Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Gewindewerkzeuge richtig spannen mit dem GühroSync-Spannfutter


Das GühroSync Gewindeschneidfutter vereint die Vorteile von Synchro- und Hydrodehnspannfuttern. Wir zeigen, wie man es richtig verwendet.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Gühring

Was ist ein GühroSync Hydro-Synchrofutter?

Es gibt verschiedene Gründe, warum beim Gewinden radiale und axiale Abweichungen entstehen können. Zum einen sinkt durch Verschleiss die Synchronität der Dreh- und Vorschubachsen. Zum anderen gibt es unter Umständen Belastungsspitzen und Dimensionsänderungen. Durch immer höhere Drehzahlen wird ausserdem die dynamische Belastung in axialer und radialer Richtung erhöht.

Speziell beim Anschneiden des Gewindes und bei der Drehrichtungsumkehr am Gewindegrund gibt es die grössten Synchronisationsfehler. Diese schlagen sich in hohen Kräften nieder, die auf das Werkzeug einwirken. Das führt zu kürzeren Standzeiten und fehlerhaften Gewinden.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Vorteile von Synchro- und Hydrodehnspannfuttern vereint

Die Lösung von Gühring ist eine Kombination zweier Spanntechnologien. GühroSync vereint die Vorteile von Synchro- und Hydrodehnspannfuttern. Die Werkzeugspannung erfolgt wie beim Hydrodehnspannfutter hydraulisch und ist sehr hoch. Durch seine Anwendung von langlebigen Metallfeder- und Dämpfungselementen aus Polymer werden die Axial- und Radialkräfte sowohl gefedert als auch gedämpft. Belastungen an den Gewindeflanken werden entscheidend reduziert. So lässt sich der Werkzeugverschleiss mit diesem Futter um bis zu 75 Prozent senken.

Gleicht Differenzen in der Gewindesteigung aus

Das Synchogewindespannfutter gleicht Differenzen in der Gewindesteigung aus. Das Gewindefutter kompensiert ausserdem Belastungsspitzen und verhindert eine wärmebeaufschlagte Bearbeitung. Zudem wurde die GühroSync Werkzeugaufnahme für die MMS- und Nasswelt konzipiert und bietet damit gehobene Technik zum marktüblichen Preis. Kleine Unternehmen profitieren vom komfortablen Handling und der höheren Prozesssicherheit der Werkzeugaufnahme. In der Grossserie stehen gesenkte Werkzeugkosten im Vordergrund.

Die Vorteile des Synchrogewindespannfutters

  • Höhere Standmengen
  • Exzellente Gewindequalität
  • Hohe Prozesssicherheit
  • Reduzierte Axial- und Radialkräfte
  • Schnelle und präzise Längeneinstellung der Werkzeuge
  • Kürzere Taktzeiten
  • längere Werkzeugstandzeiten
  • höhere Schnittparameter
  • geringeren Werkzeugverschleiss

Weitere Spannmittel von Gühring können Anwender ausführlich kennenlernen im Training «GM 300 – Werkzeugaufnahmen & Spannmittel von Gühring». Als registrierter Nutzer der Gühring-Academy findet man das Training in der Kategorie «Spannmittel».

So spannt man die Werkzeuge mit GühroSync

Das GühroSync Gewindeschneidfutter lässt sich laut Hersteller sehr schnell und komfortabel bedienen. Zum Spannen wird lediglich ein einziger Schlüssel benötigt, zusätzliche Schlüssel zum Kontern sowie Dichtscheiben zum Abdichten des Systems sind überflüssig. Kraft- und Zeitaufwand beim Spannen werden dadurch deutlich reduziert.

Sie brauchen:

  • Einen Sechskant-Schlüssel
  • Das zu spannende Gewindewerkzeug
  • Eine Spannhülse
  • Eine Reinigungsdorne zur Reinigung der Werkzeugaufnahme-Spannbohrung
  • Einen Lumpen zum Reinigen des Werkzeugs

Und so geht’s:

  1. Reinigen Sie die HSK-Anlagefläche Ihres GühroSync-Spannfutters
  2. Reinigen Sie die Spannbohrung der Werkzeugaufnahme mit der Reinigungsdorne
  3. Reiben Sie die Spannhülse mit dem Lumpen sauber und setzen Sie diese in die Spannbohrung ein.
  4. An der Spannhülse befinden sich Mitnehmerflächen. Drehen Sie die Spannhülse vorsichtig hin und her, um die korrekte Position dieser Mitnehmerflächen zu suchen. Wenn Sie diese gefunden haben, lässt sich die Spannhülse einfach in die Spannbohrung drücken.
  5. Reinigen Sie nun mit einer schmaleren Reinigungsdorne die Öffnung der eingesetzten Spannhülse.
  6. Nehmen Sie das Gewindewerkzeug und reiben Sie den Schaft mit dem Lumpen sauber. Anschliessend positionieren Sie den Vierkant des Gewindewerkzeugs zum Innenvierkant der Spannhülse. Beachten Sie dabei unbedingt die Mindestspanntiefe!
  7. Ziehen Sie nun die Spannschraube von Hand mit dem Sechskant-Schlüssel fest. Drehen Sie dabei den Schlüssel so lange ein, bis Sie einen Anschlag spüren (max. 10 Nm).

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Das passende Spannmittel Gühring

Das passende Spannmittel

Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Problemlösungen vor.

Fräser RF 100 Sharp von Gühring

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: xx

Bildquelle: xx

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Gewinde
  • Gühring
  • Spanntechnik
  • Werkzeuge

Veröffentlicht am: 04.08.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB