Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Mit filigranem Tauchfräser schwierige Werkstoffe zerspanen

So ist der RF 100 Mikrodiver von Gühring


Gühring Tauchfräser RF 100 Mikrodiver ist für die Mikrozerspanung entwickelt worden und für Zerspanerfolge selbst in schwer zu zerspanenden Werkstoffen.

RF 100 Mikrodiver Tauchfräser von Gühring für die Mikrozerspanung

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma: Gühring
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Die fortschreitende Miniaturisierung von Bauteilen und Komponenten erfordert auch für kleinste Anwendungen Hochleistungswerkzeuge. In Branchen wie der Medizin- und Elektrotechnik, aber auch der Schmuck- und Uhrenfertigung sind zunehmend filigrane Werkzeuge im Einsatz – in immer schwerer zu zerspanenden Werkstoffen.

Dieser Entwicklung will Gühring Rechnung tragen und bringt den RF 100 Mikrodiver auf den Markt. Der Mikrofräser soll in Werkstoffen mit einer schwierigeren Zerspanbarkeit leistungsstark und zuverlässig fräsen. Denn je kleiner die Komponenten, desto grösser sind die Anforderungen an Präzision und Wiederholgenauigkeit des Prozesses.

Um dem Anspruch hochpräziser Mikrowerkzeuge gerecht zu werden, bildet Gühring in einem neu gebauten Kompetenzzentrum für Mikrotechnologie die Fertigung für eine komplette Branche ab. Gebündelt auf 4000 m² sollen hier alle notwendigen Kompetenzen zur Herstellung des kompletten Produktbereichs Mikrowerkzeuge zusammenlaufen, also Entwicklung, Erprobung, Konstruktion und Fertigung. Gleichzeitig stimmen Experten Hartmetall (VHM), Geometrie und Beschichtung haarscharf aufeinander ab.

Hohe Schnittwerte und Schnitttiefen

Das Ergebnis dieses Know-hows ist ein Hochleistungsfräser für die Zerspanung im Mikrobereich. Der RF 100 Mikrosievert gehört zur Produkt-Familie der Tauchfräser, die ein optimales Eintauchen ermöglichen. Je nach Anwendung können so Werkzeuge eingespart werden, denn Eintauchen und Fräsen ist mit dem Mikrodiver in nur einem Werkzeug möglich.

Der Fräser zeichnet sich durch seine hohen Schnittwerte und Schnitttiefen aus. Für den Anwender bedeutet das eine gesteigerte Prozesssicherheit sowie ein höheres Zeitspanvolumen – und das auch in schwer zerspanbaren Werkstoffen. «Insgesamt sorgt der Mikrodiver für eine massive Reduzierung der Bearbeitungszeit», erklärt Christian Sieker, Produktmanager Mikrowerkzeuge bei Gühring.

Schwingung gedämpft, Gesamtstabilität erhöht

Für eine optimale Mikrozerspanung muss das Werkzeug drei wesentliche Eigenschaften mitbringen: Hartmetall in hoher Qualität, enge Fertigungstoleranzen und eine prozesssichere Kühlung.

Das Hartmetall für den Fräser wurde speziell für die Mikrozerspanung entwickelt. Die Geometrie des Werkzeugs folgt dem Prinzip eines Ratiofräsers: Die Schneiden sind in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet. Dadurch sollen Schwingungsfrequenzen beim Fräsen abgedämpft werden, wodurch das Werkzeug deutlich ruhiger läuft.

Des Weiteren bewirkt eine neue Geometrie der Spannut, dass Späne deutlich schneller aus dem Schnittbereich abtransportiert werden. Dazu trägt auch die Innenkühlung des Werkzeugs bei: Im Schaft befinden sich IK-Kanäle, die in einem Teilkreis um den Schneidkeil angeordnet sind. Sie sorgen beim Fräsen für den Zufluss des Kühlmittels in die Schnittzone – egal ob es sich dabei um Emulsion oder Luft handelt.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Hohe Oberflächengüte dank spezieller Beschichtung

Das Finish des RF 100 Mikrodivers bildet die Durox-Beschichtung, welche Gühring speziell für Mikrowerkzeuge entwickelt hat. Gerade bei sehr kleinen Werkzeugdurchmessern erwartet der Anwender eine hohe Oberflächenqualität. Dementsprechend sind auch die Anforderungen an die Schichtrauigkeit höher.

Hochenergetisches Pulssputtern (HIPIMS) ist hier die Methode der Wahl. Dabei werden die Eigenschaften der Schicht, die für gewöhnlich beim RF 100 Diver verwendet wird, auf ein verändertes Abscheideverfahren übertragen. So sind glattere Oberfläche möglich, auch ohne Nachbehandlungsschritte. Das Ergebnis ist die Durox-Schicht, bestehend aus TiSiN- und TiAlN-Lagen. Die höhere Oberflächengüte reduziert während der Zerspanung die Reibung zwischen Fräser und Span und verbessert den Abtransport der Späne.

Weitere Eigenschaften dieses Schichtsystems sind eine hohe Härte und Zähigkeit sowie eine hohe Schichtdicke, die auch auf sehr scharfen Kanten erreicht werden kann. Damit schafft die Schicht gute Voraussetzungen für lange Einsatzdauern der Fräswerkzeuge bei hoher Oberflächenqualität.

Ausgelegt für schwierige Werkstoffe

Das Mikrodiver-Programm umfasst zwei Längen: Eine kurze Version mit 2,5 × D für die universelle Verwendung und eine lange Variante mit 5 × D, die als Schlichtfräser verwendet werden kann und für GTC-Anwendungen (Gühring Trochoidal Cutting). Der Durchmesserbereich beginnt je nach Länge bei Durchmesser 0,79 mm bzw. 1,00 mm bei der langen Version und reicht jeweils bis zu einem Durchmesser von 3,175 mm. Die Fräswerkzeuge entfalten ihre Stärken besonders in schwierigen Werkstoffen wie rostfreien Stählen, Titan und Sonderlegierungen oder CoCr-Stählen.

Technikwissen zu: Tauchfräser

 

«Bearbeitungsvideo – Mikrofräser RF 100 Mikrodiver»

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Das passende Spannmittel Gühring

Das passende Spannmittel

Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Problemlösungen vor.

Fräser RF 100 Sharp von Gühring

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.

Jede Anwendung verdient ihr Kühlschmiermittel

Oft wird das Kühlschmiermittel empfindlich vernachlässigt. Die Firma Blaser Swisslube aus dem Emmental aber weiss, dass jede Anwendung einzigartig ist und setzt alles daran, dass zumindest ihre Kunden erkennen, dass ihr Produkt ein weiteres Werkzeug ist. Ein flüssiges und äusserst einflussreiches dazu.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Gühring

Bildquelle: Gühring

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

www.guehring.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fräser
  • Mikrotechnik
  • Werkstoffe
  • Werkzeuge

Veröffentlicht am: 14.09.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB