KI

Künstliche Intelligenz (KI) kann in Antriebssystemen effektiv eingesetzt werden, um vorausschauende Wartungsentscheidungen zu treffen. Diese basieren auf grossen Datensätzen, die in Echtzeit in den Servomotoren und -verstärkern erfasst und verarbeitet werden.

MEHR +

KI

Noch wird Maschinelles Lernen eher zögerlich angewendet in der Schweiz. Hier ist eine To-Do-Liste mit 10 Punkten, wie Maschinelles Lernen schnell in die Produktion geht.

MEHR +

KI

Machine Learning und Deep Learning haben sich als Forschungsfelder an der ZHAW School of Engineering etabliert. Die wissenschaftliche Expertise rund um Künstliche Intelligenz ist immer mehr gefragt. Nun nimmt sie innerhalb der Hochschule eine neue Position ein und wird damit noch sichtbarer.

MEHR +

KI

Sind Künstliche Intelligenz und IoT nur Themen für das Silicon Valley? Natürlich nicht. Auch das NiCAT-Clouster im serbischen Niš hat bei diesen Technologien einiges zu bieten.

MEHR +

KI

Künstliche Intelligenz und der Aufbau neuronaler Netze lehnen sich ganz eng an das menschliche Gehirn an. Doch wie lernt eigentlich ein Mensch? Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Werner Wiater, ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.

MEHR +

KI

Wie kann eine Maschine lernen? Ein Gespräch über künstliche Intelligenz mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

MEHR +

KI

Mathworks stellt das Motor Control Blockset vor, ein Erweiterungsprodukt für Simulink für den Entwurf und die Implementierung von Algorithmen zur Motorsteuerung. Nun können Ingenieure in diesem Bereich Referenzbeispiele und Simulink-Blöcke für die Entwicklung feldorientierter Regelungsalgorithmen zur Ansteuerung bürstenloser Motoren verwenden.

MEHR +