Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Schweizer Forschungsübersicht «Künstliche Intelligenz» - SAIROP ist lanciert

KI-Forschungsgemeinschaft enger vernetzen


Vor etwas über einem Jahr gaben die SAIROP-Partner bekannt, gemeinsam eine Schweizer Forschungsübersicht im Bereich Künstliche Intelligenz zu erarbeiten. Nun ist es so weit.

SAIROP: Einstiegsseite sairop.swiss

Am 23. Juni wurde SAIROP – die Swiss Artificial Intelligence Research Overview Platform – im Rahmen der Swiss Conference on Data Science im KKL in Luzern zum ersten Mal einem öffentlichen Publikum vorgestellt.

Detaillierte Übersicht über die KI-Forschungskompetenzen

Die Schweiz verfügt über das ganze Land verteilt über mehrere international führende Forschungsinstitutionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Unabhängig davon nimmt die Bedeutung und der Einsatz von KI als Basistechnologie in immer mehr Forschungsgebieten und Anwendungsbereichen stetig zu. Erstmals stellt SAIROP nun eine detaillierte Übersicht über die KI-Kompetenzen in der zerstreuten Forschungslandschaft der Schweiz dar.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten

Die zehn involvierten Partnerorganisationen befragten dafür die verschiedenen Forschungsinstitutionen in der Schweiz und führten Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten aus unterschiedlichen öffentlich zugänglichen Datenquellen zusammen. Die Datenaufbereitung und -kuration ist aufgrund der grossen Diversität aufwendig. Dafür sind die Informationen dank der neuen Plattform besser zugänglich und der Detaillierungsgrad im europäischen Raum wohl einmalig. 

SAIROP ist öffentlich zugänglich

Die Plattform ist über sairop.swiss öffentlich zugänglich und wurde am 23. Juni an der Swiss Conference on Data Science (SDS2022) im KKL Luzern einem Publikum bestehend aus Industrievertretern und Forschenden präsentiert. Aktuell darauf dargestellt sind Daten zu Forschungseinrichtungen, aktuellen Projekten mit Startjahr 2021 und Fachpersonen, die in der Schweiz zu und mit KI forschen. Die Daten werden laufend ergänzt und aktualisiert. Ausserdem soll die Plattform zukünftig mit weiteren relevanten Informationen angereichert werden, um eine noch bessere Übersicht über das Forschungsfeld und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu ermöglichen.

Längerfristig soll SAIROP die KI-Forschungsgemeinschaft noch enger vernetzen, die Sichtbarkeit von Schweizer KI-Forschungspartnern verbessern und für lokale sowie internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen neuen Zugang für die Initiierung von Innovationsprojekten bieten. Dafür sind dedizierte Veranstaltungen und weitere Kommunikationsmassnahmen vorgesehen.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

«Künstliche Intelligenz muss immer dem Menschen dienen»

Es wird viel über Künstliche Intelligenz gesprochen. Doch was versteht man eigentlich unter KI und welche moralischen und ethischen Aspekte sind bei deren Nutzung zu beachten? Im Gespräch mit vier Branchenexperten.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: SATW

Bildquelle: Screenshot by Technik und Wissen

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

SATW
www.satw.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz
  • SATW

Veröffentlicht am: 27.06.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB