier helfen wir Kunden, auf diese Trends zu reagieren, und unterstützen B&R dabei, der Partner der Wahl für die anspruchsvollsten industriellen Automatisierungsprojekte der Welt zu werden.»

Laut einer aktuellen Umfrage von ABB planen 8 von 10 Unternehmen in Europa und den USA den Automatisierungsgrad ihrer Fertigung zu erhöhen. 7 von 10 Betrieben wollen Produktion in die Nähe des Heimmarktes oder in den Heimmarkt selbst verlagern. Das potenzielle Marktvolumen für Maschinen- und Fabrikautomation weltweit wird derzeit auf 20 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt und soll bis zum Jahr 2030 auf 31 Milliarden Dollar jährlich ansteigen.

Seit der Übernahme von B&R im Jahr 2017 ist ABB das einzige Unternehmen, das seinen Kunden in der Industrieautomation das gesamte Spektrum an integrierten Hardware- und Softwarelösungen rund um Steuerung, Antrieb, Robotik, Sensorik sowie Analytik und Elektrifizierung anbietet.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Open Innovation und Bildungsplattform für gemeinsame Entwicklung und Ausbildung

Der Innovations- und Bildungscampus von ABB ist ein Open Innovation Hub, in dem B&R eng mit internationalen Kunden, Unternehmen und Start-ups aus der gesamten Region sowie mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten wird, um gemeinsam Automatisierungslösungen zu entwickeln und jene Arbeitskräfte auszubilden, welche die Fabriken der Zukunft benötigen.

«Wir verzeichnen in Österreich aktuell einen Rekord an offenen Stellen. Gleichzeitig befinden sich aktuell mehr Personen in unselbstständiger Beschäftigung als je zuvor. Umso mehr gilt es der in Europa spürbaren Qualifikationslücke entgegenzuwirken, um mit der digitalen Transformation Schritt halten zu können und davon zu profitieren. Der neue Campus von B&R mit seinem dualen Ausbildungsangebot ist ein wichtiges Beispiel dafür, wie man europäische Produktionsunternehmen mit Qualifizierung und Innovation an die Weltspitze bringt, um die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen», sagte Österreichs Arbeitsminister Martin Kocher. 

B&R Geschäftsführer Jörg Theis betonte: «Bildung hat auf unserem Campus höchste Priorität. Unsere Automation Academy wird jährlich bis zu 4’000 Menschen Inspiration und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten, darunter Studierenden, Lehrlingen, Fachleuten und Mitarbeitenden von B&R und seinen Kunden aus aller Welt.» Darüber hinaus plant B&R laut Theis in Zusammenarbeit mit mehreren Hochschulen den Aufbau einer dualen Hochschulausbildung am Campus.

B&R präsentiert neuen Markenauftritt

Gemeinsam mit dem neuen Campus hat B&R auch einen neuen Markenauftritt vorgestellt, durch den eine visuelle Verbindung zwischen B&R und ABB entsteht. «Unser neues visuelles Design unterstreicht das starke Engagement von ABB für B&R als Bereichsmarke und zeigt die Stärke von B&R und ABB, gemeinsam zu wachsen und zusammenzuarbeiten. Teil dieser grösseren Familie zu sein, schafft eine Vielzahl von Möglichkeiten für alle Mitarbeitenden, ihre Karriere proaktiv zu gestalten», so Theis.

Nachhaltiger Campus

Im Rahmen der ABB Nachhaltigkeitsstrategie 2030 will das Unternehmen bis zum Ende dieses Jahrzehnts im gesamten Unternehmen klimaneutral werden. Bei B&R hat ABB dafür eine der grössten Eigenverbrauchs-Photovoltaikanlagen (PV) Österreichs installiert. Mit zusätzlichen PV-Modulen auf dem Campus wird die Gesamtleistung nun auf 1,8 MW erhöht. Die Eigenverbrauchsquote liegt bei rund 98 Prozent.

Mehr als 110 Jahre österreichische Industriegeschichte

ABB ist seit mehr als 110 Jahren in Österreich tätig und kann auf eine stolze Geschichte in der österreichischen Industrie zurückblicken – von der Elektrifizierung der Eisenbahn und dem Antrieb von Skiliften bis zur Robotik und Prozessautomation. Durch die Übernahme von B&R im Jahr 2017 wurde ABB auch zur grössten Anbieterin für Industrieautomation in Österreich.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Produkt-Neuheiten und News von B&R im 2022

Mit welchen Produkt-Neuheiten kommt B&R im Jahr 2022 auf den Markt. In diesem Artikel werden laufend die neusten Produkte von B&R vorgestellt.

Andreas Waldl, Produktmanager Integrated Vision bei B&R

Warum B&R ein eigenes Beleuchtungssystem für Bilderverarbeitung hat

B&R hat sich entschieden, ein eigenes, integriertes System auf den Markt zu bringen. Wieso diese Entscheidung die einzig Richtige war und welche Rolle dabei das Thema Integration spielt, erklärt B&R-Vision-Experte Andreas Waldl im Interview.

Automation Lab von B&R Industrie Automation am Passion4AutomationDay

Automation in seiner ganzen Passion

Wer Maschinen und Anlagen neu entwickelt, der ist immer froh um Praxistipps. Genau solche bekamen die Teilnehmer des «Passion4Automation Day» von B&R Industrie-Automation AG. Und zwar nicht vom Hersteller, sondern von Anwendern.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: ABB

Bildquelle: ABB

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

br-automation.com

abb.com

Weitere Artikel

Im Eiltempo Schichten auftragen


Stéphane Rey, Technical Manager Wago Contact SA: «Wir legen grossen Wert auf die Verfügbarkeit unserer Switches.»

Der passende Switch für jede Anwendung


Cobots des Herstellers Universal Robots

«Wir sind stolz auf unsere 10-jährige Partnerschaft mit Universal Robots»


Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion


Performance DC von Clearaudio

Musikgenuss mit einem Rotations-Künstler


  • #ABB
  • #Automation
  • #Automatisierung
  • #B&R
  • #Bildung
  • #BuR
  • #Forschung

Veröffentlicht am: 12.07.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.