Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

ABBs kleinster Industrieroboter mit klassenbester Traglast


ABB hat ihren bislang kleinsten Industrieroboter auf den Markt gebracht. Der IRB 1010 bietet dank seiner kompakten Grösse, klassenbester Traglast und Präzision den Elektronikherstellern die Möglichkeit, ihre Produktion von Geräten wie Smartwatches, Kopfhörern, Sensoren und Health Trackern mittels Automatisierung zu steigern. 

Kleinster Industrieroboter von ABB: IRB 1010
Kleinster Industrieroboter von ABB: IRB 1010. (Bild: ABB)

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma: ABB
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

«Der Markt für tragbare Smart-Geräte wächst rasant. Prognosen gehen von einem zweistelligen Wachstum zwischen 2022 und 2028 aus», sagt Rui Liang, Leiter der Business Line Electronics von ABB Robotics. «Um diesem Wachstum gerecht zu werden, benötigen Unternehmen kompakte Robotiklösungen, die sich für die beengten Platzverhältnisse in Elektronikfertigungslinien eignen und die kleinen Komponenten, die in den tragbaren Geräten verbaut werden, exakt handhaben können. Unser IRB 1010 ist der präziseste Roboter seiner Klasse für Traglasten bis zu 1,5 Kilogramm und wird diesen Anforderungen gerecht. So können Unternehmen ihren Durchsatz und ihre Produktivität maximieren und gleichzeitig ein Höchstmass an Produktqualität sicherstellen.» 

Der IRB 1010 wurde speziell für enge Platzverhältnisse und Spezialmaschinen in der Elektronikfertigung konzipiert. Mit einer Reichweite von 370 Millimetern und einer Grundfläche von 135 × 250 Millimetern ist der IRB 1010 um 30 Prozent kleiner als der derzeit kleinste Roboter von ABB – der IRB 120. Dank diesen kompakten Abmessungen lassen sich mehr Zellen in die Produktionsumgebung integrieren. Dadurch steigt die Fertigungsdichte, was es den Herstellern ermöglicht, ihren Output zu erhöhen.

Kleinster Industrieroboter trägt dreimal mehr Gewicht als vergleichbare Roboter

Mit bis zu 1,5 Kilogramm verfügt der IRB 1010 über die höchste Traglast in seiner Klasse: Er kann bis zu dreimal mehr Gewicht handhaben als vergleichbare Roboter. Dank hoher Traglast und einer leistungsstarken Druckluftzuführung können mehrere Objekte gleichzeitig gehandhabt und somit mehr Objekte pro Stunde bearbeitet werden. Darüber hinaus eröffnen sich neue Anwendungsmöglichkeiten wie Folienabziehen, Materialhandling, Montage, Kleben und Inspektionsaufgaben.

Für ein weiteres Plus an Produktivität sorgen sechs Bremssysteme. Sie ermöglichen es dem Roboterarm, auch im Stillstand in seiner Position zu bleiben. Somit entfällt die Zeit, die der Roboter benötigt, um seine Position nach einem Stopp oder einer Pause wieder einzunehmen, und die Produktion kann schneller wieder aufgenommen werden. 

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Über 1'000 zusätzlichen Funktionen

Ausschlaggebend für die hohe Präzision des IRB 1010 ist die Steuerung OmniCore E10 von ABB. Sie weist mit 0,01 Millimetern eine klassenführende Positionswiederhol- und Bahngenauigkeit auf. Mit ihrem schlanken Design ist sie ideal für den Einsatz in der Kleinteilemontage geeignet, wo Fertigungszellen immer kleiner dimensioniert werden müssen. Die Steuerung bietet die nötige Flexibilität, um schnell auf sich verändernde Anforderungen reagieren zu können – dank integrierter digitaler Konnektivität und über 1'000 zusätzlichen Funktionen, die eine einfache Skalierbarkeit ermöglichen. 

OmniCore E10 verbraucht bis zu 20 Prozent weniger Energie als vorherige Steuerungen des Typs IRC5C von ABB. So erhalten Hersteller die Möglichkeit, ihre Energiekosten zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.

Einfache Programmierung mit Robot Control Mate

Die Programmierung des IRB 1010 gelingt mit Robot Control Mate von ABB einfacher denn je. Robot Control Mate ist als Add-in für die Programmiersoftware RobotStudio von ABB erhältlich. Damit können Anwender den Roboter über den Computer oder über das Tablet starten, bewegen und kalibrieren – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Aufgrund seiner einfachen Programmierung und geringen Grösse bietet der IRB 1010 ebenso neue Möglichkeiten für Bildungseinrichtungen. Denn das kompakte Design ermöglicht eine Installation etwa auf einem Tisch im Unterrichtsraum. Darüber hinaus ist der IRB 1010 so anwenderfreundlich, dass Lehrkräfte, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler die für die Programmierung und Bedienung erforderlichen Kenntnisse schnell erlernen.

Der IRB 1010 ergänzt das umfassende Angebot an Knickarmrobotern von ABB. Dazu gehören kleine, mittlere und grosse Modelle, einschliesslich einer wachsenden Familie an kollaborativen Robotern, die sicher an der Seite von Mitarbeitenden eingesetzt werden können. 

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Roboter und Mensch zusammen

Der Roboter und die Cloud

Die Cloud hat den Robotern und Roboteranwendungen vieles zu bieten. Dieser Artikel erklärt, wo Cloud und Roboter bereits hervorragend zusammenspielen und wo Edge-Systeme bevorzugt werden müssen, aber die Cloud dennoch eine wichtige Rolle spielt.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Die Industrie 4.0 steht im Zeichen der Mensch-Roboter-Kollaboration. Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. 

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: ABB

Bildquelle: ABB

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

ABB
www.abb.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • ABB
  • Robotik

Veröffentlicht am: 14.10.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB