Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Ausstellerstimmen zur kommenden «Logistics & Automation 2023»


Was sind die Trendthemen der Ausstellende der «Logistics & Automation 2023» und wie wichtig ist ihnen die Live-Kommunikation? Drei Ausstellende geben Antworten.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Easyfairs
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Easyfairs-Messe Logistics

Vanessa Scheuber, Marketing Operations Professional bei Siemens Schweiz AG

Worauf freuen Sie sich als Aussteller besonders?

Vanessa Scheuber: Siemens freut sich anlässlich der Logistics & Automation 2023 besonders auf die persönlichen Gespräche und den Austausch mit den Kunden und Messebesucher.

Was bedeutet die Live-Kommunikation mit persönlichen Begegnungen und wie wichtig ist das für Ihr Unternehmen?

Für Siemens zählen der persönliche Kontakt und die Live-Kommunikation mit ihren Kunden und Interessenten zu zwei der wichtigsten Kommunikationskanäle.

Wie wichtig sind Messen wie die Logistics & Automation für Ihr Unternehmen und die Branche an sich – und warum?

Siemens sieht die Logistics & Automation als einen wichtigen Treffpunkt der Logistikindustrie in der Schweiz. Der direkte Austausch über Trends und Innovationen wird dabei sehr geschätzt. 

Was bedeutet das Thema «the future of intralogistics technology» für Ihre eigenen Innovationen und Ausstellungs-Themen?

Siemens besticht seit der Gründung im Jahr 1847 mit ihrem Innovationsgeist und dem stetigen Blick auf die Trends und Innovationen der Zukunft. Deshalb freuen wir uns umso mehr über das Konzept «the future of intralogistics technology» der Logistics & Automation. 

Darf man schon etwas zu den Trendthemen/Neuheiten Ihres Unternehmens erfahren und warum man als BesucherIn unbedingt an die Logistics & Automation 2023 kommen sollte?

Für uns stehen neue Technologien wie Artificial Intelligence (AI), Robotics und Digitalization mit dem Digital Twin und Plant Simulation von Siemens im Fokus. Wenn man mehr darüber erfahren möchte, sollte man die Logistics & Automation nicht verpassen. 

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Marija Andjelkovic, Spezialist Marketing & Communication Gebrüder Weiss AG

Worauf freuen Sie sich als Aussteller besonders?

Marija Andjelkovic: Die Anwesenheit von Bestandskunden kann für die Kundenpflege und Kundenbindung genutzt werden. Im Dialog mit den Besuchern kristallisieren sich häufig Kundenwünsche heraus. Dieses Feedback ist äusserst hilfreich für die Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen. Die hohe Anzahl an potenziellen Kunden macht die Messe zu einer der effizientesten Werbemassnahmen für die Neukundengewinnung. Der persönliche und direkte Kontakt erleichtert es Austellern, die Interessenten von den Produkten und Leistungen zu überzeugen und als Kunden zu gewinnen.

Was bedeutet die Live-Kommunikation mit persönlichen Begegnungen und wie wichtig ist das für Ihr Unternehmen?

Dadurch kann Networking betrieben werden, um die Bekanntheit in der Branche zu erhöhen und wichtige Kontakte zu Entscheidern zu knüpfen.

Wie wichtig sind Messen wie die Logistics & Automation für Ihr Unternehmen und die Branche an sich – und warum?

Um die eigenen Innovationen den Besuchern zu zeigen. Dazu die Imagepflege sowie auch den Bekanntheitsgrad zu erweitern.

Was bedeutet das Thema «the future of intralogistics technology» für Ihre eigenen Innovationen und Ausstellungs-Themen?

Da Gebrüder Weiss das Ziel hat, bis zum Jahr 2023 klimaneutral zu sein, passt die Synergie sehr gut für uns.

Darf man schon etwas zu den Trendthemen/Neuheiten Ihres Unternehmens erfahren und warum man als BesucherIn unbedingt an die Logistics & Automation 2023 kommen sollte?

Aktuelle Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur Klimaneutralität und zeigen, was GW konkret im Bereich Nachhaltigkeit alles tut.

+

Die «Logistics & Automation 2023»

Die Schweizer Intralogistik-, Automations- und Transportbranche wird an der «Logistics & Automation 2023» ihre Highlights aus Technik, Dienstleistung und Services präsentieren. An der nationalen Leitveranstaltung vom 25. bis 26. Januar auf der Messe Zürich bietet Veranstalter Easyfairs mit über 75 Ausstellenden unter dem Thema «The future of intralogistics technology» innovative Produkte, Dienstleistungen und Lösungen an.

An der «Logistics & Automation 2023», der zentralen Logistik-Fachmesse der Schweiz präsentiert Messeveranstalter Easyfairs Switzerland GmbH zusammen mit ihren Partnern und Verbänden Astag, GS1, Swiss Supply, ASFL SVBL, ILS sowie SVC wieder wegweisende Unternehmen aus der Schweizer Transport-, Logistik- und Intralogistikbranche, welche für die Zukunft ihrer Kunden moderne und industrietaugliche Lösungen sowie Dienstleistungen anbieten.

Robin Camenzind, Managing Director von Maxon Switzerland AG

Worauf freuen Sie sich als Aussteller besonders?

Robin Camenzind: Wir freuen uns auf einen Austausch mit potenziellen sowie bestehenden Kunden in diesem stark wachsenden Bereich.

Was bedeutet die Live-Kommunikation mit persönlichen Begegnungen und wie wichtig ist das für Ihr Unternehmen?

Maxon ist bekannt für kundenspezifische Antriebslösungen und da ist der persönliche Austausch essenziell.

Wie wichtig sind Messen wie die Logistics & Automation für Ihr Unternehmen und die Branche an sich – und warum?

Die Logistics & Automation ist für uns eine neue Messe, auf die wir sehr gespannt sind. Der Bereich Logistik wird zunehmend wichtig für uns, deshalb möchten wir uns auch auf dieser Messe präsentieren.

Was bedeutet das Thema «the future of intralogistics technology» für Ihre eigenen Innovationen und Ausstellungs-Themen?

Maxon ist Technologieführer für Antriebssysteme, weshalb das Thema perfekt zu uns passt.

Darf man schon etwas zu den Trendthemen/Neuheiten Ihres Unternehmens erfahren und warum man als BesucherIn unbedingt an die Logistics & Automation 2023 kommen sollte?

Maxon bringt laufend neue Produkte raus und deshalb darf ein Besuch bei Maxon auf keiner Messe fehlen. Ein Besuch lohnt sich für jeden Technikinteressierten!


Sichern Sie sich Ihren kostenlosen Veranstaltungseintritt mit dem Gutschein-Code «2106» auf der Website der «Logistics & Automation 2023».


Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Technik-Agenda: Termine für Industriefachleute in der DACH-Region

Welche Fachmessen finden in diesem Jahr statt? Welche Seminare und Tagungen könnte man als Industriefachfrau noch besuchen? Hier ist die Liste mit Anlässen aus der DACH-Region.

Innoteq 2023: Firmen fit für die Zukunft machen

Im März 2023 findet in Bern die erste vollwertige Ausgabe der Innoteq statt. Bernexpo-Messeleiter David von Büren erklärt im Gespräch mit «Technik und Wissen», was Ausstellende und Besuchende erwarten können, warum Emotionen erwünscht sind und seine Vision einer Messe.

Swiss Plastics Expo 2023

Swiss Plastics Expo und die Welt des Kaffees

Vom 17. bis am 19. Januar 2023 findet bei der Messe Luzern die 7. Swiss Plastics Expo statt. Als Treffpunkt für alle, die mit Kunststoff arbeiten, vereint die Fachmesse die gesamte Wertschöpfungskette der Schweizer Kunststoffindustrie unter einem Dach. 

Ble.ch 2022: Blog zur Messe

Dieses Eventblog der Messe Ble.ch 2022 berichtete im Vorfeld und direkt während der Messe über neue digitalisierte Verfahren sowie Zukunftstechnologien aus den Bereichen Robotik, Maschinen, Produkte, Systeme und Werkzeuge für die Blechbearbeitung.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Karakuri-Beispiel von Item

Karakuri: Ohne Strom die Produktion automatisieren

Karakuri ist ein japanischer Begriff für Automatisierungssysteme, die rein mechanisch und damit ohne Strom, Antriebe, Sensoren oder Druckluft funktionieren. Doch wie gelingt die Einführung von Karakuri/Low Cost Automation (LCA) und was sind die grössten Vorteile der mechanischen Automation?


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Robotergreifer für Vielfalt und grosse Stückzahlen

Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber mit integriertem Speed Controller.

Sven Krüger treibt das Universal Robots Education Konzept massgeblich voran und hilft Bildungseinrichtungen bei der erfolgreichen Integration von Robotern in den Unterricht.

Roboter in der Schule

Um die Fachkräfte von morgen fit für die Zukunft zu machen, steht das Thema Automatisierung ganz oben auf dem Lehrplan. So etwa in der Carl-Benz-Schule Koblenz.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

KI und die Gesellschaft

«Künstliche Intelligenz wird die gesamte Gesellschaft verändern»

Die KI-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Easyfairs

Bildquelle: Easyfairs

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

logistics-automation.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automation
  • Easyfairs
  • Fachmesse
  • Logistik

Veröffentlicht am: 19.12.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB