ABB erweitert sein Portfolio mit drei neuen Roboterfamilien für Chinas wachsenden Fertigungsmarkt. Die Modelle decken einfache bis anspruchsvolle Anwendungen ab und basieren auf der Steuerungsplattform OmniCore.
Schunk erweitert sein Robot-PLUS-Portfolio um vielseitige Werkzeugwechsler, Ausgleichseinheiten und 6-Achsen-Kraft-Momenten-Sensoren. Damit entstehen flexible, effiziente End-of-Arm-Lösungen für diverse Branchen.
Sanft, flexibel und hygienisch: Die elastischen Greiferfinger von SMC passen sich unterschiedlichsten Werkstücken an – ideal für enge Platzverhältnisse und sensible Objekte in Industrie, Lebensmittel- und Pharmabereich.
Der zweiarmiger Kunststoffroboter«Iggy Rob»von Igus unterstützt künftig auf vielfältige Weise die Kunden. Eine Testphase vor Kauf ist auch noch inbegriffen.
Schon ab 2026 sollen humanoide Roboter mit «KI im Hirn» auf die Arbeitswelt zumarschieren. Eine deutsche Wirtschafts-Akademie warnt nun vor den Folgen.
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich ohne zu zögern den Weg durch eine Menschenmenge bahnt.
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) können nicht nur zum Problemlöser werden, sondern auch die Effizienz von Transport- und letztendlich den Fertigungsprozessen steigern.
Wie unterschiedlich investieren Volkswirtschaften in aller Welt in Robotik? Der Report «World Robotics R&D Programs 2025» analysiert die offiziellen Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika.
Persönliche Handschrift statt gedruckter Standardkarten: Die Spline Product Development entwickelt Handschriftroboter mit wartungsfreier Linear- und Gewindetechnik von Igus.
Auch Winzer setzen bei der Weinlese verstärkt auf Automation. Doch Hänge mit 75 Prozent Steigung und enge Rebzeilen galten bisher als nicht automatisierbar. Und doch geht es.
Im heute offiziell eröffneten «DroneHub» im NEST der Empa werden künftig Flugroboter, die in der Lage sind, Gebäudehüllen zu inspizieren und zu reparieren, entwickelt und getestet.
RobCo, stellt seinen ersten modularen Roboter im XL-Format vor und bedient damit zukünftig auch die Anforderungen von Unternehmen, die eine höhere Nutzlast und Reichweite innerhalb ihrer Fertigung benötigen.
Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende unter der Leitung von Frank Clemens weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln.
Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen Fraunhofer-Forschende ihnen das Fühlen bei – nach dem Vorbild der Natur.
Delta - ein Unternehmen aus dem Bereich Energiemanagement und Anbieter von IoT-basierten Lösungen - führte auf der Hannover Messe 2024 sechs hochflexible Modelle der D-Bot-Serie kollaborativer Industrieroboter (Cobots) ein.
Das 2D Grasping-Kit übernimmt wiederkehrende, monotone Handhabungsaufgaben zuverlässig und lässt sich auch ohne Experten-Know-how einfach bedienen. Die intelligente Lösung von Schunk überzeugte nun auch die Jury des Hermes Award 2024, die das innovative 2D Grasping-Kit auf der Hannover Messe auszeichnete.
In der Biolandwirtschaft ist die chemische Keule verpönt. Unkraut geht es daher nicht mit Pestiziden, sondern von Hand an den Kragen. Weil das Zupfen allerdings teuer ist und immer weniger Menschen diese schwere Arbeit machen wollen, hat das ETH-Spin-off Caterra einen Jät-Roboter entwickelt. Mit an Bord ist die 221-Klemme mit grünem Hebel.
Der Application Park zählt in diesem Jahr zu den Highlights der Hannover Messe. Gezeigt werden intelligente Robotersysteme, autonom fahrende Geräte im Einsatz, neueste KI-Anwendungen in der Robotik, Bilderkennungstools sowie virtuelle Plattformen.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.