Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Der Digitale Zwilling ist die Zukunft der Lieferketten

Einen lebendigen, positionsübergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch aufbauen

Containerschiff: Lieferkettenprobleme lösen mit Digitalem Zwilling

Das alte Lieferkettenmodell stösst immer mehr an seine Grenzen. Doch wie weiter? Ein Digitaler Zwilling zeigt könnte die moderne Lösung sein.

Die Lieferketten wurden während der Corona-Pandemie einem maximalen Stresstest ausgesetzt. Dass sie diesen Belastungen nur bedingt standgehalten haben, hat sich deutlich gezeigt. Benötigtes Baumaterial oder Lebensmittel konnten beispielsweise nicht geliefert werden oder es dauerte deutlich länger.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Aveva / Autor: Sree Hameed, Consumer Products Industry Strategist

Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen internationalen Unternehmen erfordert eine komplexe Organisation. Bislang versuchten Betriebe Schwankungen bei Lieferungen mit erhöhten Lagerbeständen zu kompensieren. Durch aktuelle, unvorhersehbare Herausforderungen wie der Pandemie und dem Ukraine-Krieg werden viele Produkte und Rohstoffe jedoch über einen grösseren, nicht konkret einschätzbaren Zeitraum fehlen. Das alte Lieferkettenmodell ist während der letzten Jahre an seine Grenzen gekommen. Unternehmen und Verbraucher:innen haben die Auswirkungen dieser Schwachstellen direkt gespürt. Fast täglich gibt es eine neue Meldung über Versorgungsengpässe, die durch Unterbrechungen von Lieferketten verursacht werden.

Das traditionelle Modell eines sogenannten Puffers von Lagerbeständen kann den brüchigen Lieferketten also nicht vorbeugen. Um in der Zeit des Wandels diese wieder zu stabilisieren, müssen Lieferketten neu gedacht werden. Es ist daher erforderlich, Verzögerungen bei der Abfertigung in Häfen, Unterbrechungen durch Zulieferer und veränderte Kaufgewohnheiten der Verbraucher:innen bei der Produktionsplanung zu berücksichtigen.

Echtzeit-Situationsbewusstsein durch den Digitalen Zwilling

Um mögliche Unterbrechungen im Blick zu behalten und zeitnah zu reagieren, können Unternehmen einen Digitalen Zwilling einsetzen. Dieser liefert ein Echtzeit-Situationsbewusstsein, das eine proaktive Reaktionsfähigkeit von der Produktionsstätte bis zur Auslieferung schafft. Der Digitale Zwilling kontextualisiert Bestandsdaten virtuell in einem Zyklus. Dieser Kreislauf bildet alle Parteien einer Lieferkette ab. In einem vertrauenswürdigen Hub findet somit eine durchgängige Daten- und Prozessvisualisierung statt. Die Daten werden in Echtzeit aktualisiert. Diese können für Simulationen des Lagerbestands, maschinelles Lernen und für Schlussfolgerungen zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Durch dieses datenbasierte Bewusstsein und den Austausch wird ein vernetztes Unternehmen geschaffen. Überall und jederzeit kann auf diese geteilten Informationen zugegriffen werden. Ein umfassender Überblick hilft dabei, besser auf komplexe Marktbedingungen zu reagieren.

Die digitale Transformation vereinfacht den Zugang zu Informationen und verbindet diese mit Mitarbeitenden, Prozessen und Systemen des Werks. So entsteht ein lebendiger, positionsübergreifender Wissens- und Erfahrungsaustausch. Dank dieses einheitlichen Informationsstandes können die Betriebsteams besser und flexibler planen und schneller Entscheidungen treffen.

Wenn Lieferketten mit dem Digitalen Zwilling visualisiert werden, kann dies zu folgenden Verbesserungen führen:

  • Unmittelbarer Gewinn: Die Verknüpfung von Menschen, Daten und Entscheidungsfindungen senkt die Kosten, da Ausfälle verhindert werden. Zudem vermindert es Verzögerungen und verbessert die innerbetriebliche Effizienz.
  • Langfristiger Gewinn: Wenn das Konzept integriert und während gesamten Planungsphasen beibehalten wird, entsteht ein digitaler roter Faden. Der Digitale Zwilling ermöglicht es, Unternehmen mit dem optimalen Marktverhalten in Verbindung zu bringen. Gleichzeitig stärken die auswertbaren Erkenntnisse über die Abläufe die Lieferketten nachhaltig.
Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Agilität in Lieferketten

Der Schwerpunkt von Abläufen in der Konsumgüterbranche ändert sich. Während früher die Effizienz der Anlagen oberste Priorität hatte, steht nun auch die Agilität im Fokus. Dabei geht es primär darum, eine nachhaltige Anpassungsfähigkeit in die Unternehmensstruktur zu integrieren. Auch zukünftigen Schwachstellen soll vorgebeugt werden. Denn Unternehmen können Vorfälle in der gesamten Lieferkette sowie äussere Umstände nicht kontrollieren. Durch Widerstandsfähigkeit und Flexibilität können sie sich denen aber schneller anpassen. Daten und langfristige Muster zu sammeln und auszuwerten, führt dazu, dass Unternehmen besser in der Lage sind, beim Auftreten von Problemen schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine ganzheitliche Datenverknüpfung im Unternehmen steigert die Leistung und macht das Geschäft zukunftssicher. Auf ein gesamtheitliches, digitales Denken zu setzen, vermeidet künftige Verluste. Gerade jetzt sind also die Planung und Investition in die Transparenz und Widerstandsfähigkeit der Lieferketten von grösster Bedeutung.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Lieferkette stabilisieren und sichern mithilfe von Software

Die Lieferkette stabilisieren und sichern

Im Gefolge der Corona-Pandemie überdenken zurzeit viele Unternehmen ihr Einkaufs- und Beschaffungsmanagement. Hilfestellung bei der Lieferantenbewertung und -auswahl bieten inzwischen auch Softwareprogramme.

Lieferkette unterbrochen - fast leerer Container-Hafen

Bestelltes bleibt aus – und nun?

Die Nerven liegen in vielen produzierenden Unternehmen blank. Dringend benötigte Komponenten tröpfeln, wenn überhaupt, nur in homöopathischen Dosen ein – und das trotz bestehender Verträge und Vereinbarungen! Was also tun? Im Gespräch mit Bianca Illner, Leiterin Wirtschaftsberatung im deutschen VDMA.

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Aveva

Bildquelle: Aveva

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Aveva
www.aveva.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Digitaler Zwilling
  • Digitalisierung
  • Lieferkette

Veröffentlicht am: 10.08.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB