Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

«Innoteq als nationale Leitmesse und Hotspot etablieren»

Innoteq vom 7. – 10. März 2023 in Bern - Interview mit Messeleiter David von Büren


Noch dauert es ein paar Monate, bis die Messe Innoteq stattfinden wird. Doch was ist bereits geplant und was wird kommen? Wir fragten bei Bernexpo-Messeleiter David von Büren nach.

Innoteq 2023: Messeleiter David von Büren am Kick-off-Event
Innoteq 2023: Messeleiter David von Büren am Kick-off-Event: «Wir wollen der Hotspot sein für die Schweizer Fertigungsindustrie.»

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag von Technik und Wissen / Autor: Eugen Albisser

Herr von Büren, welche Aufgaben stehen bei einer Messe so viele Monate vor deren Beginn besonders im Fokus?

Seit dem offiziellen Projektstart im März 2022 ist hinter den Kulissen bereits einiges geschehen. So haben wir unter anderem die Produktstrategie geschärft und die wichtigsten Partner involviert. Der Hauptfokus liegt jedoch klar auf der Vermarktung. Wir wollen für die erste vollwertige Ausgabe der Innoteq 250 Haupt- und Mitausstellende gewinnen, um so unsere vier Haupthallen attraktiv zu bespielen. Des Weiteren wurden gemeinsam mit den Trägerverbänden Swissmechanic, Swissmem und Tecnoswiss sowie dem strategischen Board das Leitthema und die Fokusthemen für die bevorstehende Ausgabe definiert.

Rahmenprogramm im überschaubaren Rahmen halten

Es gab ein Kick-off-Meeting, bei dem sehr viele Interessenten nach Bern kamen. Was war das Feedback auf die Messe und deren Inhalte? Konnte man da noch etwas mitnehmen, das man umsetzen will?

Der Kick-off-Event war aus unserer Sicht ein Erfolg. Wir werden dieses Format auch bei den beiden anderen Industriemessen Ble.ch und Sindex einführen. Neben der reinen Informationsvermittlung standen für die Teilnehmenden das Networking, die Hallenbegehungen sowie die Plan-Bar mit der Möglichkeit der Standflächenreservation im Vordergrund. Seitens der Besuchenden spürte man die Vorfreude, nach längerer Zeit wieder eine grosse Industriemesse durchführen zu können. Ein grosses Interesse galt den Standpaketen. Dies bestätigt die Tendenz, dass der planerische, logistische, personelle und finanzielle Aufwand im Entscheidungsprozess rund um eine Messeteilnahme für Ausstellende zunehmend an Bedeutung gewinnt. Und letztlich wurde vereinzelt der Wunsch geäussert, die Vielfalt des Rahmenprogramms und der Content Formate im Interesse der Ausstellenden und Besuchenden in einem überschaubaren Rahmen zu halten und dafür umso mehr in die Qualität und Hospitality zu investieren.

Es sind noch immer unsichere Zeiten und dennoch hat man das Gefühl, die Firmen möchten wieder ausstellen. Was spürt man bei der Innoteq mehr: Zurückhaltung oder Vorfreude?

Definitiv mehr Vorfreude. Allerdings ist es nach den Erfahrungen der letzten beiden Jahre verständlich, dass sowohl die Bernexpo als Veranstalterin als auch die Ausstellenden bemüht sind, in Szenarien zu denken und allfällige Risiken in einem überschaubaren Rahmen zu halten. Und die Anmeldungen treffen tendenziell später ein als das früher der Fall war.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Motto «Fit for Future»

Was kann man bereits Konkretes über die Innoteq sagen? Gibt es spezielle Themen, die hervorgehoben werden?

Das Leitthema lautet 2022 «Fit for Future», was in mehrfacher Hinsicht zu den aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen passt. Das Motto ist bewusst eher generisch formuliert, so können ein breites Themenfeld und viele Inhalte verpackt werden – und diesen Anspruch haben die Akteure an eine Branchenschau wie der Innoteq. Die finalen Fokusthemen werden ab September kommuniziert.

Wie sieht es aus mit Sonderausstellungen und dem Rahmenprogramm?

Da befinden wir uns aktuell in der Konzeptionsphase. Bereits klar ist, dass an allen vier Messetagen ein Kongressformat zu den Fokusthemen angeboten wird, ebenso sind zwei bis vier thematische Sonderzonen zu relevanten Querschnittsthemen wie Instandhaltung, Digitalisierung, Automatisierung oder Bildung angedacht. Was das Rahmenprogramm angeht, veranstalten wir sicherlich eine Eröffnungsfeier und einen Ausstellerabend, zudem wird es eine VIP-Lounge geben.

Hybrid, aber «Live bleibt Königin»

Die erste Innoteq fand rein digital statt – und für ein virtuelles Messeformat gross aufgemacht. Welche Teile dieser damaligen digitalen Messe werden wir im Hybridformat sehen?

Die Ausgabe der Innoteq 2021 war die erste und meines Wissens einzige rein digitale Fachmesse, die in der Schweiz je durchgeführt wurde. Die Beteiligten konnten viele Erkenntnisse mitnehmen, insbesondere, was im virtuellen Raum möglich ist und was eben nicht.

Genau diese Learnings fliessen nun in all unsere Industrieformate ein. Für die Bernexpo als Veranstalterin gilt klar «Live bleibt Königin». In Anbetracht der laufenden Digitalisierung im Live-Marketing und dem stattfindenden Generationenwechsel sowie den zunehmenden Erwartungen, gewisse Inhalte on demandzu konsumieren, also zeit- und ortsunabhängig, wird die Innoteq sicherlich digital begleitet. Und dies vor, während und besonders nach der Messe. Dazu eignen sich unter anderem Ausstellerprofile, Streamings der Kongressinhalte und natürlich das Innoteq-TV.

Wenn wir noch auf die Aussteller zu sprechen kommen: Was spricht für die Innoteq? Warum sollen Firmen sich die Innoteq genauer anschauen und sich vielleicht einen Standplatz ergattern?

Die Innoteq wird 2023 die relevanteste Fachmesse der Schweizer Fertigungsindustrie sein. Wir verfolgen den Anspruch, das Format bereits mit der bevorstehenden Ausgabe als nationale Leitmesse, Hotspot und Branchentreffpunkt zu etablieren. Inzwischen sind rund 120 Ausstellende angemeldet, darunter alle namhaften Firmen der Branche. Die Mehrwerte liegen also auf der Hand: Alle Akteure profitieren von der Kraft eines gemeinsamen Branchentreffpunkts mit entsprechender Relevanz und Reichweite sowie bereicherndem Networking und inspirierendem Rahmenprogramm. Hinzu kommen für die Ausstellenden neue Leads in Form von aktuellen Besucherdaten.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Innoteq 2023 - das Kick-off-Meeting

Die Innoteq 2023 wird vom 7. bis 10. März 2023 in den Hallen der Bernexpo stattfinden. Bei einem Kick-off-Event bekamen die rund 150 Firmenvertreter erste Eindrücke, wie die Schweizer Fachmesse für die Fertigungsindustrie aussehen wird.

Innoteq.digital: Impressionen aus dem Studio

So war die Innoteq.digital 2021 - Eventblog zur Messe

Die erste Innoteq hat ihre Premiere als Digitalveranstaltung hinter sich. Das ist der offizielle Eventblog dieser Innoteq.digital 2021 und bietet Storys und Neuigkeiten rund um diese Messe für die Schweizer Fertigungsbranche. 

Industriemessen: Wozu braucht es sie?

Den Industriemessen wurde schon lange das Ende vorausgesagt. Spätestens mit dem Aufkommen der virtuellen Messen hätte es soweit sein können. Doch die Messen halten sich erstaunlich gut. Warum eigentlich? Oder besser: Warum eigentlich nicht?


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Eugen Albisser

Bildquelle: Technik und Wissen

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Bernexpo
www.bernexpo.ch
www.innoteq.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fachmesse
  • Fertigungstechnik
  • Industrie 4.0
  • Innoteq
  • Lasertechnik
  • Maschinenbau
  • Werkstoffe
  • Werkzeuge
  • Werkzeugmaschinen

Veröffentlicht am: 22.07.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB