Vom 11. bis 14. März 2025 in den Messehallen der Bernexpo in Bern

Vom 11. bis 14. März 2025 verwandelt sich das Bernexpo-Areal erneut in das Zentrum der Schweizer Fertigungsindustrie. Die Innoteq 2025 bringt rund 280 Ausstellende zusammen und präsentiert die neuesten Technologien der MEM-Industrie.
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Als Marktplatz, Netzwerkplattform und Dialogforum bietet die Fachmesse eine ideale Gelegenheit, sich über innovative Lösungen auszutauschen, Geschäftskontakte zu knüpfen und mit führenden Branchenexpert:innen ins Gespräch zu kommen.
Umfassendes Angebot für die Fertigungsindustrie
Mit vier Messehallen und einer Vielzahl an Innovationen deckt die Innoteq 2025 das gesamte Spektrum der Fertigungstechnik ab: Werkzeugbau, Maschinenbauteile, additive Fertigung, Prozessautomatisierung, Messtechnik und Oberflächenbehandlung. Besonders im Fokus stehen Zukunftsthemen wie Robotik, Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz.
Die Fachmesse bringt Entscheidungsträger, Innovatoren und Anwender aus der gesamten Schweiz zusammen – etwa 20 Prozent der Besuchenden reisen aus der Romandie an. «Die Innoteq bietet als Marktplatz, Netzwerkplattform und Branchenbarometer eine einzigartige Gelegenheit, aktuelle Trends zu entdecken und Best Practices kennenzulernen», betont Key-Account-Managerin Morena Perdichizzi.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Kernthemen
Neben Produktinnovationen setzt die Innoteq 2025 auf zwei strategische Schwerpunkte:
- Sustainable Productivity: Wie können Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben?
- Smart Factory & Industrie 4.0: Der Einfluss neuer Technologien wie IoT, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality auf moderne Produktionsprozesse.
Hochkarätige Keynotes und Fachvorträge
Ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt die Fachmesse:
- 11. März: Eröffnung mit dem Leitmotto «Fit for Future» – Analyse der Marktlage durch die Präsidenten der Trägerverbände.
- 12. März: Erster Journée romande de la Tech industrie, organisiert vom Verband GIM, für die französischsprachige Industrie.
- 13. März Vormittag: Fokus auf «Smart Factory & Industrie 4.0» – mit Expertenvorträgen von Dr. Francesco Crivelli (CSEM) und Patrick Beutler (ETH Zürich).
- 13. März Nachmittag: Blaser Produktivitätstrophäe 2025 – Auszeichnung herausragender industrieller Leistungen.
- 14. März: «Sustainable Productivity» – mit Lukas Federer (economiesuisse) und einem Blick auf zukunftsweisende wirtschaftliche Entwicklungen.
Starke Partnerschaften für eine zukunftsfähige Industrie
Die Innoteq 2025 wird von Bernexpo gemeinsam mit den führenden Branchenverbänden Swissmechanic, Swissmem und tecnoswiss organisiert. Diese Kooperation stellt sicher, dass die Messe nicht nur als Marktplatz für Innovationen, sondern auch als zentrale Wissens- und Networking-Plattform für die gesamte Schweizer Fertigungsindustrie dient.
Fazit: Pflichttermin für die Schweizer MEM-Industrie
Die Innoteq 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über technologische Trends zu informieren, Geschäftskontakte zu pflegen und an zukunftsweisenden Diskussionen teilzunehmen. Unternehmen und Fachleute der Fertigungsbranche sollten sich diesen Termin vormerken – Bern wird im März 2025 zum Innovationszentrum der Schweizer Industrie.
Wann findet die Innoteq statt?
Die Öffnungszeiten
Täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr
Wer veranstaltet die Innoteq 2025?
Die Bernexpo AG.
Die Bernexpo Groupe selber inszeniert jedes Jahr mehr als 30 Eigen- und Gastmessen, über 300 Kongresse und Fachveranstaltungen sowie Events jeder Grösse. Das Bernexpo-Areal ist eines der grössten Veranstaltungsgelände der Schweiz. Sechs grosszügige Hallen in zwei Gebäudekomplexen vereinen rund 40’000 m2 Veranstaltungsfläche sowie 100’000 m2 Freigelände.
Mit dem multifunktionalen Kongress- und Event-Gebäude, das im Frühling 2025 für bis zu 9’000 Personen seine Tore öffnet, wird das Veranstaltungsangebot der Bernexpo Groupe in der Bundeshauptstadt ergänzt und vergrössert. Die Berner Firma beschäftigt ein Team von rund 140 Mitarbeitenden und ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die Stadt und Region Bern mit schweizweiter Ausstrahlung
Wo finde ich weitere Infos zur Innoteq 2025?
Direkt auf der Seite www.innoteq.ch gibt es Hinweise zu den Ausstellern, das Programm und alle weiteren wichtigen Informationen.
Passend zu diesem Artikel
Impressum
Textquelle: Bernexpo
Bildquelle: Bernexpo
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Weitere Artikel
- Fachmesse
- Innoteq
- Swissmechanic
- Swissmem
- tecnoswiss
- Werkstoffe
- Werkzeuge
- Werkzeugmaschinen
- Zerspanung
Veröffentlicht am: