Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

FR-E800: Frequenzumrichter mit integrierter Korrosionserkennung

FR-E800 mit seiner Korrosionserkennungsfunktion

Ein Alleinstellungsmerkmal bietet der Frequenzumrichter FR-E800 mit seiner Korrosionserkennungsfunktion – als Standard integriert.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma: Omni Ray

Aber nicht nur das macht ihn so besonders. Mitsubishi Electric hat mit der FR-E Serie eine hochflexible, kompakte Umrichter Serie mit allen gängigen Netzwerken, einschliesslich TSN (Time Sensitive Networking), auf den Markt gebracht, um die Anforderungen intelligenter Fabriken zu erfüllen. 

Erstes Warnsystem für korrosive Gase

Industriezweige wie Maschinenbau und Automobilindustrie, aber auch Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Biowissenschaften und Wasseraufbereitung werden von den Steuerungsmöglichkeiten profitieren. Durch den Einsatz der KI reduziert der FR-E800 Ausfallzeiten dank seiner erweiterten vorausschauenden Wartungsfunktionen mit dem weltweit ersten Warnsystem für korrosive Gase. Die Umrichter erreichen auch eine Hochleistungssteuerung von Induktions- und Permanentmagnetmotoren auf Sicherheitsintegritätsniveau (SIL) 3. 

Die FR-E800-Serie bietet erhöhte Flexibilität durch die Integration von Mehrfachkommunikation ohne die Notwendigkeit von Optionskarten. Die wichtigsten industriellen Ethernet-Netzwerke werden standardmässig unterstützt, einschliesslich CC-Link IE TSN. Die Netzwerkflexibilität wird auch durch zwei Ethernet-Ports erhöht, die Linien-, Ring- und Sterntopologien unterstützen. 

Inverter FR-E800 (Quelle: Mitsubishi)

Fehlerursachen frühzeitig erkennen

Zur Verbesserung der vorbeugenden Wartung verfügt der Frequenzumrichter über die branchenweit erste Schaltung zur Erkennung von korrosiven Gasen in der Umgebung. In Verbindung mit der KI-Diagnosetechnologie für Antriebe von Mitsubishi Electric trägt dies dazu bei, die Gesamtausfallzeit zu reduzieren. Denn Fehlerursachen werden frühzeitig erkannt und können behoben können, ohne dass Spezialkenntnisse erforderlich sind. 

Zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Produktivität erreicht der Umrichter SIL2 PLd und 3 PLe. Die Sicherheitsfunktionalität ist standardmässig ohne Geber ausgestattet und umfasst Safe Torque Off (STO), Safe Stop 1 (SS1), Safe Brake Control (SBC) und Safe Speed Monitor (SSM). 

Eine erweiterte, kundenspezifische Steuerung wird durch die eingebaute SPS-Funktionalität bereitgestellt, die über die FR-Configurator2-Software konfiguriert wird. Mehrere Umrichter können von einem einzigen Master gesteuert werden, wodurch die Kosten für eine externe SPS entfallen. Die Autotune-Funktion des FR E800 kann für Oberflächen-Permanentmagnet- (SPM), Innen-Permanentmagnet- (IPM) und in Zukunft auch für Synchron-Reluktanzmotoren verwendet werden und bietet maximale Flexibilität durch Reduzierung der Ersatzteilhaltung. Regelmodi einschliesslich Vektorregelung mit geschlossenem Regelkreis (mit Encoder), echte sensorlose Vektorregelung (ohne Encoder) und Positionierung ohne Sensoren werden unterstützt. 

Mit skalierbarer Leistung für Anwendungsvielfalt hat die FR-E800-Serie eine Leistung von 0,1 kW bis 7,5 kW. Diese kann zukünftig noch auf 22 kW in normal duty und 30 kW in light duty erweitert werden, plus 200 Volt einphasig und dreiphasig, 400 und 575 V dreiphasig. 

Direktlink zur Produktseite

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Next Generation Ethernet Switches EDS-(G)4000 von Moxa

EDS-(G)4000 von Moxa: Ethernet Switches für zukunftssichere Industrienetzwerke

Moxa hat im Frühjahr 2022 die nächste Generation von Layer 2 Ethernet Switches vorgestellt. Was kann diese EDS-4000/G4000 Geräteserie, die helfen soll, zukunftssichere Industrienetzwerke aufzubauen?

Profile prozesssicher erfassen mit dem optoelektronischen Profilsensor PS-30

Mit den neuen optoelektronischen Profilsensoren PS-30 erweitert di-soric sein Angebot im Bereich Machine Vision. Der Sensor ist in wenigen Schritten betriebsbereit und erfasst mit seinem Laserlinienscan unterschiedlichste Teile.

Omni Ray AG wurde von EcoVadis mit einer Goldmedaille ausgezeichnet

Omni Ray erhält Gold bei der Nachhaltigkeitsbewertung von EcoVadis

Omni Ray AG wurde von EcoVadis mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und gehört nun zu den besten fünf Prozent aller Unternehmen, die bewertet wurden. Im Branchenvergleich sogar zu den besten drei Prozent.   


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Volle Sicherheit bei Netzwerk-Ausfall

B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet. Dieser ermöglicht das sichere Steuern einer Maschine bei einem Netzwerkausfall. So können Maschinenstillstände auch ohne teure Redundanzlösungen vermieden werden. Die maximale Verfügbarkeit der Maschine wird gewährleistet.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Omni Ray

Bildquelle: Omni Ray

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Omni Ray
www.omniray.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Antriebstechnik
  • Automation
  • Omni Ray

Veröffentlicht am: 14.11.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB