Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Vorschau Ble.ch 2022 - mit Spenglertag auf Wachstumskurs

Blechbearbeitungsmesse vom 20. bis 22. September 2022 in Bern

Die Ble.ch 2022 wird mit einigen Neuerungen durchgeführt. Unter anderem wurde der Spenglertag als Gastkongress vollumfänglich integriert. Wachstum ist also vorprogrammiert.

Ein Interview mit den Bernexpo-Messeleitern David von Büren und René Westermann.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag von Technik und Wissen / Autor: Eugen Albisser

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Die Ble.ch zählt aktuell wohl zu den wenigen Fachmessen, welche trotz der Pandemie und der aktuellen geopolitischen Situation gegenüber 2019 ein Wachstum verzeichnet, nicht zuletzt auch dank dem suissetec – Spenglertag, welcher als Gastkongress vollumfänglich integriert wird. 

Die Fachmesse Ble.ch wird vom 20. bis 22. September 2022 stattfinden. Wie weit sind die Vorbereitungen?

Die pandemiebedingten Verschiebungen der Ble.ch – zuerst von März 2021 auf März 2022 und danach ein weiteres Mal auf September 2022 – hat unsere Arbeit definitiv nicht vereinfacht. Aktuell sind wir mit der Messeplanung auf Kurs, aber bis zur Eröffnung gibt es noch viel zu tun. Generell stellen wir fest, dass die Vorlaufzeiten sowohl bei uns als Veranstalterin als auch bei Ausstellenden massiv kürzer werden. Das erschwert die Planungssicherheit zusätzlich.

Messeleiter David von Büren und René Westerman
Messeleiter David von Büren (links) und René Westerman

Über 130 Ausstellende in zwei Hallen

Es werden mit Sicherheit über hundert Aussteller in Bern anwesend sein. Welches Ziel hatte man sich da eigentlich gesetzt angesichts der Unsicherheiten?

Die Ble.ch zählt aktuell wohl zu den wenigen Fachmessen, welche trotz der Pandemie und der aktuellen geopolitischen Situation gegenüber 2019 ein Wachstum verzeichnet, nicht zuletzt auch dank dem suissetec – Spenglertag, welcher als Gastkongress vollumfänglich integriert wird. Neu findet die Messe mit über 130 Ausstellenden in zwei Hallen statt. In Anbetracht dieser Tatsache erwarten wir auch ein Besucherwachstum von rund 20 % gegenüber 2019.

Kann man noch damit rechnen, dass einige Aussteller dazukommen werden?

Wie bereits erwähnt, entscheiden viele Ausstellende aus unterschiedlichen Gründen deutlich kurzfristiger über ihre Messeteilnahme. Wir gehen deshalb davon aus, dass wir im Verlauf des Julis noch letzte Teilnehmende gewinnen können. Die Anmeldung ist unsererseits bis anfangs August möglich.

Das Rahmenprogramm aber steht. Unter anderem findet erstmals der suissetec – Spenglertag in Bern statt. Können Sie etwas darüber sagen?

Der Spenglertag von suissetec ermöglicht für die zweite Ausgabe der Ble.ch eine grosse Weiterentwicklung. Der Gastkongress wird vollumfänglich integriert und bringt so zusätzliche Ausstellende und Besuchende an die Veranstaltung. Bislang fand der Spenglertag alle zwei Jahre separat von der Ble.ch in Bern statt. Beide Parteien erwarten von der Zusammenlegung Synergien und gegenseitige Mehrwerte für Partner, Ausstellende und Besuchende. Nebst den spannenden Forumsbeiträgen, den geführten Breakouts, dem Vorabendprogramm und den Workshops werden die Resultate des Kreativwettbewerbs gezeigt und prämiert. Ebenfalls demonstrieren die Spengler-Lehrlinge auf einer für alle zugänglichen Sonderzone ihr Können beim Schauspenglern am neuen Spenglermodell.

Messe Ble.ch - Stand Fronius

Eventblog Ble.ch - News und Storys rund um die Messe

Viel Robotik auf der Ble.ch

Speziell ist der Schauplatz «swissRobotics.net» an der Ble.ch 2022. War das ein Wunsch der Ausstellenden oder wie ist man auf dieses Thema gekommen?

Wir führten im Herbst 2021 eine Umfrage unter den Besuchenden der Ble.ch 2019 durch, um zu erfahren, welche Themen die Branche aktuell beschäftigen und an der Messe thematisiert werden sollen. Daraus entstanden sechs spezifische Themenfelder: Automatisierung, Visualisierungs-, Prozess- und Produktionssteuerung, Sicherheit am Arbeitsplatz, Emissionen mit der Umweltverträglichkeit sowie Digitalisierung mit der gesamten Prozesskette. Diese Querschnittsthemen beschäftigt die gesamte Industriebranche, weshalb wir uns entschieden haben, dazu eine Sonderzone zu gestalten …

... rund um das Thema Robotik.

Genau. Die Automatisierung in der Blech,- Metall- und Stahlbearbeitung ist ja technisch auf einem sehr hohen Niveau. An der Ble.ch zeigen wir Automatisierungs-Anwendungen mit Industrierobotern in den verschiedenen Bereichen wie: Roboter-Schweissen, Pressen be- und entladen, schleifen, polieren, das Umformen von Blechteilen bis hin zum Lackierprozess. In Form von interessanten Referaten zu den einzelnen Themen ergibt sich für die Besuchenden ein guter Einblick in die neuste Technologie im Bereich Robotics, Visionssysteme, Programmierung und Produktionsüberwachung. 

Die Zukunft der Blechbearbeitung

Von Ble.ch-Bühne bis Ble.ch-TV ist alles dabei

Was wird es sonst noch geben für die Besuchenden?

Den Ausstellenden und insbesondere den Besuchenden wird bei der bevorstehenden Ausgabe einiges geboten: Neben dem Schauplatz «Automation» präsentieren wir gemeinsam mit dem Forum Blech die ganze Berufsbildungs-Landschaft, also das Lehrlingswesen & Aus-/Weiterbildungen. Wir vermitteln Ausbildungen rund um die Lasertechnik, die Stanz,- Biege,- und Umformtechnik sowie auch das Tiefziehen und Schweissen. Ebenfalls vermitteln wir im ÜK den Lernenden ein breites Spektrum der Blechbearbeitung. 

Das Angebot der Academy des Forums Blech richtet sich an Fachleute aus der Blechbearbeitung, welche sich zu einem Thema spezifisch in einem Tages-Workshop weiterbilden wollen. Seminarthemen sind unter anderem Fachkompetenz in der Stanz- und Umformtechnik, Konstruieren von Folgewerkzeuge in der Stanztechnik oder Themen aus dem Bereich des Tiefziehens. Es wird über den aktuellen Stand des Projektes FutureMEM informiert und in welchen Modulen die Blechbearbeitung in der neuen Berufsreform ausgebildet wird. 

Der Schweizerische Verein für Schweisstechnik (SVS) wird ausserdem die drei Gewinner/innen der Schweizer Meisterschaften SwissSkill den Beruf «Schweisser*in» vorstellen. Die drei Teilnehmenden schweissen mittels TIG an Blechen und Rohren an den Materialien Baustahl, CrNi-Stahl und Aluminium.

Und zudem gibt es die Ble.ch-Bühne mit spannenden Präsentationen, Talks und Referaten – und zudem begleiten wir die Messe mit unserem Ble.ch-TV, welches während allen drei Messetagen live aus den Hallen berichtet.

Wird man Sie auf der Ble.ch auch gelegentlich am Blech-Stammtisch antreffen?

Ja, selbstverständlich. Der 2019 erfolgreich etablierten Stammtisch bietet auch dieses Jahr eine zentrale Netzwerkplattform. Dort treffen sich Ausstellende, Besuchende, Verbände, Medien, Referenten und weitere Akteure zum unkomplizierten Austausch bei Kaffee oder Bier. Hinzu kommt die PlanBAR für Flächenreservationen interessierter Ausstellende für die Ble.ch-Ausgabe 2024. Dieser Stammtisch ist umgeben von den erwähnten Sonderzonen und der Ble.ch-Bühne, so schaffen wir in der Halle 3.0 ein neues attraktives Herzstück zum Verweilen, Lernen, Netzwerken und Geniessen.

Kostenlose Ble.ch-Tickets

Wie sieht es übrigens mit den Besuchern aus: Wie viele erwartet man und wo erhält man Tickets?

Die Ble.ch ist wie bereits erwähnt eine der aktuell wenigen Fachmessen in der Schweiz, welche bei den Ausstellenden ein Wachstum verzeichnet und mit dem Spenglertag ein neues Kongressformat integriert. Wir sind optimistisch, dass wir dementsprechend auch bei den Besucherzahlen zulegen können und erwarten in den drei Tagen rund 6'000 Besuchende. Den Abonnenten von Technik und Wissen bieten wir kostenlose Tickets an (Code: 6212573554). Kostenpflichtige Tickets für den Spenglertag sind unter https://suissetec.ch/de/event-detail/spenglertag-2022.html erhältlich.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Innoteq.digital: Studio Impressionen

Innoteq.digital 2021: Das Eventblog

Die erste Innoteq hat ihre Premiere als Digitalveranstaltung hinter sich. Das ist der offizielle Eventblog dieser Innoteq.digital 2021 und bietet Storys und Neuigkeiten rund um diese Messe für die Schweizer Fertigungsbranche. 

Im Anflug: neue Technologie-Fachmesse

Es dröhnte laut im Innern der dreimotorigen Flugzeuge, aber es gibt definitiv schlechtere Kick-off-Orte als ein lautes, elegantes und legendäres Flugzeug.

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Eugen Albisser

Bildquelle: Bernexpo

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Ble.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Bernexpo
  • Blechbearbeitung
  • Fachmesse
  • Fertigungstechnik

Veröffentlicht am: 18.07.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB