Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Swiss Plastics Expo und die Welt des Kaffees

Inspiration, Fachwissen und Netzwerk für die
Kunststoffindustrie

Swiss Plastics Expo 2023

Vom 17. bis am 19. Januar 2023 findet bei der Messe Luzern die 7. Swiss Plastics Expo statt. Als Treffpunkt für alle, die mit Kunststoff arbeiten, vereint die Fachmesse die gesamte Wertschöpfungskette der Schweizer Kunststoffindustrie unter einem Dach. Neben der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Effizienzsteigerung wird ein besonderes Augenmerk auf das Thema Kaffee gerichtet. 


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Textquelle: Messe Luzern
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Vom 17. bis 19. Januar 2023 dreht sich bei der Messe Luzern alles um Kunststoff. Als Fachmesse und Symposium bietet die Swiss Plastics Expo einen einzigartigen Mix aus Inspiration, Fachwissen und Netzwerk. Die Besuchenden profitieren von den Kompetenzen der 200 Aussteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette, dem Fachwissen aus 100 Referaten im Innovation Symposium und vom persönlichen Austausch an der exklusiven Wine & Cheese Party.

«Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Swiss Plastics Expo einen beliebten Treffpunkt für Fachpersonen aus unterschiedlichsten Anwendungsbereichen schaffen können. Hier kommen Spezialisten aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder der Medizin zusammen», sagt Messeleiterin Sara Bussmann. Nebst der Informationsvermittlung und dem Wissenstransfer seht der persönliche Kontakt im Zentrum, wie sie erklärt: «Wir bieten den Raum, damit sich Fachpersonen austauschen, gemeinsam Lösungen finden und die Kunststoffindustrie weiterbringen können.» 

Umfassende Themenvielfalt

Die Swiss Plastics Expo bietet eine grosse Themenvielfalt rund um die Bereiche Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Effizienzsteigerung. Die Aussteller, ihre Lösungsbeispiele, Neuheiten und Innovationen sowie alle Vorträge sind insgesamt nach 14 aktuellen Themen der Kunststoffindustrie strukturiert. «Dank der unterschiedlichen Themenfelder können wir ein grosses Spektrum an Inspiration und Fachwissen bieten», so Sara Bussmann. Bereits im Vorfeld der Swiss Plastics Expo lernen die Besuchenden auf der Messewebsite die Themen kennen und erfahren, welche Aussteller in diesen Bereichen Kompetenzen haben und welche realisierten Lösungen sie an der Messe vorstellen.  

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Im Fokus: die Kaffee-Welt

Die Swiss Plastics Expo 2023 legt ein besonderes Augenmerk auf das Thema Kaffee – von Material, Maschinen, Formen bis zur Nachhaltigkeit. Es wird aufgezeigt, was die Schweizer Kunststoffindustrie dazu beiträgt, damit wir täglich feinen Kaffee geniessen können. In der Halle 1 können Besuchende in die «Kaffee-Welt» eintauchen, welche als Treffpunkt und Netzwerkort für Referenten und Gäste dient. Zudem gibt Willy Zemp, als einziger Kaffee-Sommelier der Schweiz, in täglichen Showtimes spannende Einblicke in die Welt des Kaffees. Auch der direkte Einblick in die Praxis darf nicht fehlen. Im Innovation Symposium am Dienstag, 17. Januar 2023 beleuchten namhafte Referenten von 13:00 bis 14:30 Uhr das Thema Kaffee aus unterschiedlichen Perspektiven.

Swiss Plastics Expo in Kürze

Datum: 17. bis 19. Januar 2023

Ort: Messe Luzern, Halle 1 und 2

Öffnungszeiten: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Messeeintritt: CHF 25 / Lernende und Studierende kostenlos (Ticket inkl. Fachmesse und Symposium)

Online-Ticket: Tickets könne unter www.swissplastics-expo.ch/de/ticket bezogen werden.

Organisation: Die Organisation der Swiss Plastics Expo findet in Zusammenarbeit mit den Branchenpartnern KUNSTSTOFF.swiss, SWISSMEM und Swiss Plastics Cluster statt.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

AMB 2022 Messe Stuttgart

AMB 2022 mit erfolgreichem Comeback

Die AMB, die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, geht nach fünf Tagen mit 64’298 Besucherinnen und Besuchern zu Ende.

Easyfairs-Messe Logistics & Automation 2022 in Bern

Logistics & Automation 2023: fast alle Messestände ausgebucht

Vom 25. bis 26. Januar trifft sich die Schweizer Logistikbranche auf der «Logistics & Automation 2023». Bereits jetzt haben über 60 Aussteller ihre Teilnahme zugesagt.

Eine Fotocollage der Blechbearbeitungsmesse Ble.ch in Bern

Aussteller: «Die Ble.ch 2022 ist eine Mega-Story»

Die Messe Ble.ch 2022 ist gegenüber der ersten Ausgabe 2019 gewachsen. Über 4'000 Fachbesuchende trafen in Bern auf 140 Ausstellende. Erstmals fand auch der Suissetec-Spenglertag an der Ble.ch statt.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Volle Sicherheit bei Netzwerk-Ausfall

B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet. Dieser ermöglicht das sichere Steuern einer Maschine bei einem Netzwerkausfall. So können Maschinenstillstände auch ohne teure Redundanzlösungen vermieden werden. Die maximale Verfügbarkeit der Maschine wird gewährleistet.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Messe Luzern

Bildquelle: Messe Luzern

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

swissplastics-expo.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fachmesse
  • Kunststoff

Veröffentlicht am: 28.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB