Wirtschaftliche Produktion im Mikrometerbereich
Werkzeuge für die Mikrofertigung
Wirtschaftliche Produktion im Mikrometerbereich
Werkzeuge für die Mikrofertigung
Die Bearbeitung im Mikrometerbereich – ob fräsen, bohren, reiben oder Gewinde schneiden – stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Wichtig sind daher Werkzeuge, die technologisch perfekt auf die Prozesse abgestimmt sind.
Die Miniaturisierung von Bauteilen in einer Vielzahl von Industrien wie der Elektrotechnik, Medizintechnik oder dem Maschinenbau, fordert Anwendungen, die lange Zeit undenkbar schienen. Je kleiner die Komponenten, desto grösser die Anforderungen an Präzision, Wiederholgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit. Insbesondere in der Mikrozerspanung sind die Ansprüche enorm.
Mikrofräsen: Abdrängung des Werkzeugs verhindern
Bei der Fräsbearbeitung mit kleinen Werkzeugdurchmessern ist die Abdrängung des Werkzeugs ein wesentliches Problem. Die hohen Anforderungen der Mikrobearbeitung verlangen eine Vermeidung beziehungsweise Verringerung der durch Werkzeugabdrängung hervorgerufenen Massabweichungen. Hierzu ist es erforderlich, dass die Mikrofräswerkzeuge besonders schnittfreudig und scharf sind. Hohe Hartmetallqualität, enge Toleranzen und die Gewährleistung einer prozesssicheren Kühlung sind bereits ab Rohling zwingend erforderlich.
Mikrobohren: einfache Integration in Fertigung
Daneben ist die Bohrbearbeitung zentraler Bestandteil der Mikrotechnik. Das Kleinstbohrerprogramm von Gühring bietet neben Standard-Kleinstbohrern auch Sonderwerkzeuge auf Kundenwunsch sowohl bei HSS-E-PM- als auch VHM-Kleinstbohrern. Auf Grund der zunehmenden Miniaturisierung, vor allem in der Telekommunikation und der IT, werden solche anwenderfreundlichen und lagerhaltigen Bohrwerkzeuge zunehmend benötigt. Gegenüber konkurrierenden Verfahren wie dem Laserbohren, punktet die Mikrozerspanung mit einfacherer Integration in die Fertigung und Wirtschaftlichkeit.
Serientauglichkeit beim Reiben im Mikrometerbereich
Auch bei der Gewindeherstellung und beim Reiben im Mikrobereich reicht die blosse Miniaturisierung von Werkzeugen nicht aus, um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen. Hier geht es darum, eine serientaugliche Fertigung von elektronischen Komponenten, aber auch Gütern der Feinmechanik und Optik zu ermöglichen. Daher zählt die Prozesssicherheit und Standzeit, um unnötige Werkzeugwechsel zu verhindern und eine wirtschaftliche Produktion im Mikrobereich sicherzustellen.
Diese Gegebenheiten erfordern auf das Produkt abgestimmte Herstellungstechnologien. Das besondere Gühring-Know-how bei der Werkzeugherstellung und Schleifqualität ermöglicht es, diese Ansprüche auch bei der Mikrobearbeitung zu erfüllen. Kerngrössen hierbei sind unter anderen das Gühring-eigene Hartmetall sowie die Schneidengeometrie und Beschichtung.
Danke, dass Sie «Technik und Wissen» lesen!
Abonnieren Sie uns! Newsletter / Printmagazin
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.
Multimediastorys von «Technik und Wissen»
Impressum
Textquelle: Gühring Schweiz AG
Bildquelle: Gühring Schweiz AG
Publiziert von Technik und Wissen
Informationen
Gühring Schweiz AG
guehring.ch
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: