Künstliche Intelligenz (KI) kann in Antriebssystemen effektiv eingesetzt werden, um vorausschauende Wartungsentscheidungen zu treffen. Diese basieren auf grossen Datensätzen, die in Echtzeit in den Servomotoren und -verstärkern erfasst und verarbeitet werden.
In uptownBasel sollen die weltweit besten Firmen angesiedelt werden, um dort in einem dynamischen Umfeld neue Technologien zu entwickeln. Dass dem Areal in Kürze auch der Zugang zu einem Quantenrechner zur Verfügung stehen wird, ist schlichtweg eine Sensation und ein weiterer USP für das Kompetenzzentrum in Arlesheim.
Hier finden Sie alle Berichte rund um das Quantentechnologie-Zentrum in uptownBasel und Nachrichten, Studien und Interviews zur Quantentechnologie in der Schweiz und deren Bedeutung für die Schweizer Industrie.
Es gibt viele Gründe, warum Firmen automatisieren wollen oder sollen. Nun ist die Zeit reif, um den nächsten gesellschaftlichen Entwicklungssprung anzugehen. Ein Gastbeitrag von Dominik Bösl, Geschäftsführer bei Micropsi Industries.
Die Web-App-Lösung von Optimate enthält automatisierte Potenzialerkennung und KI-basierte Bauteiloptimierung mit integrierter Umkonstruktion. Ein wirkungsvolles Tool also für die Blechbearbeitung, um die Prozesssicherheit zu erhöhen.
Mit VisionPro Deep Learning stellt Cognex eine neue Deep-Learning-basierte Software zur Bildanalyse vor. Eine grafische Benutzeroberfläche vereinfacht das Trainieren des neuronalen Netzwerks.
Noch wird Maschinelles Lernen eher zögerlich angewendet in der Schweiz. Hier ist eine To-Do-Liste mit 10 Punkten, wie Maschinelles Lernen schnell in die Produktion geht.
Machine Learning und Deep Learning haben sich als Forschungsfelder an der ZHAW School of Engineering etabliert. Die wissenschaftliche Expertise rund um Künstliche Intelligenz ist immer mehr gefragt. Nun nimmt sie innerhalb der Hochschule eine neue Position ein und wird damit noch sichtbarer.
Der Chiphersteller Nvidia hat die Jetson-Produktfamilie um den TX2 NX erweitert. Das neue Modul kombiniert die Leistung des TX2 mit dem kompakten Formfaktor des Nano. Syslogic als Mitglied des Nvidia Partner Network lanciert in den kommenden Wochen robuste Embedded-Systeme auf Basis des neuen Jetson-Moduls.
Sind Künstliche Intelligenz und IoT nur Themen für das Silicon Valley? Natürlich nicht. Auch das NiCAT-Clouster im serbischen Niš hat bei diesen Technologien einiges zu bieten.
Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, birgt aber schon jetzt gewaltige Potenziale. Was mit KI alles möglich ist und welche Gefahren und Grenzen bestehen, sagen die beiden BFH-Professoren Mascha Kurpicz-Briki und Erik Graf im Gespräch.
Es wird viel über Künstliche Intelligenz gesprochen. Doch was versteht man eigentlich unter KI und welche moralischen und ethischen Aspekte sind bei deren Nutzung zu beachten? Im Gespräch mit vier Branchenexperten.
Künstliche Intelligenz und der Aufbau neuronaler Netze lehnen sich ganz eng an das menschliche Gehirn an. Doch wie lernt eigentlich ein Mensch? Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Werner Wiater, ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.
Mathworks stellt das Motor Control Blockset vor, ein Erweiterungsprodukt für Simulink für den Entwurf und die Implementierung von Algorithmen zur Motorsteuerung. Nun können Ingenieure in diesem Bereich Referenzbeispiele und Simulink-Blöcke für die Entwicklung feldorientierter Regelungsalgorithmen zur Ansteuerung bürstenloser Motoren verwenden.
Die Einbettung von Künstlicher Intelligenz in gängige Robotersysteme ist der vielleicht bedeutendste Trend in der Robotik. Doch wie kann die Robotik davon profitieren?
Für die Elektronikfertigung wurden bei SI Building Products ältere Linien durch ASM-Fertigungslösungen ersetzt. Diese beinhalten ein selbstlernendes Expertensystem.
Syslogic präsentiert zwei Embedded-Systeme für KI-Inferenz-Anwendungen. Die beiden Embedded-Box-PCs basieren auf der Plattform Jetson TX2 von NVIDIA und eignen sich besonders für den Einsatz in Fahrzeugen.