Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Tool Management: Welches ist das richtige Logistik- und Schrankkonzept?


Ein Werkzeug ist nicht an seinem Platz? Ihnen fehlt der Überblick über Werkzeugbestände? Das Tool Management von Gühring bringt Ordnung in Ihre Fertigung – und reduziert dadurch Kosten. Welcher Schrank am besten zu Ihrem Unternehmen passt, finden Sie hier heraus.

Gühring Tool Management

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Ein Advertorial der Firma Gühring

Mund-Nasen-Schutz, Handschuhe, Desinfektionsmittel – seit Corona sind neue Artikel hinzugekommen, die in einem Unternehmen nicht fehlen dürfen. Stellen Sie sich vor, diese Artikel liegen nicht lose in Ihrer Produktion herum, sondern sind in einem Schrank organisiert, der sich kontaktlos öffnen lässt, Artikel einzeln und gezielt an Ihre Mitarbeiter ausgibt und bei Bedarf automatisch nachbestellt.

Das ist nur ein Beispiel dafür, dass die Logistik- und Schrankkonzepte von Gühring längst über die Verwaltung von Werkzeugen hinausgehen. Die Tool Management (TM) Schränke sind in nahezu jeder Branche einetzbar, etwa zur automatischen Überwachung von Mindesthaltbarkeitsdaten, als Ladeboxen für iPads und Akku-Schrauber oder als intelligente Lagerschränke für Kleinteile wie Schrauben.

Tool Management von Gühring - Übersicht

Dabei wird jeder Schrank individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Ausserdem lassen sich die verschiedenen Schrankmodelle problemlos kombinieren und erweitern. Hier geben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Schranksysteme und ihre Einsatzgebiete.


Die Basis-Version: Gühring TM 326

Tool Management - Die Basis-Version: Gühring TM 326
  • Für Einzel- und Kleinserienfertigung
  • Unterbringung verschiedener Produkte in kleinen Stückzahlen
  • Zugriff lässt sich für verschiedene Mitarbeiter individuell festlegen
  • Karten-Lesegerät, QR-Code- und Barcode-Scanner für mehr Transparenz

Der TM 326 verkörpert eine flexible Lagerlösung. Die elektronisch verriegelten Schubladen können je nach Artikelspektrum in Höhen und Einteilungsvarianten individuell angepasst werden und sind dadurch ideal für die Unterbringung unterschiedlicher Produkte. Über elektronische Klappen kann definiert werden, welche Artikel an welche Mitarbeiter ausgegeben werden. Das System ist sehr robust, die Traglast einer Schublade beträgt 200 kg. In den Schrank integriert sind ein Karten-Lesegerät sowie ein QR-Code- und ein Barcode-Scanner. So kann sich der Mitarbeiter über eine Chip-Karte identifizieren, auf dem Monitor den gewünschten Artikel auswählen, ihn aus dem Schrank entnehmen und abscannen. Die Gühring Tool Management Software (GTMS) überwacht und steuert im Hintergrund sämtliche Bewegungen.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Das Spiralsystem: Gühring TM 426

Tool Management - Das Spiralsystem: Gühring TM 426
  • Lagerung grosser Mengen kompakter Werkzeuge auf kleinstem Raum
  • Für schnelldrehende Artikel (z.B. Wendeschneidplatten und Einmalhandschuhe)
  • Integrierbarer Lift für bruchempfindliche Artikel
  • Entnahme nach Fifo-Prinzip

Das Ausgabesystem TM 526 ist für Grossserienfertigungen mit hoher Umschlagshäufigkeit der Produkte konzipiert. Sobald der Mitarbeiter Art und die Stückzahl des Produkts am Bildschirm eingebucht hat, leuchtet die LED-Anzeige der entsprechenden Schublade grün auf. Die Einzelschublade lässt sich im Anschluss schrittweise öffnen, sodass nur die entsprechend verbuchte Menge ausgegeben wird. Dadurch ergibt sich eine maximale Transparenz bei der Werkzeugentnahme sowie eine eindeutige Zuordnung der Werkzeugkosten. Auch hier werden die Schubladengrössen individuell konfiguriert und Erweiterungen durch zusätzliche Module sind möglich.


Der Wiegezellenautomat: Gühring TM 626

Tool Management - Das Schubladensystem: Gühring TM 526
  • Für Kleinteile, Hilfsmittel und Betriebsstoffe
  • Lange Wegstrecken in der Fertigung vermeiden
  • Befüllung und Entnahme werden registriert
  • Für Stückgut und flüssige Produkte

Der TM 626 ist das ideale Lagersystem für Kleinteile, Hilfsmittel und Betriebsstoffe. Hinter einer Flügeltüre mit oder ohne Sichtfenster befinden sich bis zu 13 Fachböden. Jeder Fachboden verfügt über mehrere Lagerplätze, die mit einer Wiegezellentechnologie ausgestattet sind. Diese integrierte Waage registriert jede Befüllung und Entnahme der Lagerplätze und eignet sich für Teile mit unterschiedlichen Gesamtgewichten: 4 bis 8 kg, 20 kg oder auch bis 80 kg. Anhand der Gewichtsdifferenzen weiss das System, was genau in welcher Menge entnommen wurde. Die Buchung erfolgt in der Gühring Tool Management Software. Ein direkter Zugriff per RFID-Lösung auf das System ermöglicht eine dezentrale Platzierung und kann lange Wegstrecken in der Fertigung vermeiden.


Das Karussell-System: Gühring TM 826

Tool Management - Der Wiegezellenautomat: Gühring TM 626
  • Lagerung sehr vieler Teile auf geringster Fläche
  • Für verschiedenste Artikel geeignet
  • 100 % Kontrolle der ausgegebenen Artikel

In Ihrer Produktion ist kein Platz für mehrere Schränke? Dann ist der TM 826 der perfekte Werkzeugschrank für Sie. Denn das rotierende Kabinett-System bietet in seinem Inneren Platz für bis zu 987 Lagerplätze. Somit können auf geringer Fläche verschiedenste Artikel einlagert werden, mit einer Gesamtlast von bis zu 544 kg. Der automatisierte Rollladen des Schranks wird mithilfe von GTMS gesteuert, was Ihnen 100 % Kontrolle über die ausgegebenen Artikel ermöglicht. Die Entnahme der Werkzeuge oder Materialien ist rund um die Uhr möglich und dauert unter 10 Sekunden. Und bei Bedarf bestellt der Schrank selbst nach.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Das passende Spannmittel Gühring

Das passende Spannmittel

Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Problemlösungen vor.

Fräser RF 100 Sharp von Gühring

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

Datengestützte Nachhaltigkeitsziele erreichen: Programm zum Recycling von Hartmetall

Warum die Industrie datengestützte Nachhaltigkeitsziele braucht

Zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele muss auch die Industrie ihren Teil beitragen und eigene, datengestützte Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Anders Dellblad, Manager of Sustainable Supply bei Sandvik Coromant, gibt Tipps für wirkungsvolle, erreichbare Nachhaltigkeitsziele.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Gühring

Bildquelle: Gühring

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Gühring Schweiz AG
www.guehring.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Gühring
  • Werkzeuge
  • Zubehör

Veröffentlicht am: 07.09.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB