Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Profile prozesssicher erfassen mit dem optoelektronischen Profilsensor PS-30


Mit den neuen optoelektronischen Profilsensoren PS-30 erweitert di-soric sein Angebot im Bereich Machine Vision. Der Sensor ist in wenigen Schritten betriebsbereit und erfasst mit seinem Laserlinienscan unterschiedlichste Teile. Mit bis zu zehn hinterlegten Soll-Profilen ist eine schnelle, flexible Prüfung und Messung wechselnder Objekte auf derselben Fertigungslinie möglich.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma: Omni Ray
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Im Zuge von Montage-, Handhabungs-, Verpackungs-, Mess- oder Prüfprozessen verlassen sich Anlagenbetreiber darauf, dass ihre Produkte die geforderten Qualitätsstandards erfüllen. Mängelteile sollen rechtzeitig erkannt und ausgeschleust werden. Automatisierte Prüfverfahren unterstützen dabei, die Gesamteffizienz von Produktionsprozessen zu erhöhen. Sie weisen rechtzeitig auf Qualitätsschwankungen hin und gewährleisten, dass ausschliesslich IO-Teile weiterverarbeitet werden.

Profilsensor PS-30 ist «out-of-the-box» startklar

Die flexiblen optoelektronischen Profilsensoren PS-30 von di-soric übernehmen präzise Messungen und Inspektionsaufgaben in nahezu allen Industriebranchen. Der Sensor ist schnell Out-of-the-box startklar, die Inbetriebnahme erfolgt einfach wahlweise über Teach-Tasten und Display am Sensor oder via IO-Link. Die bidirektionale Schnittstelle bietet ein attraktives Spektrum an Parametrierung, Diagnosemöglichkeiten, darunter transparente Zustandsmeldungen sowie vereinfachte Fehleranalyse.

Profilsensor PS-30. (Videoquelle: Youtube)

Erfasst Differenzen zuverlässig ab 0,5 mm

Der PS-30 erfasst mit seinem Lichtschnittverfahren die Profile unterschiedlicher Objekte und erkennt Differenzen bereits ab 0,5 mm zuverlässig. Der Profilsensor prüft nicht nur die Anwesenheit eines Objektes: Er stellt gleichzeitig fest, ob es sich um das vorgesehene Werkstück handelt und ob Teile korrekt montiert wurden.

Der Vergleich des tatsächlichen mit dem vorgegebenen Höhenprofil macht Aussagen über die korrekte Montage, Verwendung, Orientierung und Bearbeitung eines Bauteils möglich. Zwei Beispiele: Vor der Endmontage müssen ein Lagerzapfen sowie ein Ring einer Typverifikation und Lagebestimmung unterzogen werden.

Nach dem Einlernen des Lagerzapfenprofils löst der Profilsensor PS-30 beide Aufgaben gleichermassen. Will ein Zulieferer sicherstellen, dass am Profilträger angeschweisste Muttern korrekt an Ort und Stelle sitzen, prüft der Profilsensor neben der Präsenz auch deren Position in X- und Z-Richtung. Per IO-Link oder über die digitale IO-Schnittstelle werden die Ergebnisse als IO/NIO-Ergebnis übermittelt.

Der vielseitige Profilsensor ist rasch auf wechselnde Detektionsaufgaben eingestellt. Der PS-30 ist weitgehend immun gegen Fremdlicht und erfordert weder Abschirmung noch externe Beleuchtung. Die abstands- und farbunabhängige Messung erlaubt hohe Toleranzen bei der Objektpositionierung. Wie alle anderen Sensoren der Machine Vision Reihe von di-soric erfüllt der Profilsensor PS-30 damit höchste Kundenanforderungen.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Next Generation Ethernet Switches EDS-(G)4000 von Moxa

EDS-(G)4000 von Moxa: Ethernet Switches für zukunftssichere Industrienetzwerke

Moxa hat im Frühjahr 2022 die nächste Generation von Layer 2 Ethernet Switches vorgestellt. Was kann diese EDS-4000/G4000 Geräteserie, die helfen soll, zukunftssichere Industrienetzwerke aufzubauen?

Deshalb braucht es Switches!

Sophie träumt davon, eines Tages als Systemadministratorin zu arbeiten. Weil es sich hierbei um keinen anerkannten Lehrberuf handelt, möchte sie sich über eine Ausbildung als IT-Systemelektronikerin für diese Tätigkeit qualifizieren. In ihrer ersten Ausbildungswoche lernt sie das Einmaleins der Netzwerkkomponenten.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Volle Sicherheit bei Netzwerk-Ausfall

B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet. Dieser ermöglicht das sichere Steuern einer Maschine bei einem Netzwerkausfall. So können Maschinenstillstände auch ohne teure Redundanzlösungen vermieden werden. Die maximale Verfügbarkeit der Maschine wird gewährleistet.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Omni Ray

Bildquelle: Omni Ray

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Omni Ray
www.omniray.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Messtechnik
  • Omni Ray
  • Sensorik

Veröffentlicht am: 10.10.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB