Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Bringt Licht ins Dunkel


Durchstrahlt selbst metallisierte und dunkle Folie: Die neue LS25CI Einweglichtschranke von Leuze. Sie ist besonders leistungsstark und flexibel. Und erfüllt dadurch die hohen Anforderungen in der Verpackungsindustrie.


Ein Beitrag der Firma Leuze


In der Verpackungsindustrie kommen unterschiedliche Folien zum Einsatz: diese sind mal mehr, mal weniger transparent, mal dunkel oder auch metallisiert. Das stellt hohe Anforderungen an Lichtschranken, welche die Position der Objekte in der Verpackung zuverlässig erkennen müssen. Leuze bringt mit der LS25CI eine Einweglichtschranke auf den Markt, die diese Herausforderung meistert: Die LS25CI ist besonders leistungsstark und durchstrahlt jede Folie. So lassen sich Produkte zuverlässig trennen und die Folie an den richtigen Stellen versiegeln. Das hierbei verwendete Infrarotlicht ist unbedenklich und für Augen ungefährlich.

Erkennt Objekt oder Folie

Anlagenbetreiber können zwischen zwei Varianten wählen: Die LS25CI.XR1 high power durchstrahlt dunkle Folien, kann aber auch einzelne transparente Folien erkennen. Die Leistung der Lichtschranke lässt sich einfach über ein Potentiometer anpassen. Für noch höhere Anforderungen bietet sich die LS25CI.XX super power an: Sie durchstrahlt auch metallisierte und dunkel eingefärbte Folien, selbst bei mehreren Lagen. Der zugehörige Empfänger arbeitet mit beiden Sendervarianten. Dessen Empfindlichkeit ist ebenfalls schnell und intuitiv per Potentiometer regelbar.

Robuste Gehäuse

Die Gehäuse von Sender und Empfänger erfüllen die Schutzklassen IP67 und IP69K. Für den Einsatz in rauen Umgebungen, die häufige Reinigungen erforderlich machen, sind sie zudem ECOLAB-zertifiziert. Die Geräte lassen sich über Kabel, M8- oder M12-Steckverbinder, anschliessen und so komfortabel in Anlagen integrieren.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Sensor ODT 3C von Leuze: aktive Fremdlichtunterdrückung

Multitalent fürs Messen und Schalten

Der innovative Sensor ODT 3C von Leuze übernimmt Mess- und Schaltaufgaben zugleich. Die neue 2-in-1-Lösung eignet sich damit für eine Vielzahl von automatisierten Industrieanwendungen.

Leuze Schweiz Fahnen am Mast

40 Jahre Leuze electronic AG Schweiz

Am 13. Mai 1981 eröffnete die Leuze electronic-Gruppe ihre erste Auslandsniederlassung. Der Ort: Brüttisellen in der Schweiz. Es sollte sich als wichtiger Meilenstein und Schritt in Richtung Internationalisierung herausstellen.

Gabelsensor GSX von Leuze

Weltweit erster Kombi-Gabelsensor

Mit ihrem neuen Kombi-Gabelsensor GSX stellt Leuze erneut eine Weltneuheit vor. Diese vereint die Vorzüge der Licht- mit der Ultraschall-Variante. Der neue GSX rundet das Gabelportfolio von Leuze ab und eignet sich insbesondere für Etikettiermaschinen in der Verpackungsindustrie.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Leuze

Bildquelle: Leuze

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Leuze
www.leuze.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Leuze
  • Sensorik

Veröffentlicht am: 01.10.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB