Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Weidmüller fast bei einer Milliarde Euro Umsatz

Antworten zum Umsatz, Investitionen und ob bald die Milliardengrenze überschritten wird

Akademie von Weidmüller

Was ist der Kern der Meldung?

Die Weidmüller Gruppe gab ihre Zahlen für das Jahr 2021 bekannt. Das Unternehmen blickt dabei auf ein herausragendes Jahr 2021 zurück und zeigt sich mit dem Ergebnis für das letzte Jahr überaus zufrieden. Weidmüller erzielte 2021 einen Umsatz in Höhe von 960 Millionen Euro. Das sind 21 Prozent mehr als im Vorjahr.

Was sagt der Vorstand von Weidmüller dazu?

«Nach dem Umsatzrückgang im Jahr 2020, der vorwiegend aus dem Konjunktureinbruch durch die Corona-Pandemie resultierte, hat sich die für 2021 erwartete Erholung vollends eingestellt. Die Umsatzerwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern weit übertroffen», erläutert Vorstandssprecher und Technologievorstand Volker Bibelhausen. Die konjunkturelle Lage konnte sich 2021 gegenüber dem Vorjahr stabilisieren, sodass die Nachfrage nach Weidmüller-Produkten und Lösungen kräftig anzog.

Wie sieht es mit den langfristigen Investitionen bei Weidmüller aus? 

Langfristige Investitionen in allen Bereichen bilden auch zukünftig die Grundlage für konstantes Wachstum des Elektronikunternehmens. Mit 56 Millionen Euro investierte Weidmüller 2021 rund 6 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Ein wichtiger Bestandteil dieser Investitionen bildet der Bau des neuen Logistikzentrums.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

Was muss man über dieses neue Logistikzentrum von Weidmüller wissen?

Mit dem neuen Hub, welches auf einer Fläche von 72'000 Quadratmetern unweit von Eisenach entsteht, revolutioniert Weidmüller seine Logistik. Die Fertigstellung ist Ende 2022 – nach 1,5 Jahren Bauzeit – geplant. Ganz im Sinne des Pioniergeistes bei Weidmüller ist das hochmoderne Logistikzentrum weitgehend automatisiert. Durchgängige Digitalisierung und Vernetzung machen den Liefer- und Kundenservice noch flexibler und besser. «Dank der vorausschauenden Logistikkonzeption erfüllen wir schon heute viele Logistikanforderungen der Zukunft», erklärt Volker Bibelhausen und ergänzt: «So stellen wir die Weichen für weiteres Wachstum und mehr Kundenservice.»

Seit 2021 gibt es auch die Weidmüller Akademie. Was gibt es darüber zu berichten?

Mit der Weidmüller Akademie ist 2021 ein neues Gebäude in Detmold fertiggestellt worden, das Platz für die mehr als 120 Auszubildenden sowie dual Studierenden aus dem kaufmännischen und technischen Bereich bietet.

Werkstätten, ein Maschinenpark, Räume für «new work», Trainings und Innovationen bilden den Kern des Neubaus. 30 Mitarbeiter*innen sind dort für Nachwuchssicherung, Qualifizierung, Training sowie Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft verantwortlich. «Die neue Weidmüller Akademie ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft von Weidmüller. Junge Menschen auszubilden, ist nicht nur unsere gesellschaftliche Verantwortung, sondern leistet einen entscheidenden Beitrag zu unserer eigenen Fachkräftesicherung», so Finanzvorstand André Sombecki.

Gibt es weitere Investitionen bei Weidmüller?

Um den aktuellen Herausforderungen dieser Zeit, wie Klimawandel, Gesundheits-, Nahrungsmittel- oder Rohstoffversorgung, zu begegnen, wird eine Vielzahl innovativer Ideen und elektrotechnischer Lösungen benötigt. Bei der Entwicklung dieser Ideen und Lösungen ist für Weidmüller das Thema Nachhaltigkeit von besonderer Bedeutung: Weidmüller zählt zu den Technologiepionieren bei Windkraft und Photovoltaik, unterstützt ressourcenschonende Produktionsverfahren und nutzt langlebige Materialien.

«Nachhaltiges Handeln ist Teil unserer DNA. Als Familienunternehmen mit langer Tradition engagieren wir uns seit Generationen für mehr Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung über die gesetzlichen Pflichten hinaus», unterstreicht Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand der Weidmüller Gruppe, die Aktivitäten.

Wie sieht es aus mit Nachhaltigkeit?

Weidmüller fördert die Weiterentwicklung des nachhaltigen Wirtschaftens – zum Beispiel mit der Initiative im Förderverein «AquaVentus». Der Förderverein, will die Technologie für die Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie entscheidend prägen und voranbringen. Grüner Wasserstoff, als emissionsfreie Alternative zu konventionellen Energieträgern, wird ein zentraler Bestandteil der Energiewende sein und zur Reduktion der CO₂-Emissionen beitragen.

Der Umsatz im 2021 lag bei rund 960 Millionen Franken. Wird Weidmüller die Milliardengrenze bald überschreiten?

«Wir gehen von einer Rückkehr zur Normalität aus. Daher erwarten wir, dass sich die Situation in puncto Lieferschwierigkeiten, im zweiten Halbjahr weiter entspannen wird», so der Vorstand. Weidmüller blickt optimistisch auf den weiteren Verlauf des aktuellen Jahres. Nachdem der Umsatz im vergangenen Jahr um 20 Prozent gewachsen ist, geht das Detmolder Familienunternehmen davon aus, dass in diesem Jahr die Milliardengrenze überschritten wird. «Wir konzentrieren uns darauf, die wachsende Nachfrage nach unseren Produkten und Lösungen auch in Zukunft weiterhin schnell und zuverlässig zu bedienen», so Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand der Weidmüller Gruppe. 

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Weidmüller

Bildquelle: Weidmüller

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

Lasertec 100/160 PowerDrill: Laserbohren

Effizientes Laserbohren mit Lasertec 100/160 PowerDrill


Eine Fotocollage der Blechbearbeitungsmesse Ble.ch in Bern

«Die Ble.ch 2022 ist eine Mega-Story»


Leiterplatte Harting

Die denkende und sprechende Leiterplatte


Mathias Kammüller CDO bei Trumpf

Standort Grüsch ist für Trumpf ausserordentlich wichtig


Tunnelbau: Schutz vor Pannen mit digitalem Zwilling


  • #Automation
  • #Weidmüller
  • #Wirtschaft

Veröffentlicht am: 09.06.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.