Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Gewindefräsen: Vorteile und Technologien


Welche Vorteile hat das Gewindefräsen gegenüber Gewindebohren und Gewindeformen? Hier sind die Antworten und vier verschiedene Technologien zum Gewindefräsen.

Gewindefräsen: Vorteile gegenüber Gewindebohren und -formen
(Bild: Gühring)

Ein Beitrag der Firma Gühring


Das Einbringen von Gewinden, meist am Ende einer Prozesskette ist heikel. Umso wichtiger ist es, dass das richtige Verfahren gewählt wird. Denn nur so gelangen Sie prozesssicher zum Ergebnis. Hier stellen wir Ihnen vier unterschiedliche Technologien zum Gewindefräsen vor, mit denen Sie höhere Standzeiten und kürzere Bearbeitungszeiten erreichen.

Das sind die drei Vorteile von Gewindefräsen gegenüber Gewindebohren und -formen

Vorteil 1: Ein Werkzeug – viele Materialien

Beim Gewindebohren muss der Zerspaner sein Werkzeug speziell für den zu bearbeitenden Werkstoff wählen. Geometrie, Schneidstoff und Beschichtung sind speziell auf eine Werkstoffgruppe abgestimmt. Gewindeformen ist in vielen Werkstoffen gar nicht möglich, wenn die Werkstoffeigenschaften nicht den nötigen Dehnungskoeffizienten aufweisen. Beim Gewindefräsen können dagegen oftmals mit einem Werkzeug sämtliche Werkstoffgruppen bearbeitet werden, egal ob gehärteter Stahl, Aluminium oder Gusswerkstoffe.

Vorteil 2: Gewinden bis fast zum Grund

Mit einem Gewindefräser haben Sie die Möglichkeit bis nahezu zum Gewindegrund ein Gewinde lehrenhaltig zu fräsen. Beim Gewindebohren und Gewindeformen ist dies nicht ohne Anschnitt möglich.

Vorteil 3: Mehrere Arbeitsgänge in einem

Gewindefräsen ermöglicht die Einsparung von Werkzeugplätzen: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Werkzeug gleichzeitig zu Senken und ein Gewinde zu fräsen. Mit einem Bohrgewindefräser ist sogar Senken, Bohren und Gewinden mit einem Werkzeug möglich. Drei Werkzeuge in einem bedeuten einen grossen wirtschaftlichen Vorteil.

Welche Gewindefräs-Technologie ist die richtige?

Mit dem richtigen Verfahren können Sie Gewinde noch schneller und prozesssicherer herstellen. Wir stellen vier verschiedene Technologien zum Fräsen von Gewinden vor.

Gewindefräser SC-Line mit HIGH-END Performance von Gühring
Gewindefräser SC-Line (Bild: Gühring)

Schnell in höherfesten Materialien: SC-Line mit HIGH-END Performance

  • Bis zu 50 % kürzere Bearbeitungszeit
  • Top-Performance beim Gewindefräsen bis 1300 N/mm2
  • Senken und Gewindefräsen in einem

Anwendung: Der Gewindefräser SC-TMC kann in allen Materialien bis 45 HRC eingesetzt werden und eignet sich auch für höherfeste Materialien bis hin zur Schwerzerpanung.

Ein Grund, warum Gewindefräsen seltener eingesetzt wird als andere Gewinde-Techniken: Es dauert zu lange. Das ändert Gühring, indem die Anzahl der Schneiden erhöht und so die Bearbeitungszeiten gesenkt werden. Durch seine spezielle Geometrie und eine temperaturbeständige Beschichtung eignet sich das Werkzeug für die Bearbeitung von sehr harten Materialien.

TMU-Gewindefräser von Gühring

Universelle Zerspanung für Innen- und Aussengewinde: Der TMU-Gewindefräser

  • Für die Herstellung von Innen- und Aussengewinde
  • universelle Anwendungsmöglichkeiten
  • für verschiedene Gewindegrössen mit gleicher Steigung, z. B. Gewinde M30 x 1,5 mit Fräser Ø12 x M1,5, Ø16 x M1,5 oder Ø20 x M1,5

Anwendung: Der TMU-Gewindefräser kann in allen Materialien bis 55 HRC eingesetzt werden.

Der TMU-Gewindefräser ist das Werkzeug für die universelle Zerspanung. Mit ihm lassen sich verschiedene Nenndurchmesser mit gleicher Steigung fräsen. Durch den Halsfreischliff ist die Herstellung besonders tiefer Gewinde möglich.

Technikwissen zu: Gewindefräsen


Wie funktioniert Gewindefräsen?

Das Gewindefräsen ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem ein rotierender Fräser mit mehreren Schneiden verwendet wird, um Material von einem Werkstück zu entfernen. Der Fräser wird auf einer schraubenförmigen Bahn bewegt, während er durch das Material schneidet.


Videos zum Thema «Gewindefräsen und Gühring»

Gühring-Produktmanager Christian Bienert stellt den Bohrgewindefräser MTMH3-Z vor – und erklärt, wie Kernloch und Gewinde in einem Arbeitsgang gefertigt werden. (Dauer: 6 min 34 s, Quelle: Gühring TV auf Youtube)

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Das passende Spannmittel Gühring

Das passende Spannmittel

Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Problemlösungen vor.

Fräser RF 100 Sharp von Gühring

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Gühring

Bildquelle: Gühring

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Gühring (Schweiz) AG
www.guehring.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fräsen
  • Gühring
  • Werkzeuge
  • Zerspanung

Veröffentlicht am: 05.07.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB