Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Hydroden-Spannmittel richtig anwenden

Gühring Hydrodehnspannfutter

Von der Spindel bis zur Schneide – Gühring bietet modulare Werkzeugaufnahmen, unterschiedliche Spannmittel und Werkzeuge aus einer Hand. In diesem Artikel erfahren Sie im Detail, wie die Hydrodehn-Spannfutter von Gühring funktionieren und was bei der Betätigung zu beachten ist.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Beitrag der Firma Gühring
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Die Werkzeugaufnahme beeinflussen erheblich den Bearbeitungsprozess – schliesslich ist sie das Bindeglied zwischen Maschine und Werkzeug. Nur wenn Bohrer, Fräser und Co. korrekt in einer hochwertigen Werkzeugaufnahme eingesetzt sind, erreichen sie in der Bearbeitung die maximale Leistungsfähigkeit. Auch die Qualität des Werkstücks in Bezug auf Masshaltigkeit und Oberflächengüte hängt von der Spannung ab. Je weniger ein Werkzeug während dem Zerspanungsprozess «herumeiert», desto besser ist der Rundlauf – und desto präziser die Bohrung. Wer durch ordentliche Spannung einen guten Rundlauf erzielt, hat ausserdem deutlich länger Freude an seinen Werkzeugen.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Hydrodehnspannfutter: Vorteile und Einsatzgebiete

Hydrodehnspannfutter werden hauptsächlich in den Bereichen Reiben, Senken und Bohren eingesetzt, aber auch für HSC-Anwendungen (High-Speed Cutting) und leichtes Fräsen. Die grössten Vorteile dieses speziellen Spannfutters: Es bietet eine hohe Steifigkeit und Dämpfung. Für den Zerspaner bedeutet das einen guten Halt, verbunden mit einem exakten Rundlauf. Ein weiterer Pluspunkt ist das einfache Handling, denn Hydrodehn-Futter lassen sich einfach mit dem Sechskant-Schlüssel spannen. Dadurch sind besonders leichte und schnelle Werkzeugwechsel möglich.

Die Vorteile im Überblick:

• Präzise Werkzeugspannung bei maximal 3 μm Rundlauffehler
• Übertragung hoher Drehmomente durch optimiertes Dehnhülsensystem (hohe Spannung)
• Hochgeschwindigkeitstauglich (keine Fliehkräfte durch Spannsegmente)
• Exakter Rundlauf, dadurch hervorragende Oberflächengüte und Masshaltigkeit am Werkstück
• Rascher Werkzeugwechsel mittels leicht betätigbarer Spannschraube
• Optimale Werkzeugstandzeiten
• Vibrationsdämpfende Wirkung durch Hydro-Polster

Gühring Hydrodehnspannfutter

Wie funktioniert ein Hydrodehnspannfutter?

Bei einem Hydrodehn-Spannfutter erfolgt das Spannen des Werkzeugs über einen hydraulischen Mechanismus. Durch das Eindrehen einer Schraube wird das Druckmedium komprimiert. Der Druck im Inneren erhöht sich und es kommt zu einer elastischen Verformung der Dehnspannhülse. Sie umschliesst nun den Werkzeugschaft kraftvoll und die hohe Spannung gewährleistet einen exakten Rundlauf. Dieses System verfügt über eine perfekt symmetrische Dehnspannhülse und verzichtet komplett auf Spannelemente. So werden kaum Fliehkräfte erzeugt, was die Spannung hochgeschwindigkeitstauglich macht. Das Hydro-Polster, also das komprimierte Öl zwischen Dehnspannhülse und dem Grundkörper, hat zudem eine vibrationsdämpfende Wirkung.

Diese Schaftformen lassen sich direkt in das Hydrodehnspannfutter einspannen. Wichtig ist es dabei, die minimale Einspanntiefe nicht zu unterschreiten. Auch andere Schaftformen lassen sich mit Hilfe von Reduzierbuchsen einspannen – und der Werkzeugeinsatz ist damit beliebig erweiterbar.

Das müssen Sie bei der Anwendung beachten

  1. Hydrodehn-Spannfutter eignen sich für Werkzeugschafttoleranzen bis h6
  2. Spannen Sie das Futter nie ohne Werkzeug
  3. Schmieren Sie die Spannschraube regelmässig mit Kupferpaste
  4. Wir empfehlen eine regelmässige Spannkraftkontrolle mittels Senso 3000 vor dem ersten Gebrauch und nach etwa 100 Werkzeugwechseln.
  5. Reinigen Sie Werkzeugschäfte und die Spannbohrung vor der Montage
  6. Die optimale Einsatztemperatur für Hydrodehn-Spannfutter liegt zwischen 20 und 50 Grad.
  7. Drehen Sie die Spannschraube von Hand auf Anschlag und überschreiten Sie nicht den Anzugsmoment von 10 Nm.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Das passende Spannmittel Gühring

Das passende Spannmittel

Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Problemlösungen vor.

Fräser RF 100 Sharp von Gühring

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.

Gühring Tool Management

Tool Management: Welches ist das richtige Logistik- und Schrankkonzept?

ADVERTORIAL: Ein Werkzeug ist nicht an seinem Platz? Ihnen fehlt der Überblick über Werkzeugbestände? Das Tool Management von Gühring bringt Ordnung in Ihre Fertigung – und reduziert dadurch Kosten. Welcher Schrank am besten zu Ihrem Unternehmen passt, finden Sie hier heraus.
 

Gewindewerkzeuge richtig spannen mit dem GühroSync-Spannfutter

Das GühroSync Gewindeschneidfutter vereint die Vorteile von Synchro- und Hydrodehnspannfuttern. Wir zeigen, wie man es richtig verwendet.

Gewindefräsen: Vorteile gegenüber Gewindebohren und -formen

Gewindefräsen: Vorteile und Technologien

Welche Vorteile hat das Gewindefräsen gegenüber Gewindebohren und Gewindeformen? Hier sind die Antworten und vier verschiedene Technologien zum Gewindefräsen.

Schruppfräsen: sichtbaren Fräsbahnen verdeutlichen die Kinematik des GTC-Verfahrens

Schruppfräsen in Höchstgeschwindigkeit

Um die Prozessleistung beim Fräsen von Formplatten aus CrMo-Stahl zu steigern, griff der Lohnzerspaner Coremans auf Werkzeuge von Gühring zurück. Mit flachkordelverzahnten Fräsern gelang es, die Bearbeitungszeit um 75 Prozent zu reduzieren und ein 3,5-faches Zeitspanvolumen zu erreichen.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Wie erstelle ich ein Deep-Learning-Modell?

Deep Learning ist eine der Schlüssel-Technologien des Industrial IoT (Internet of Things). Hier gibt es drei praktische Anwendungsbeispiele für den einfachen Einstieg in Deep-Learning-Anwendungen.

Volle Sicherheit bei Netzwerk-Ausfall

B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet. Dieser ermöglicht das sichere Steuern einer Maschine bei einem Netzwerkausfall. So können Maschinenstillstände auch ohne teure Redundanzlösungen vermieden werden. Die maximale Verfügbarkeit der Maschine wird gewährleistet.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Gühring

Bildquelle: Gühring

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Gühring (Schweiz) AG
www.guehring.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Gühring
  • Spanntechnik
  • Werkzeuge

Veröffentlicht am: 12.12.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB