Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Maxon trotzt der Corona-Krise
mit Rekordumsatz


Die Maxon Gruppe hat im 2021 ihren Umsatz weiter gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Umsatz um 13,2% auf die neue Rekordmarke von CHF 626,5 Millionen (Vorjahr CHF 553,5 Mio.). Das Unternehmen verzeichnet auch für das laufende Jahr den höchsten Auftrags-bestand in seiner über 60-jährigen Geschichte.


Ein Beitrag der Firma Maxon


Trotz der weiterhin schwierigen Marktverhältnisse übertrifft das Jahresergebnis des Antriebsspezialisten alle bisherigen. Die Umsatzsteigerung um 13.2 Prozent verdankt Maxon dem starken Wachstum in der Industrie-Automation und Mobility Solutions sowie der Nachfrage für Medizintechnik im Kampf gegen die Coronapandemie. Rund CHF 45.9 Mio. investiert Maxon in den Kapazitätsausbau.

Auch der Cashflow erreicht mit CHF 77.4 Mio. einen neuen Rekord. Europa und Asien legten deutlich zu, während sich die Märkte USA und Schweiz gegenüber dem Vorjahr eher verhalten entwickelten. Die Maxon Gruppe schafft in ihrem Jubiläumsjahr zusätzliche Arbeitsplätze: Die Zahl der Mitarbeitenden steigt um 4.8 Prozent von 3059 auf weltweit 3206 an.

Karl-Walter Braun, Verwaltungsratspräsident Maxon
Karl-Walter Braun, Verwaltungsratspräsident Maxon (Bild: Maxon)

«Nachhaltig in der Gewinnzone unterwegs»

«Das Ergebnis 2021 übertrifft unsere vorsichtige Umsatzplanung. Bereits Ende 2020 ging es für uns nach anfänglichen pandemiebedingt schwierigen Quartalen wieder aufwärts. Seither sind wir nachhaltig in der Gewinnzone unterwegs», sagt Dr. Karl-Walter Braun, Hauptaktionär und Verwaltungsratspräsident der Maxon Gruppe. Während den weltweiten Einschränkungen und den logistischen Engpässen erhält Maxon die Lieferketten aufrecht. Schlüsselkomponenten wurden teils zu signifikant höheren Preisen gekauft und bevorratet.

Braun ergänzt: «Es war starker Nachholbedarf spürbar in der Automobilindustrie, Logistik, der allgemeinen Industrie und der Medizintechnik. Entscheidend für den Erfolg war, dass wir rasch und auch etwas mutig reagiert haben, als Bauteile für unsere Produkte (Motoren, Getriebe und elektrische Steuerungen) weltweit knapp wurden, um unsere Kunden bedienen zu können. Dies bedeutet höchsten Einsatz der Mitarbeitenden.»

Eugen Elmiger, CEO Maxon Group
Eugen Elmiger, CEO Maxon Group (Bild: Maxon)

Starke Bilanz über alle Produktbereiche

Das Unternehmen zeigt weiterhin Innovationskraft. Maxon investiert weltweit in F&E CHF 46.9 Mio. (Vorjahr CHF 35 Mio.). Neue Projekte sowie Investitionen in Forschung & Entwicklung erhöhen den Umsatz in den wachsenden Märkten Mobility Solutions um 25 Prozent und Industrielle Automation um 15 Prozent. Diese erfolgreichen Geschäftseinheiten Mobility Solutions, Industrielle Automation und die anspruchsvolle Sparte Medizintechnik sowie Luft- und Raumfahrt will Maxon weiter ausbauen. «Wir lancieren zahlreiche neue Antriebssysteme und Motoren. Eines unserer Ziele ist es, Innovationen noch schneller auf den Markt zu bringen als bisher», so Eugen Elmiger, CEO der Maxon Gruppe.

Antriebe zum Abheben

Das Obwaldner Technologie-Unternehmen bekannt als Mechatronik- und Systemlieferant präsentiert unter anderem Antriebssysteme bestehend aus BLDC-Motor, Getriebe, Steuerung und Sensorik, welche zum Beispiel zur Steuerung von Exoskeletten, den Antrieb von Drohnen oder in Laufrobotern, wo extreme Dynamik erforderlich ist, zur Anwendung kommen.

Auch für komplexe Robotiksysteme, wie dem NASA-Rover Perseverance auf dem Mars sowie dessen Helikopter Ingenuity, bewähren sich die Elektroantriebe von Maxon, die speziell für die Einsätze auf dem roten Planeten modifiziert worden sind.

Diese Antriebe lassen inzwischen auch Fahrradfahrer:innen abheben. Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit lanciert das Unternehmen im Jahr 2021 das BIKEDRIVE AIR – ein leichtes E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement. Inzwischen verbauen Fahrradhersteller aus der Schweiz und Italien das System direkt in ihre vergleichbar leichten E-Bikes und E-Rennräder und zwar vollständig in das Fahrraddesign.

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

Digital Leader der Antriebstechnik bei Produkten und Services

Wie viele Industrie-Unternehmen digitalisiert auch Maxon immer mehr Aktivitäten. Der Antriebsspezialist geht im Jahr 2022 einen grossen Schritt weiter und plant den Umsatz verstärkt durch neue Onlinedienstleistungen zu generieren. «Zunächst werden Vertriebs- und Marketingaktivitäten stärker digital betrieben. Und mit dem weiteren Ausbau unserer E-Commerce und CtO-Plattform (Configure to Order) geben wir Verkäufern und Kunden ein Werkzeug in die Hand, mit dem sie sehr früh in die Produktentwicklung Einfluss nehmen können. Wir bieten unseren Kunden zukünftig eine neuartige digitale Plattform an, auf der wir selbst komplizierte Ideen für neuartige Antriebe in die Realität umsetzen. Schulung, Beratung und Technischer Service werden immer bedeutender, gemäss Eugen Elmiger, CEO der Maxon Gruppe.

Zufriedener Ausblick

Maxon ist sehr zufrieden mit dem laufenden Geschäftsjahr. «Unsere Auftragsbücher sind voll wie nie zuvor», so Dr. Karl-Walter Braun. «Lieferketten-Schwierigkeiten bestehen weiterhin weltweit, aber wir sind gut vorbereitet.» Maxon erwartet trotz einiger Risiken, die das Jahr 2022 mit sich bringt, eine erneute Umsatzsteigerung. «Wir beobachten die Entwicklung genau und reagieren, wenn nötig sofort», so Braun.


Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Maxon fliegt zur Sonne

Solar Orbiter wird im Februar starten und den Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Sonne liefern. Beim Bau der Raumsonde hat die Schweizer Forschung und Industrie eine wichtige Rolle gespielt. Dazu gehören auch Antriebe aus Obwalden.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Maxon

Bildquelle: Maxon

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Maxon Group
maxongroup.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Antriebstechnik
  • Maxon
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 28.06.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB