Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten


Der neue APPC-10SLBe von ProDVX


Das Touch-Display APPC-10SLBe von ProDVX wird mit einer Reihe vorinstallierter Google-Apps wie dem Google Play Store, Chrome, YouTube und einer Vielzahl anderer Apps geliefert. Der APPC-10SLBe ist mit einer leistungsstarken RK3399-CPU und 4 GB RAM ausgestattet, die es ermöglicht, mehrere Apps gleichzeitig zu nutzen.


Der neue APPC-10SLBe von ProDVX


Das Touch-Display APPC-10SLBe von ProDVX wird mit einer Reihe vorinstallierter Google-Apps wie dem Google Play Store, Chrome, YouTube und einer Vielzahl anderer Apps geliefert. Der APPC-10SLBe ist mit einer leistungsstarken RK3399-CPU und 4 GB RAM ausgestattet, die es ermöglicht, mehrere Apps gleichzeitig zu nutzen.

Scroll down

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Advertorial der Firma Omni Ray
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Anwender können ihr Lieblings-Setup mit Apps aus dem Google Play Store herunterladen. Durch die Erweiterung des Google Play Store ist es möglich, Inhalte oder Updates von einer zentralen Stelle aus auf alle Ihre Geräte im Feld zu verteilen. Dies funktioniert sogar für Sideloaded-Apps. Darüber hinaus sorgt Google Play Protect für automatische Sicherheitsupdates und fügt dem APPC-10SLBe eine neue Sicherheitsebene hinzu.

Integriertes NFC-Modul

Viele Lösungen erfordern den Einsatz der Near Field Communication-Technologie. Für Fälle, in denen Sie NFC benötigen, wie z. B. Zugangskontrollen oder drahtlose Zahlungen, ist der APPC-10SLBe für Sie da. Er verfügt über ein internes NFC-Modul, dass die Verwendung eines externen NFC-Moduls überflüssig macht. Dadurch lässt sich das Gerät problemlos in ein Gehäuse integrieren. Der APPC-10SLBe eignet sich übrigens für jede professionelle Lösung und für jede Branche. Von Einzelhandel und Unternehmen bis zum Gesundheits- und Bildungswesen.


Verwalten von Einstellungen

Der APPC-10SLBe wird von Android 11 mit Google Mobile Services unterstützt, womit immer die neusten Funktionen vorhanden sind. Die Verwaltung und Bereitstellung kann von einer zentralen Stelle aus erfolgen, was Flexibilität und Effizienz gewährleistet.

Hinzufügen neuer Sicherheits-Ebenen

Die Erweiterung von Google Play Protect für den APPC-10SLBe gewährleistet, dass die digitale Umgebung angemessen gesichert ist. Die Geräte werden immer durch die neuesten Sicherheitsupdates geschützt, die automatisch über den Google Play Store installiert werden.

Höhere Leistung als je zuvor

Ausgestattet mit dem 6-Kern-Prozessor RK3399 von Rockchip und 4 GB RAM bietet der APPC-10SLBe eine hohe Leistung. Im Hintergrund können mehrere Anwendungen lassen, während die Front-End-Anwendung reibungslos weiterläuft.


Mit RGB-Surround-LED-Leiste

Die RGB-Surround-LED-Leiste, ein einzigartiges Merkmal, das erstmals mit anderen Modellen der SLB-Serie eingeführt wurde, ist zum Synonym für ProDVX geworden. Diese bei Kunden beliebte Funktion ist auch im APPC-10SLBe enthalten, so dass Anwender problemlos die Verfügbarkeit von Räumen, den Zahlungsstatus oder alles andere signalisieren können.

Power over Ethernet

Der APPC-10SLBe ist PoE-kompatibel. Neben dem effizienten Kabelmanagement hat die Stromversorgung Ihres Geräts über Ethernet viele weitere Vorteile:

  • PoE verbraucht weniger Strom im Vergleich zu einer herkömmlichen Stromversorgung
  • Es müssen keine komplexen Stromnetze installiert werden
  • Eine kabelgebundene Internetverbindung ist von Natur aus stabiler als eine drahtlose Verbindung

Der neue APPC-10SLBe von ProDVX. (Videoquelle: Youtube-Kanal von Omni Ray)

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Next Generation Ethernet Switches EDS-(G)4000 von Moxa

EDS-(G)4000 von Moxa: Ethernet Switches für zukunftssichere Industrienetzwerke

Moxa hat im Frühjahr 2022 die nächste Generation von Layer 2 Ethernet Switches vorgestellt. Was kann diese EDS-4000/G4000 Geräteserie, die helfen soll, zukunftssichere Industrienetzwerke aufzubauen?

Profile prozesssicher erfassen mit dem optoelektronischen Profilsensor PS-30

Mit den neuen optoelektronischen Profilsensoren PS-30 erweitert di-soric sein Angebot im Bereich Machine Vision. Der Sensor ist in wenigen Schritten betriebsbereit und erfasst mit seinem Laserlinienscan unterschiedlichste Teile.

Omni Ray AG wurde von EcoVadis mit einer Goldmedaille ausgezeichnet

Omni Ray erhält Gold bei der Nachhaltigkeitsbewertung von EcoVadis

Omni Ray AG wurde von EcoVadis mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und gehört nun zu den besten fünf Prozent aller Unternehmen, die bewertet wurden. Im Branchenvergleich sogar zu den besten drei Prozent.   

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Volle Sicherheit bei Netzwerk-Ausfall

B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet. Dieser ermöglicht das sichere Steuern einer Maschine bei einem Netzwerkausfall. So können Maschinenstillstände auch ohne teure Redundanzlösungen vermieden werden. Die maximale Verfügbarkeit der Maschine wird gewährleistet.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Omni Ray

Bildquelle: Omni Ray

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Landingpage APPC-10SLBe

Omni Ray
www.omniray.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Display
  • Omni Ray
  • Software

Veröffentlicht am: 14.12.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB