Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Autonomer Unterwasserroboter Belle am Swiss Robotics Day 2023

Unterwasserroboter Belle

Die Studierenden des Studiengangs Maschinenbau an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) stellen am 3. November 2023 am Swiss Robotics Day «Belle» vor. Der bahnbrechende, autonome Unterwasserroboter, der nicht nur wie ein Fisch aussieht und sich bewegt, sondern auch mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet ist. Dieser innovative Roboter ist in der Lage, seine Position präzise zu navigieren und gleichzeitig isolierte DNA-Proben und hochauflösende Videos unter Wasser zu sammeln. Das Herzstück des ETH-Fisches ist der leistungsstarke und möglichst leise Motor der renommierten Firma Faulhaber.


Ein Beitrag der Firma Faulhaber
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

«Belle» ist das Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung durch die Studierenden des Maschinenbauprojekts an der ETH Zürich. Der Roboter wurde entwickelt, um die komplexen Herausforderungen der Unterwasserforschung zu bewältigen und gleichzeitig die Effizienz und Präzision der Datensammlung zu steigern. Dank seiner realistischen Fischform und seiner Fähigkeit, sich unter Wasser naturgetreu zu bewegen beziehungsweise zu schwimmen, ist «Belle» ideal für die Beobachtung von Meereslebewesen und das Sammeln von Proben in sensiblen Ökosystemen.

«Wir sind stolz darauf, 'Belle' der Welt am Swiss Robotics Day 2023 vorstellen zu können. Dieser Roboter hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Unterwasserforschung betreiben, zu revolutionieren», sagt Léon Guggenheim, Projektverantwortlicher bei der ETH. «Mit seiner Fähigkeit, KI-gesteuert zu navigieren und dem leistungsstarken und leisen Motor von Faulhaber können wir die Forschung in Bereichen verbessern, die zuvor schwer zugänglich waren.»

Die Firma Faulhaber SA ist eine der wichtigsten Antriebsherstellerinnen der Schweiz und unterstützt diverse Forschungsprojekte der ETH mit eigenen Antrieben und finanziellen Sponsorings. Die hochwertigen Faulhaber-Motoren tragen massgeblich zur Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von «Belle» bei.

Unterwasserroboter liefert wichtige Erkenntnisse über die Unterwasserwelt

Eine der beeindruckendsten Eigenschaften von «Belle» ist die Fähigkeit, isolierte e-DNA-Proben und hochauflösende Videos in Echtzeit aufzunehmen. Dies ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wichtige Erkenntnisse über die Unterwasserwelt zu gewinnen, einschliesslich der Identifizierung von Arten und Umweltüberwachung. Die KI-Technologie von «Belle» liefert die Grundlage, um datenbasierte Entscheidungen in der Meeresforschung zu treffen.

Der autonome Unterwasserroboter «Belle»  zeigt die herausragende Ingenieurskunst der Studierenden der ETH Zürich. Gleichzeitig markiert er einen vielversprechenden Schritt in Richtung bahnbrechender Forschung und datengetriebener Erkenntnisse im Bereich der Meereswissenschaften, unterstützt durch den erstklassigen Faulhaber-Motor. «Belle» soll künftig einen positiven Beitrag zur Unterwasserforschung und Umweltüberwachung leisten.

Unterwasserroboter Belle

Faulhaber Co-CEO Jonas Grossenbacher als Keynote-Sprecher beim Swiss Robotics Day

Der Swiss Robotics Day ist eine renommierte Veranstaltung, die Fachleute aus der Robotik-Branche, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Universitäten zusammenbringt, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Robotik zu diskutieren. Die Podiumsdiskussion um 16.20 Uhr, an der Jonas Grossenbacher teilnimmt, wird sich auf die wichtige Frage konzentrieren, wie Unternehmen und Universitäten in der Forschung und Entwicklung von Robotik-Lösungen effektiv zusammenarbeiten können. Jonas Grossenbacher bringt umfassende Erfahrung in der Robotik-Industrie mit und hat bei Faulhaber massgeblich zur Förderung von Innovationen und Partnerschaften beigetragen.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Trendumfrage: Gebrüder Spiegel

Unternehmen müssen ihre Produktion immer schneller anpassen können. Dazu braucht es flexible Lösungen und am besten einen Partner, der in massgeschneiderten Lösungen denkt. Ein paar Fragen dazu an die Gebrüder Spiegel AG.

Trendumfrage: Bystronic Laser

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind für Bystronic die prägenden Trends in der Blechbearbeitung. Hier ihre Lösungen und der Ausblick auf weitere Potenziale.

Trendumfrage: Trumpf

Wie erreicht man einen viel höheren Umsatz pro Mitarbeitenden und kann so auf dem Werkplatz Schweiz wettbewerbsfähig bleiben? Trumpf ist überzeugt: Mit einer ganzheitlich betrachteten und entworfenen Smart Factory.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Faulhaber

Bildquelle: Faulhaber

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

www.faulhaber.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Antriebstechnik
  • ETHZ
  • Faulhaber
  • Motor
  • Robotik

Veröffentlicht am: 02.11.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB