Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Die Gewinner der Blaser-Produktivitätstrophäe 2022 und 2019

 

Bei der Verleihung der Produktivitätstrophäe stellten die Schmierstoff-Experten von Blaser Swisslube Unternehmen in den Vordergrund, die mit einem optimal auf den Produktionsprozess abgestimmten KSS in den letzten Jahren herausragende Erfolge erzielt haben. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.

Gewinnerteams der Blaser-Produktivitätstrophäe 2022
Gewinnerteams der Blaser-Produktivitätstrophäe 2022

Ein Beitrag der Firma Blaser


Zur Präsentation und feierlichen Überreichung der Golden Drums der Jahre 2022 und 2019 (welche Corona-bedingt nicht stattgefunden hatte) lud Blaser Swisslube Kunden, Geschäftspartner und Fachjournalisten in den Firmensitz in Hasle-Rüegsau. Gekürt wurden die Sieger 2022 in vier Kategorien: Werkzeugstandzeit, Nachhaltigkeit, Produktivität und Schmierstoffoptimierung.

Auch die Gewinner 2019 in den Kategorien: Prozessoptimierung, Werkzeugstandzeit, Nachhaltigkeit und Gesamtkostenoptimierung wurden geehrt. Unternehmensberater und Netzpuls-Inhaber Markus Binggeli unterstrich in seiner Keynote Ansprache die Bedeutung von Innovation als Erfolgsfaktor. Innovation, so Binggeli, bedeutet nicht Erfindung, sondern ist viel mehr und entscheidet über den langfristigen Erfolg einer Firma.


Sieger der Blaser Produktionstrophäe

Die Gewinner 2022

Die Häni & Co. AG, ein Lohnfertiger mit Sitz im bernischen Arch, der sich seit 80 Jahren auf die hochpräzise Drehteilefertigung spezialisiert, siegte in der Kategorie Werkzeugstandzeit 2022.

Für herausragende Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit wurde die ChemValve-Schmid AG, ein führender PTFE Armaturenhersteller mit Sitz in Welschenrohr im Kanton Solothurn, ausgezeichnet.

Das weltweit bekannte Familienunternehmen Ricola AG gewann in der Kategorie Produktivität 2022 – durch eine neue Schmierstofflösung gehören ungeplante Produktionsausfälle der Vergangenheit an.

Der Gewinner im Bereich Schmierstoffoptimierung 2022 ist in der Trockenvergärung von organischen Abfällen aktiv: Axpo Biomasse verwertet mit rund 90 Mitarbeitern Bioabfälle von 2500 Kunden, darunter Städte, Gemeinden, Industrie und Gewerbe.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Sieger aus dem Jahr 2019

Der traditionsreiche Werkzeughersteller PB Swiss Tools gewann die Produktivitätstrophäe in der Kategorie Prozessoptimierung 2019.

Die E. Ramseier AG Werkzeugbau mit Sitz in Fulenbach im Kanton Solothurn wurde in der Kategorie Werkzeugstandzeit 2019 ausgezeichnet.

Die Trophäe für Nachhaltigkeit 2019 ging an die Trisa AG aus Triengen im Kanton Luzern, ein weltweit führender Anbieter von Zahnbürsten und anderen Körperpflegeprodukten.

Der Sieger im Bereich der Gesamtkostenoptimierung 2019 war die auf das Entsorgen und Sortieren von Altpapier spezialisierte Alpabern AG. Der Tierfutter-Produzent UFA (Union des Fédérations Agricoles) durfte sich über den Sieg in der Kategorie Schmierstoffoptimierung 2019 freuen.


Unterschiedliche Branchen, verschiedenste Prozesse und Anwendungen – und doch eine Gemeinsamkeit: Durch die Auswahl des optimalen Schmierstoffes gelang es den Siegern, ihre Prozesse zu optimieren. Marc Blaser, CEO der Blaser Swisslube AG: «Gratulation an die Gewinner, die aufgezeigt haben, welchen Einfluss eine perfekte Schmierstofflösung auf Effizienz, Gesamtkosten und Produktivität haben kann. Nur durch eine eingehende Analyse und den Blick fürs Detail wird der Schmierstoff zum Liquid Tool!»

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Entnahme der Kühlschmierstoffprobe direkt an der Maschine

Kühlschmierstoff: Standzeit von über 15 Jahren

Der Schweizer Kühlschmierstoff-Spezialist Blaser Swisslube ist bekannt für nachhaltige und effektive Kühlschmierstofflösungen. Das Blasocut BC 25 MD ist bei Pfiffner Messwandler seit über 15 Jahren ohne Wechsel erfolgreich im Einsatz. Nachhaltigkeit dies sich auszahlt.

Marc Blaser von Blaser Swisslube vor Blaser-Fässer mit Kühlschmiermitteln

«Ohne Kühlschmiermittel geht fast nichts»

Inwieweit gefährden die Trockenbearbeitung, Minimalmengenschmierung und Additive Fertigung das Geschäftsmodell eines Kühlschmiermittelherstellers? Wir haben Geschäftsführer Marc Blaser von Blaser Swisslube auf einen Kaffee besucht und ihn gefragt.

Aston Martin DB5 gefertigt im Blaser Technologiecenter (Massstab 1:18)

Der Aston Martin von Blaser Swisslube

Der neue James Bond läuft endlich in den Kinos. Für das Technologiecenter von Blaser ein Anlass, einen Aston Martin mit Minimalmengenschmierung (MMS) zu fertigen, fand Christoph Fankhauser, Produktmanager Schneidöle bei Blaser. Selbstverständlich mit eingebauten Spezialeffekten.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Blaser Swisslube

Bildquelle: Blaser Swisslube

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Blaser
www.blaser.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Award
  • Blaser Swisslube
  • Kühlschmierstoffe

Veröffentlicht am: 14.06.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB