Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Präzision und Dynamik in einem effizienten Gesamtpaket

Die Versa 945 von Fehlmann im Einsatz bei OMB in Flawil

Äusserst zufrieden mit der Versa 825 - welche davor schon 2,5 Maschinen ersetzte –, investierte die Firma OMB in eine weitere Maschine von Fehlmann, um noch effizienter zu produzieren: die Versa 945.

Seit März 2021 wird darauf produziert und das Werkstückspektrum hat sich bereits deutlich erweitert.

Versa 945 von Fehlmann mit einem Störkreis von 650 mm

Äusserst zufrieden mit der Versa 825 - welche davor schon 2,5 Maschinen ersetzte –, investierte die Firma OMB in eine weitere Maschine von Fehlmann, um noch effizienter zu produzieren: die Versa 945.

Seit März 2021 wird darauf produziert und das Werkstückspektrum hat sich bereits deutlich erweitert.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Fachbeitrag der Firma Fehlmann / Bearbeitung durch Technik und Wissen

Mit der ersten Versa 825 ist es dem Unternehmen OMB in Flawil 2018 gelungen, die Kapazitäten von 2,5 Bearbeitungszentren abzudecken. Die 5-Achsmaschine mit 32 Palettenplätzen entwickelte sich so über die Jahre zur absoluten Schlüsselmaschine. Seit März 2021 fertigt man auf dem neuen Flaggschiff von Fehlmann. Der Versa 945. Mit grösseren Verfahrwegen, höchster Präzision und noch mehr Dynamik konnte OMB das Produktportfolio kontinuierlich erweitern, mit den enorm reduzierten Nebenzeiten spielt man in einer neuen Liga.

Anfang 2018 beschäftigte sich Markus Wick, Geschäftsführer der OMB Maschinenfabrik AG mit der Investition in ein neues 5-Achs-Bearbeitungszentrum, denn im Zuge des Umzuges von Bütschwil nach Flawil wollte man auch den Maschinenpark erneuern.

Dieses neue 5-Achs-Bearbeitungszentrum sollte zwei Maschinen, eine mit einem 10-fachen Palettenspeicher und eine mit einem doppelten Palettenwechsler, ersetzen. Das heisst, Markus Wick war in diesem Zusammenhang auch auf der Suche nach einer Maschine mit einer hohen Autonomie:

«Mein Ziel war, mit mindestens 30 Palettenplätzen die mannlose Fertigung enorm zu erweitern und flexibel zu sein. Die Lösung die ich im Kopf hatte, konnte ich aber nicht finden. Entweder war der Preis jenseits von Gut und Böse oder die Lieferzeiten waren zu lang. Wir hatten aber das Problem, wenn die Maschine bis Oktober 2018 nicht in Betrieb sein würde, hätten wir an unserem alten Standort die Maschinen nicht abschalten können. Um es kurz zu machen, mit Fehlmann hat das geklappt, das Gesamtpaket hat mich überzeugt.»

Das beginnt bei der Lieferzeit, der Portalbauweise, der Automation mit 32 Palettenplätzen und der Steuerung, denn im kubischen Bereich setzt man bei OMB ausschliesslich auf Heidenhain.

Die Versa 825 mit 32 Palettenplätzen von Fehlmann
Die Versa 825 mit 32 Palettenplätzen hat sich durch die Zuverlässigkeit, Präzision und hohe Verfügbarkeit in Flawil zu einer absoluten Schlüsselmaschine entwickelt und ersetzt 2,5 Maschinen.

Eine Versa 825 ersetzt 2,5 Maschinen

Mittlerweile hat sich die Versa 825 durch die Zuverlässigkeit, Präzision und hohen Verfügbarkeit in Flawil zu einer absoluten Schlüsselmaschine entwickelt und ersetzt 2,5 Maschinen.

Diese Zufriedenheit führte dazu, dass Markus Wick immer wieder Adrian Tobler, Technische Beratung und Verkauf bei Fehlmann mit der Frage nach einer eventuellen Neu- oder Weiterentwicklung mit grösseren Verfahrwegen und damit verbunden, einem universelleren Einsatz konfrontierte. Irgendwann kam dann die Antwort, dass Fehlmann an solch einer Entwicklung sei und so erhielt OMB als erstes Unternehmen den Zuschlag für die erste Versa 945.

Seit März 2021 wird darauf produziert und das Werkstückspektrum hat sich damit bereits deutlich erweitert. Mit einem Störkreis von 650 mm (Versa 825 von 560 mm), einem noch grösseren Arbeitsraum mit entsprechenden Verfahrwegen werden aktuell längere Bauteile 5-achsig auf Umschlag oder Paletten 400 x 500 mm bearbeitet.

Als einen grossen Vorteil sieht man in Flawil hier, dass die Paletten 400 × 400 mm inklusive Nullpunktspannsystemen und Vorrichtungen der Versa 825 und einer weiteren 5-Achsmaschine zur Versa 945 kompatibel sind.

Fehlmann Versa 945 im Einsatz bei OMB
Die Losgrössen bewegen sich bei OMB zwischen 10 und 300 Teilen, die Jahresmengen bei 10.000 Werkstücken. Dadurch nimmt die Fertigung von Wiederholteilen enorm zu.
Fehlmann Versa 945 im Einsatz bei OMB
In Sachen Präzision bewegt man sich in Flawil zu 80 Prozent bei 2/100 mm, zu 20 Prozent bei 1/1000 mm. Diese Toleranzen sind für die Versa 945 auch ohne Genauigkeitspaket kein Problem.

Deutliche Unterschiede reduzieren die Nebenzeiten

Fehlmann bezeichnet die Versa 945 nicht nur wegen der erweiterten Verfahrwege als Flaggschiff. Mit der Neuentwicklung hat sich auch in Sachen Präzision und Dynamik einiges getan. Mit hochpräzisen geschliffenen Kugelgewindetrieben und Doppelmutter hat man sich bei Fehlmann für ein Antriebskonzept entschieden, das auch Kurzhubanwendung, z.B. beim Trochoidalfräsen ermöglicht. Mit einer entsprechenden Beschleunigung und 50 m/min Eilgang in allen Achsen ergeben sich so kaum Einbussen gegenüber Linearmotoren. Fakten, die Markus Wick nur bestätigen kann:

«Wir haben ein Bauteil von der Versa 825 mit den gleichen Spannmitteln sowie NC-Programmen auf die Versa 945 genommen und nur den Postprozessor verändert, damit die Schwenkachse zur anderen Seite dreht. Ohne irgendwelche Optimierungen waren wir auf der Versa 945 deutlich schneller.»

 

Diese Zeiteinsparung resultiert vor allem daraus, dass durch die Komplettbearbeitung mit zahlreichen Details auf allen Seiten sehr viele Rotationen in der 4. und 5. Achse notwendig und die Drehachsen deutlich schneller sind. Für Adrian Tobler tragen diese Nebenzeiten aber ganz wesentlich, zu solch enormen Zeiteinsparungen bei:

«Die Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe sind mittlerweile bei allen vergleichbaren Maschinen auf einem ähnlichen Niveau. Bei den Nebenzeiten, wie z.B. Werkzeugwechsel und Rotation gibt es dagegen noch deutliche Unterschiede. Fehlmann setzt deshalb beim Werkzeugwechsel mit der Versa 945 weiter auf schnelle Doppelgreifer oder bei der Dreh-Schwenkbrücke auf das beidseitige Schwenken.»

Die Versa 945 ist von vorn zugänglich
Die Versa 945 ist von vorn zugänglich, die rechte Seite für die Automation bestimmt. Die Öffnung zur Automation wurde von Fehlmann sehr grosszügig ausgelegt.
Versa 945 von Fehlmann mit Kettenmagazin und schnellem Doppelgreifer
Das Kettenmagazin mit einem schnellen Doppelgreifer fasst 80 Werkzeuge. Wahlweise kann auch ein Regalmagazin mit 112 bis 384 Plätzen geordert wer-den.
+

Die OMB Maschinenfabrik AG

Die OMB entwickelte weltweit die ersten Hochdruckreiniger mit dem Brand WAP. Heute beschäftigt sich das Unternehmen im Zuge einer strategischen Neuausrichtung ausschliesslich mit der klassischen Lohnfertigung. Zu den Kernkompetenzen zählen die: CAD-CAM Programmierung, Drehen, Fräsen, Bohren, Montage von Baugruppen und Turbinen. Zum Kundenkreis zählen u.a. die Medizinal- und Pharmatechnik (Behälterbau, Analysegeräte), der Werkzeugmaschinenbau, Maschinen für die Lebensmittelherstellung, allgemeine Maschinebau, Turbinentechnik sowie Analysegeräte, Turbolader und Dieseleinspritzsysteme.

Bei der Aluminiumzerspanung an die Leistungsgrenzen

Durch dieses beidseitige Schwenken finden weniger Ausgleichsbewegungen statt. Das führt vor allem bei Simultanteilen zu präzisen Oberflächen. Oberflächen, die bei OMB immer schon ein Thema sind. Deshalb wurde auch bereits viel Geld in die Programmierung oder gewuchtete Werkzeuge plus aktuelle Frässtrategien wie z.B. das Trochoidalfräsen investiert.

In Sachen Präzision bewegt man sich in Flawil zu 80 Prozent bei 2/100 mm, zu 20 Prozent bei 1/100 mm. Bei diesen Toleranzen hat man mit der Versa 945, auch ohne Genauigkeitspaket, kein Problem. Im Gegenteil, muss es auf Umschlag stimmen, wird bei anderen Maschinen ein zweiter Nullpunkt gesetzt.

Besonders wichtig erscheint Markus Wick aber, dass das gesamte Paket funktioniert:

«Wir gehen bei der Aluminiumzerspanung an die Leistungsgrenzen der Maschine, denn da spielt das Zeitspanvolumen eine grosse Rolle. Mit der hohen Steifigkeit in den Werkzeugachsen, der X-Achse mit dem Rund-Schwenktisch (Schwenkbrücke mit Gegenlager) oder auch der Fehlmann-Spindel (HSK-A63, 18.000 min-1, 120 Nm) sind wir da wirklich gut aufgestellt. Die Maschinen und auch der Service von Fehlmann, es stimmt einfach alles.»

Probleme hat man allerdings noch mit dem Platz. Wenn die vorhandenen älteren Maschinen aber aussortiert sind, denkt man bei der Versa 945 auch an eine Erweiterung mit einer Automation nach.

Adrian Tobler, Ivan Häfele, Raphael Rüegg (Maschinenbediener) und Markus Wick (v.l.)
Adrian Tobler, Ivan Häfele, Raphael Rüegg (Maschinenbediener) und Markus Wick (v.l.): «Im eigentlichen Zerspanungsprozess sind vergleichbare Maschinen auf einem ähnlichen Niveau. Deshalb rücken immer mehr die Nebenzeiten in den Vordergrund. Tatsache aber auch, dass das Gesamtpaket funktionieren muss.»

Technikwissen zu: Versa 945 und 825


Warum die Versa 945 mit Kugelgewindetrieb ausgelegt wurde

Die Versa 945 wurde bewusst mit Kugelgewindetrieb ausgelegt, den je grösser und schwerer die bewegten Achsen, desto weniger effizient ist der Linearmotor. Bei einer Maschine in der Baugrösse und Beschleunigungseigenschaften der Versa 945 würden die Normalkräfte der Motormagnete so hoch, dass die Lebensdauer der Linearführungen zu stark reduziert würden.


Zahlen zur Versa 825 bei OMB

Die Losgrössen liegen bei OMB zwischen 10 und 300 Teilen. Allerdings werden immer häufiger Jahresmengen geordert. Dadurch nimmt die Fertigung von Wiederholteilen enorm zu. Die Versa 825 ist seit 2,5 Jahren im Einsatz und obwohl nur im 1-Schichtbetrieb gearbeitet wird, sind bislang 9'668 Spindelstunden registriert.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

In zwei Schritten zu zwei neuen Werkzeugmaschinen

Das ist die Geschichte um zwei Bearbeitungszentren des Schweizerischen Maschinenherstellers Fehlmann. Sie geht der Frage des Unternehmens Wesko nach, mit welcher Werkzeugmaschine eine alte ersetzt werden kann und wie die Kapazität nach oben angehoben werden kann mit einer zusätzlichen Maschine.

Der Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? 

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Fehlmann

Bildquelle: Fehlmann

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

OMB Maschinenfabrik AG

www.omb-maschinenfabrik.ch

Fehlmann AG Maschinenfabrik

www.fehlmann.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fertigungstechnik
  • Werkzeugmaschinen
  • Zerspanung

Veröffentlicht am: 25.08.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB